Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Vorbereitungen für Winterdienst auf Kreisstraßen abgeschlossen

$
0
0
Symbolbild

Der Landkreis Oder-Spree hat zum Monatsanfang die Vorbereitungen für den Winterdienst planmäßig abgeschlossen. Vier Firmen werden im Auftrag der Kreisverwaltung auf den knapp 120 Kilometern Kreisstraße außerhalb geschlossener Ortslagen die Winterdienstleistungen ausführen.

Weiter teilte der Landkreis Oder-Spree dazu mit:

Nach dem Winterdiensteinsatzplan 2019/2020 werden folgende Unternehmen in den Ämtern, Städten und Gemeinden tätig sein:

- TEW Transport und Erden GmbH aus Neißemünde in den Ämtern Neuzelle, Brieskow-Finkenheerd und Schlaubetal, sowie in den Städten Beeskow und Friedland,
- Tief- und Ökobau Schiemann GmbH aus Alt Stahnsdorf in den Ämtern Scharmützelsee und Schlaubetal, in der Stadt Storkow (Mark) sowie in den Gemeinden Tauche und Rietz-Neuendorf,
- Westpfahl GmbH aus Spreenhagen im Amt Odervorland und in der Gemeinde Steinhöfel,
- Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Straßenmeisterei Waldstadt im Amt Spreenhagen.

Insgesamt stehen in diesen Firmen bei Bedarf neun Fahrzeuge, die mit dem modernen FS 30 System (Feuchtsalztechnologie) ausgerüstet sind, bereit, eine aus Sole und Trockensalz bestehende Salzmischung gezielt auf die Fahrbahn aufzubringen. Jedes Fahrzeug kann rund drei bis vier Kubikmeter Feuchtsalz aufnehmen. Diese Menge reicht durchschnittlich zum Streuen einer Strecke von ca. 30 Kilometern aus. An Werktagen beginnt die Winterdiensttätigkeit auf den Kreisstraßen um 5 Uhr und an Sonn- und Feiertagen um 6 Uhr früh. Durch den Einsatz von insgesamt vier Winterdienstfirmen ist es möglich, den Berufs- und Schülerverkehr zeitnah abzusichern. Je nach Witterungs-verhältnissen müssen die beauftragten Firmen die Winterdiensteinsätze rund um die Uhr ausführen, um die Verkehrssicherheit auf den Kreisstraßen zu gewährleisten.

Der Winterdiensteinsatzplan 2019/2020 des Landkreises Oder-Spree für das Kreisstraßennetz wird den jeweiligen Amtsverwaltungen, Städten und Gemeinden in den nächsten Tagen übergeben. Innerhalb von Ortslagen erfolgt der Winterdienst auch auf Kreisstraßen in Eigenregie der Städte und Gemeinden.

Red./Presseinfo

Foto: ©ejaugsburg | pixabay.de


FilmFestival Cottbus mittendrin: "MIT EINEM SCHARFEN MESSER" berührt Publikum

$
0
0
Gespräch mit Regisseur Teodor Kuhn

Besucherbericht: Mit einem scharfen Messer. So hieß der Film, den ich mir am gestrigen Abend des 29. Filmfestivals Cottbus angesehen habe und ich muss sagen, ich bin zu tiefst beeindruckt und gerührt. Das Foyer der Stadthalle war gut gefüllt und die Menschen voller Vorfreude. Wohin man sah und hörte, fanden angeregte Gespräche über den bevorstehenden Film statt. Zu Recht, denn dieser Film gehört definitiv zur Kategorie Wettbewerb Spielfilm! Regisseur Teodor Kuhn wurde von einer wahren Begebenheit zu diesem Film inspiriert, nämlich die Tötung des jungen Studenten Daniel Tupy´s durch Neonazis im Jahre 2005.

Gibt es etwas Schlimmeres, als die Nachricht zu erhalten, dass man den eigenen Sohn tot in der Donau gefunden hat? So erging es Mr. Benko und seiner Familie. Nach der Abschlussfeier David´s kam es zwischen Vater und Sohn zum Streit. Der Vater wollte, dass David in seiner Werkstatt beruflich Fuß fasst, aber das war nicht Davids Wille. Er wollte an die Uni, studieren und mehr aus seinem Leben machen. Als der Streit zu eskalieren drohte, ergriff David die Flucht. Das war das letzte Mal, dass Mr. Benko seinen Sohn lebend sah. Es ist grausam genug, sein Kind in der Leichenhalle identifizieren zu müssen und zu hoffen, dass die Täter schnell gefasst werden. Nein, in diesem Film beginnt jetzt erst das Martyrium, welches die Familie erleiden muss. Kein Anwalt, kein Gericht und auch sonst scheint niemand daran interessiert zu sein, die Täter hinter Gitter zu bringen, obwohl es ein Video von der Tat gibt. Doch der Vater ist unermüdlich und gibt nicht auf. Er kämpft sich durch alle Instanzen und setzte sogar eine Belohnung von 300.000 Kronen aus. Allmählich kommt raus, warum jeder sich scheut, diesen Fall aufzuklären. Die Täter kommen aus der Neo-Nazi-Szene. Vier junge Burschen, die für die Aufnahme in eine kriminelle Mafiabande jemanden zusammenschlagen sollten, doch einer der jungen Männer zog ein Messer und stach zu. David ist tot. Als einer der Täter geständig wurde, schlossen sich die anderen zu einem Pakt gegen den Verräter zusammen. Leider auch mit Erfolg. Der eigentliche Täter kam mit einer Strafe von entweder 3 Jahren Haft oder 5 Jahre auf Bewährung davon.

Nach Ende der Filmvorstellung stand Regisseur Teodor Kuhn dem Publikum Rede und Antwort. Beim Interview war der doch sehr ruhige und charismatische Teodor sehr ergriffen als er von den Zuständen in seiner Heimat bezüglich der Neonazi-Sszene und den baldigen dort anstehenden Wahlen berichtete. Das Publikum war gerührt von Daniels Geschichte und seinem sinnlosen Tod. Auch erklärte der Filmemacher, warum er sich für bestimmte Drehorte entschied. Seine Liebe zur sozialistischen Architektur war deutlich zu erkennen. Mit 500.000 Euro Buget konnte dieses Werk so entstehen wie es heute ist. Leider kam der Film in der Slowakei nicht sehr gut an, gerade einmal 40.000 Menschen haben ihn dort gesehen.

Fazit: Dieser Film und seine doch sehr traurige Geschichte lebt nicht von den Modernen, die diese Welt zu bieten hat, sondern von den Emotionen, die die Schauspieler in diesem Werk verkörpern. Keine Mafiamobile, keine Luxusvillen und freizügigen Frauen.Verzweiflung, Trauer und Wut sind den Darstellern buchstäblich ins Gesicht geschrieben und sie bringen diese dem Publikum auch glaubhaft rüber. Ein wirklich gelungenes Werk!

Eure Anna Rose

Jobs in der Lausitz: CTK in Cottbus sucht Gesundheits- und Krankenpfleger*in

$
0
0
Pflegefachkraftteam CTK

Werden Sie Gesundheits- und Krankenpfleger*in im größten Krankenhaus Brandenburgs. Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus ist auf der Suche nach Verstärkung für sein Pflegeteam. Gesucht werden Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung für die Tätigkeit in Voll- oder auch Teilzeitbeschäftigung. Geboten werden unter anderem eine attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen, Vergünstigungen bei unterschiedlichen Sportangeboten sowie ab 2020 eine eigene betriebsnahe Kita.

Zur Stellenausschreibung:

Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus ist eine gemeinnützige GmbH in kommunaler Trägerschaft und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Als renommierte Klinik mit höchstem medizinischem Standard ist es mit rund 1.200 Betten und über 2.500 Mitarbeitern/innen einer der größten Arbeitgeber in Cottbus.
Im CTK, als Haus der Schwerpunktversorgung mit 21 Kliniken, 2 Instituten, 2 Departments und einem Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie weiteren zahlreichen zertifizierten Zentren, stehen nahezu alle medizinischen Disziplinen zur Verfügung in denen weit mehr als 145.000 stationäre und ambulante Patienten*pro Jahr versorgt werden

Bewirb Dich jetzt als Gesundheits- und Krankenpfleger* in unserem THIEM.

Dein Verantwortungsbereich:
- sach- und fachkundige Pflege der Patienten

- Patientendokumentation

- Assistenz bei der Umsetzung von fachspezifischen diagnostischen und therapeutischen

  Maßnahmen
- Einhaltung von Qualitätskriterien und Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit

- positive Einstellung zur Gestaltung und Umsetzung zukunftsorientierter Konzepte

Du passt zu uns, wenn Du Folgendes mitbringst:


- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger*

- Ausgeprägte Pflegekompetenz, sowie persönliche und soziale Kompetenz

- hohes Verantwortungsbewusstsein

- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Pflege und bei der Teambildung

  des Einsatzpflegebereiches durch ein qualifiziertes und motivierendes gutes Arbeitsklima

Was wir Dir anbieten:

- eine anspruchsvolle Tätigkeit in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im Wechselschichtsystem

- eine attraktive Vergütung nach Tarifvertrag (angelehnt an TVÖD) mit Zusatzleistungen

- eine individuelle Einarbeitung sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

- ab Frühjahr 2020 kannst Du Deine Kinder in der betriebsnahen Kita „Carl & Carla“ auf dem

  Campus des CTK unterbringen

- kostengünstige Mahlzeiten in der Betriebskantine

- preisgünstige Betriebssportkurse wie Yoga, Zumba, Schwimmen, Crosshaus Big Five

*Alle personenbezogenen Formulierungen in dieser Stellenanzeige sind geschlechtsneutral zu  betrachten.

Erste Fragen beantwortet  Dir gern das Recruiting Team unter der Rufnummer: 03 55 / 46 32 46.

Deine fachliche Ansprechpartnerin ist die Bereichsleiterin Frau Dommaschke, Tel.: 03 55 / 46 32 14.

Bist Du interessiert?

Wir freuen uns auf Deine Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Referenz-Nr.: PD_Hi_2019_132 an Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Recruiting Team, Thiemstraße 111, 03048 Cottbus, oder per Email an bewerbungen@ctk.de (Bitte keine ZIP-Dateien).

Weitere Infos auf der Webseite des CTK ->> hier entlang.

 

[Anzeige]

Eröffnung! Cottbuser "Scandale" bringt Clubleben in Bahnhofsnähe

$
0
0
Einblick ins neue Scandale Cottbus

Auf diese Nachricht haben viele Nachtschwärmer und Clubgänger in Cottbus und der Region gewartet. Ab dem kommenden Samstag ist das „Scandale“ zurück im Cottbuser Nacht- und Kulturleben. Mit dem alten Geist aber mit neuem Charme und in neuer Atmosphäre startet der Club in einem ehemaligen Umladebahnhof auf dem neu entwickelten Gelände am Nordausgang des Hauptbahnhofes durch. Das „Scandale“ musste an seinem alten Standort in der Karl-Liebknecht-Straße nach rund sieben Jahren gänzlich schließen, weil nach der Sanierung umliegender Gebäude Anwohnerbeschwerden aufkamen.

Wir haben Club-Betreiber Philipp Gärtner bei den letzten Arbeiten in dieser Woche einen kurzen Besuch abgestattet. Zu sehen im Titelvideo.

Das neue „Scandale“ hat in den Gemäuern der alten Umladestation tatsächlich seinen ganz neuen und eigenen Charme in einer absolut clubtauglichen Atmosphäre gefunden. Zusammen mit einem privaten Investor und der Unterstützung der entsprechenden Behörden sowie Partnerunternehmen haben Gärtner und seine „Scandale-Mannschaft“ Einzug in das Gebäude erhalten. Die bereits installierte Bar-Front erinnert schnell an den alten Geist, für den der Club bei vielen Besuchern auch regelrecht geliebt wird. Nicht zuletzt auch deshalb hatten sich rund 3.000 Fans und Fürsprecher per Petition und Musikvideo gegen die Schließung gewehrt.

Gestaltet wird das Eventhaus samt Außenbereich größtenteils mit bereits vorhandenen Elementen und kreativem Zutun. Der Innenraum bietet viel Platz zum Tanzen, Treffen und Feiern. Die ehemaligen Bahnsteig- und Gleisanlagen werden mit Holz verkleidet und so zum Außenbereich. Die Bahnhofsnähe spielt zusätzlich in die Karten, wenn Djs und Künstler aus dem Berliner Zug aussteigend direkt in das "Scandale" gezogen werden.

Insgesamt fünf Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen hat der Club für dieses Jahr bekommen. Die erste Party steigt bereits am Samstag und ist zeitgleich die große Abschlussparty  des Cottbuser FilmFestivals. Somit startet der Club mit einem „Soft Opening“, die weiteren vier Events folgen im Dezmeber.

Die Infos dazu gibts auf der Facebookseite des Clubs.

red

Spielbank Cottbus übernimmt sieben Patenschaften im Tierpark

$
0
0
Kosanke-Kaemmerling-Bohms-Moche.

Sieben ist eine Glückszahl – das gilt sowohl für den Alltag, das Glücksspiel und nun auch für den Tierpark Cottbus. Am heutigen 7. November hat die Spielbank Cottbus sieben Tierpatenschaften übernommen.

Die Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG teilte dazu weiter mit:

Drei der sieben Patentierarten sind im Tapirhaus zu finden, wo die Patenschaften offiziell in Anwesenheit von Tierparkdirektor Dr. Jens Kämmerling, den Geschäftsführerinnen der Brandenburgische Spielbanken GmbH & Co. KG, Anja Bohms und Kerstin Kosanke sowie der Spielbankleiterin, Diana Moche, vorgestellt wurden. Bei der Tierauswahl legt die Spielbank den Fokus auf Arten, die nicht zu den bekanntesten Zootieren gehören. So gibt es neben Elefant, Pinguin, Tiger und Zebra viele weitere faszinierende Tierarten zu entdecken. Für den Kaiserschnurrbarttamarin, Baumstachler, Zwergotter, Chinesischer Muntjak, Buschschliefer, Jemenchamäleon und die Mittelamerikanische Tapirdame „Bonita“ übernimmt die Spielbank Cottbus die Patenschaft.

Seit vielen Jahren unterstützt die Spielbank Cottbus regionale Festivals und lokale Sportvereine. „Die Spielbank ist als Freizeitangebot seit 21 Jahren in der Stadt Cottbus verankert. Die Unterstützung des traditionsreichen Tierparks ist eine weitere Form der gesellschaftlichen Verantwortung, welche die Spielbank Cottbus in der Region übernimmt“, erläutert Anja Bohms. Kerstin Kosanke ergänzt: „Gerne unterstützen wir den Tierpark mit unserer Patenschaft bei der Haltung und Pflege der Tiere. Von Anfang an waren wir von der Idee begeistert.“ Die 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spielbank freuen sich ebenso über die Patenschaft und natürlich besonders über die sieben Patentiere.

Auch der Tierpark ist hocherfreut über das Engagement. „Wir freuen uns, dass die Spielbank Cottbus sich für unsere Arbeit begeistert und uns unterstützt“, so Tierparkdirektor Dr. Kämmerling. Beide Institutionen möchten zugleich darauf aufmerksam machen, dass sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen mit Patenschaften die wichtige Arbeit des Tierparks unterstützen können. Schon ab 30 Euro im Jahr kann man den Tierpark Cottbus mit einer Tierpatenschaft unterstützen. Mit einer Tierpatenschaft übernimmt der Pate einen Teil der Kosten für die Haltung seines Lieblingstieres und leistet einen direkten Beitrag zur Tierpflege.

red/Presseinfo

Eine Scheibe abschneiden! Lokaler Fleischer über Onlinemarketing in Cottbus

$
0
0
Symbolbild

Beim Thema Onlinemarkting eine Scheibe direkt vom Fleischer abschneiden können sich Inhaber, Unternehmer oder Marketingverantwortliche aus der Region am 13.11.2019 im Kulinarium am Gut Branitz in Cottbus. Der BVMW lädt zu einem spannenden und unterhaltsamen Abend ein. Zu Gast ist unter anderem ein lokaler Fleischer aus dem Raum Nürnberg, der anhand seiner Erfahrungen aufzeigt, wie selbst kleinste Betriebe im Handwerk oder im Handel mit dem richtigen Onlinemarketing neue Kundengruppen gewinnen und Geschäftsfelder erschließen können. Gäste an dem Abend können von wertvollen Tipps und einem lockeren Erfahrungsaustausch zwischen echten Praktikern profitieren. Eine kurze Anmeldung für den Abend ist erwünscht.

 

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V. lädt ein:

Dinge anders machen, ist der Marketinggrundsatz von Claus Böbel. Er führt eine Metzgerei in der 4. Generation in einem 350 Einwohner-Ort und wird am kommenden Mittwoch über seine Erfahrungen

Seine Herausforderung: Die Erschließung neuer Kundengruppen, um das Unternehmen mit seinen 8 Mitarbeitern zu entwickeln. Erfahren Sie, wie der Fleischer sein Geschäftsfeld erweitert hat, was er vernachlässigt und welche Rolle digitale Lösungen dabei spielen. Claus Böbel hat bereits 1999 den Weg der Internetvermarktung eingeschlagen und benennt in seinem Vortrag Meilensteine, Fehler und Erfolge. Die (digitale) Kommunikation mit – auch potenziellen Kunden – ist hierbei ein zentrales Element in seiner Herangehensweise. Erleben Sie einen engagierten und begeisterten Vortrag vom Praktiker für Praktiker.

Kommunikation ist auch die Kernkompetenz unseres Partners Deutsche Telekom. Bevor Claus Böbel über die erfolgreiche Digitalisierung seines Unternehmens spricht, gibt die Telekom einen Einblick in die Bedeutung regelmäßiger und aktueller digitaler Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Nehmen Sie von diesem Abend Impulse und Denkanstöße mit. Nach dem kurzweiligen Vortrag laden wir Sie zu fränkischer Bratwurst aus der Metzgerei Böbel und zum persönlichen Austausch untereinander, mit Claus Böbel sowie unserem Partner Deutsche Telekom ein.

Wo: Restaurant Kulinarium am Gut Branitz

Wann: Mittwoch, 13.11.2019, Beginn 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

Anmeldung:  Tel: 0355 48540991; E-Mail: sekretariat-cottbus@bvmw.de oder online hier

Für Sie als geladener Gast des BVMW ist die Veranstaltung kostenfrei. Sehr gern können Sie auch Geschäftspartner mitbringen, die Interesse an dem Thema haben.

red/Pr

Filmfestival Cottbus 2019: NLaktuell-Filmtipp für Freitag

$
0
0
DIE ABENTEUER VON SUKRAN DER LAHMEN

Halbzeit beim Filmfestival Cottbus 2019. Zwei Kinotage liegen hinter den Filmfans, drei weitere folgen. Zur Festivalmitte präsentieren wir unseren heutigen Filmtipp "Die Abenteuer von Sukran der Lahmen" um 22 Uhr im Weltspiegel Cottbus. Das knallbunte Stummfilm-Märchen ist der allererste Beitrag der Türkei in 29 Jahren Filmfestival Cottbus und tritt im Bereich Spielfilm im Wettbewerb an. "Sukrans Geschichte beginnt mit einem Unfall, und nun muss sie ihr noch junges Leben mit einem steifen Bein meistern. Doch davon lässt sie sich nicht unterkriegen, träumt von Liebe, körperlicher Nähe und Geborgenheit. Aber immer wieder steht ihr etwas im Weg. Oder jemand kommt ihr in die Quere." Heute sind beim Filmfestival insgesamt 32 Filme zu sehen.

Zum Film:

Sie hat immer Pech. Doch nicht nur das: Jedem, der ihr zu nah kommt, passiert ein Unglück – manchmal auch tödlich. Mitunter sieht sie es voraus, zuweilen hilft sie ein wenig nach. Auf dem Weg zum Glück gibt es für sie keine Hürden. Wird sie finden, wonach sie sucht?

Als knallbuntes Stummfilm-Märchen inszenierte Coming-of-Age-Geschichte, frech und subversiv, zugleich sarkastisch und morbide. Dem Film gelingt ein virtuoses Spiel mit Licht und Schatten, mit Nähe und Tiefe und mit einer Geräuschkulisse, die einige Ereignisse vorausahnen lässt und doch immer wieder mit den Zuschauererwartungen bricht.

Termin: 

08.11.2019, 22 Uhr, Weltspiegel Cottbus, Tickets

09.11.2019, 12:30 Uhr, Weltspiegel Cottbus, Tickets

 

Das komplette Filmfestivalprogramm kann man hier nachlesen.

Unvergesslicher Urlaubsaufenthalt in Marokko

$
0
0
Unvergesslicher Urlaubsaufenthalt in Marokko

Marokko ist als das Tor zu Afrika bekannt und befindet sich im äußersten Norden des Kontinents. Aufgrund der südlichen Lage ist das Wetter das ganze Jahr über warm, im Sommer ist mit Hitze zu rechnen und im Winter ist es angenehm mild. Deshalb ist ein Urlaub im nordafrikanischen Land zu jeder Jahreszeit möglich, besonders empfehlenswert sind die Frühlings- und Herbstmonate. Im Süden grenzt Marokko an die Sahara, dort herrschen selbst im Winter noch warme Temperaturwerte, ausreichend für ein erfrischendes Bad im Meer. Die ganze Westküste des Landes wird vom Atlantischen Ozean umfasst, dort gibt es viele Regionen mit guten Bedingungen zum Windsurfen und zum Wellenreiten. Im Norden grenzt Marokko an das Mittelmeer und nach der Meeresenge liegt in unmittelbarer Nähe schon Spanien. Das Urlaubsland hat seinen Besuchern viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, sowohl bei den Landschaften als auch kultureller Art. Marokko kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, welche sich in faszinierenden Traditionen und altertümlichen Monumenten zeigt.

Facettenreiche Sehenswürdigkeiten in Marokko erleben

Entlang der Atlantikküste von Marokko ziehen sich kilometerlange Strände mit goldgelben und feinen Sandstränden, welche an immense Dünen grenzen. Bekannte Urlaubsgebiete befinden sich zwischen Agadir und Essaouira, einer idealen Region für einen erholsamen oder sportlich aktiven Badeurlaub. Im Landesinneren ziehen sich epische Berge durch die Landschaften, im hohen Atlasgebirge liegt im Winter sogar Schnee. Uralte Städte sind durchzogen von historischen Plätzen, Gebäuden und Palästen, welche mit einem exotischen Flair anmuten. Besonders sehenswert sind die vier Königsstädte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat, welche sich als beliebte Reiseziele bei geschichts- und kulturinteressierten Urlaubern etabliert haben. Dagegen gilt das moderne Casablanca als ökonomisches Zentrum von Marokko und ist optimal für günstige Einkäufe geeignet. Dagegen erschließt sich dem Besucher die Magie der Wüstenlandschaften in der Sahara, welche sich im südlichen Teil des Landes in geheimnisvollen und immensen Dünen erstreckt. Um die ganze Schönheit des Landes zu erkunden, bietet sich eine abwechslungsreiche Marokko Rundreise an.

Marokko und seine jahrtausendealte Geschichte intensiv erleben

Marokko ist ein geschichtsträchtiges Land, welches durch die Nähe zu Europa seine eigenen nordafrikanischen Traditionen mit den europäischen Sitten und Gebräuchen aus dem Nahen Osten fusioniert hat. Das Ergebnis ist eine vielseitige Kultur, die sich in vielen Bereichen des Lebens zeigt. Mit Exoticca Reisen lassen sich Basare, Wüsten und das Atlasgebirge erkunden, genauso wie die magischen Welten der Berber, Medina und Kasbah. Die gastfreundlichen Marokkaner heißen jeden Urlauber herzlich willkommen und empfangen ihre Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. In den Basaren vereinen sich Kunst- und Handwerksbetriebe mit Gewürzhändlern und Obstverkäufern. Dort können Reisende mit etwas Geschick beim Feilschen landestypische Waren als Souvenir erwerben.


Vom Bauboom in Sachsen profitieren - Tipps für Elektrofachhandel und Elektriker

$
0
0
Vom Bauboom in Sachsen profitieren - Tipps für Elektrofachhandel und Elektriker

Es geschieht nicht so oft, dass Handwerksbetrieben einmalige Chancen geboten werden. Derzeit boomt es im Süden der Niederlausitz, denn zwischen Cottbus und Dresden wird nahezu an jeder Ecke gebaut. Private Investoren stampfen Einkaufsgalerien und Ladengeschäfte aus dem Boden, aber auch zahlreiche Wohnkomplexe mit modernsten Unterkünften für Familien, Studios für Singles und Eigentumswohnungen entstehen. Das beschert der Region exzellente Konjunkturdaten sowie reichlich Arbeitsplätze.

 

Bauboom verhindert öffentliche Projekte

Die rege Bautätigkeit bindet derzeit so viele Arbeitskräfte, Handwerksbetriebe und Bauunternehmen, dass Bauvorhaben der öffentlichen Hand das Nachsehen haben. Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen, umständlichen Ausschreibungsmodalitäten für öffentliche Projekte ziehen es die meisten Firmen vor, für private Investoren tätig zu werden. Aus diesem Grund können in ganz Sachsen und insbesondere in Dresden wichtige Bauvorhaben nicht realisiert werden, zumindest derzeit.

Clevere Firmengründer und gestandene Handwerksbetriebe können profitieren

Die hohe Nachfrage nach Fachpersonal, insbesondere im Bausektor und in Berufen wie Gas-Wasser-Installateur, Heizungsbauer, Dachdecker, Gerüstbauer oder Elektriker scheint noch auf Jahre anzuhalten, denn einige Bauvorhaben wurden gerade erst begonnen, andere sind noch im Genehmigungsverfahren. 

Wer sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen will, hat jetzt die besten Chancen in der südlichen Niederlausitz und in ganz Sachsen. Genau wie Handwerksbetriebe, die über einen Standortwechsel nachdenken oder eine Zweigstelle eröffnen wollen.

Exzellente Zukunftsaussichten für das Elektrohandwerk in der Niederlausitz

Baustellenelektrik, Elektroinstallationen oder Prüfverfahren nach DIN VDE sowie DGUV3 Prüfungen an elektrischen Betriebsmitteln und EDV Geräten werden bereits jetzt stark nachgefragt, Tendenz steigend, was auch für die kommenden Jahre gilt. Dabei legen die Auftraggeber verstärkt Wert auf eine optimale Ausstattung der beauftragten Fachunternehmen.

Erwartet wird generell, das nur moderne Messgeräte zum Einsatz kommen. Für die externe Prüfung sind Labornetzgeräte erforderlich, die in der Werkstatt ihren Dienst verrichten. Außerdem sollten zur Betriebsausstattung Oszilloskope gehören, damit auch sensibles Equipment genau geprüft und eventuell justiert werden kann.

Wer als Dienstleistungsunternehmen für Baustellen zusätzlichen Service bieten will, kann beispielsweise mit Waagen zur Ermittlung der Achslast zusätzlich Punkten.

Prüfunternehmen im Elektrobereich 

Wer sich als Elektrounternehmen auf die Prüfungen nach DIN VDE sowie DGUV3 spezialisiert, kann sich dank des Baubooms einen jungen und facettenreichen Kundenstamm aufbauen. Dazu ist es angeraten, alle Firmen der Region über die Notwendigkeit der Prüfungen zu informieren. Und über die Konsequenzen, wenn nicht in regelmäßigen Abständen geprüft wird, wie beispielsweise der mögliche Verlust des Versicherungsschutzes. Geschickte Jungunternehmer kombinieren diese Aufklärung mit attraktiven Tipps. Dazu können Hinweise auf moderne Inneneinrichtungen oder pfiffige Haushaltsgeräte gehören, aber der Rat, wo der Kunde zum günstigen Preis Fernseher, das neue Handy oder Mikroskope kaufen kann.

Intelligenter Hausbau

$
0
0
Intelligenter Hausbau

Wer ein Haus sein Eigentum nennen möchte, sollte möglichst auf eine solide Grundstruktur vertrauen. Es zählen bereits bei der Planung sehr viele Details die nötig sind, um spätere Probleme zu vermeiden. Insbesondere trifft das auch auf den Dachausbau zu. Nicht nur optische, sondern insbesondere logische Elemente müssen frühzeitig in die Planung mit einbezogen werden. Die Wahl der Dachziegel fällt zum Beispiel darunter. Ebenso muss dabei bedacht werden, dass mit der <a href="https://www.rheinzink.de/produkte/halbrunde-dachrinne/" target="_blank">Dachrinne</a> ein optischer Abschluss erreicht werden kann, der nicht nur gut aussieht, sondern auch das Regenwasser in sein natürliches Element zurückführt.

Dies kann aber nur dann gut funktionieren, wenn man von Beginn an die richtigen Planungsschritte bei der Hausbebauung setzt. Man muss sich mit dem gesamten Planungsteam zusammensetzen und jedes Detail wunschgemäß organisieren. Es ist nur dann in einem guten Arbeitszustand, wenn das Regenwasser in den Boden abfließen kann. Dabei gibt es leider immer noch sehr viele Missverständnisse, die bei der Planung nicht berücksichtigt werden. Wenn das Wasser über die Dachrinnen und als Folge davon ordnungsgemäß abrinnen kann, können viele Fehler vermieden werden, die Hausbesitzer machen. In einigen Fällen verursachen nämlich Planungsfehler sehr viele Fehler, die eher Schäden verursachen als sie zu verhindern.

Welche Vorteile sind mit dem richtigen Dachausbau verbunden?

Man kann niemals oft genug auf die Bedeutung ordnungsgemäß installierter und gewarteter Dachrinnen verweisen. Bei vielen Dachausbauten werden sie leider gar nicht integriert und die Folgen lassen sich erst nach Jahren abschätzen. Verbunden mit einer Vernachlässigung des Planungszeitraums sind Probleme, die man durchgängig als Möglichkeit unterschätzt. Daher sollte jedes Haus über eine Rinne verfügen, da damit auch noch nach Jahren alle Baubeamte im ganzen Land diesen Umstand erkennen können.

Gesetzliche Lage ist teilweise nicht schlüssig

Das Gesetz hält leider noch sehr viele Lücken offen. Dies soll kein Pauschalurteil sein und lässt sich bestimmt nicht EU-weit diagnostizieren, aber im Grunde genommen herrscht hier noch ein viel zu hohes Ausmaß an Wahlfreiheit. Dennoch erkennt man vor allem auf Gemeindeebene, dass hier noch Aufholbedarf herrscht. Es sind meist die Probleme, die sich aus dem praktischen Alltag ergeben, die hier Probleme auf langfristigem Niveau bringen können. Wer aber zum Beispiel auf die Bürgermeister hört, der wird mit den Problemen auch durchwegs etwas anzufangen wissen. Sie werden täglich mit Problemen konfrontiert, die letztlich auch an den Bund weitergeleitet werden können.

Party, Feiern, Rauchen – muss das sein?

$
0
0
Party, Feiern, Rauchen – muss das sein?

In Deutschland ist der Eintritt in Diskotheken ab 16 oder 18 Jahren gestattet. In den meisten Fällen wird mit einem Personalausweis darauf geachtet. 16-jährige müssen zudem meist einen „Muttizettel“ dabei haben, auf dem die Erziehungsberechtigten und die Aufsichtsperson für die Party unterschreiben müssen. Vielen Personen, die zum ersten Mal eine Party besuchen, ist jedoch nicht bewusst, was sie erwarten könnte. Deswegen stellt sich dieser Artikel der Frage, ob Partys, Feiern und Rauchen ein Muss sind oder ob auf diese Situationen verzichtet werden kann.

Party – laut und teuer oder spaßig und abwechslungsreich?

Wer den Weg zur Party einschlägt, wird vorher meist mit dem „Warmtrinken“ konfrontiert. Dabei geht es darum, möglichst früh angetrunken zu sein, um auf der Party selbst nicht mehr so viel Geld für Alkohol ausgeben zu müssen. Denn eines sollte Ihnen bewusst sein: Die Getränke sind teuer, egal ob mit oder ohne Alkoholgehalt.

Wenn der Pegel steigt, geht es schlussendlich zur Party, für die in nicht seltenen Fällen 5 bis 10 Euro Eintritt verlangt wird. Der Gang zur Garderobe erfordert weitere 2 Euro, schlussendlich sollten keine Wertgegenstände dort gelassen werden.
Viele Partys und Diskotheken haben mehrere Hallen zur Verfügung. Eine ist meist die für Charts- und Mainstreammusik, eine andere für „härteres“ Zeug und meist wird auch noch Rap angeboten. Das kann von Party zu Party natürlich unterschiedlich sein.
Wer Musik mag, gerne tanzt und Zeit mit Freunden verbringt, kann einen Gang zur Party wagen und sich selbst einen Eindruck verschaffen.

Feiern – wo sind die Grenzen?

Menschen, die auf Partys gerne zu tief ins Glas schauen, verändern oder verringern ihre eigenen Grenzen oftmals. Dies zeigt sich beispielsweise im Flirtverhalten mit anderen oder dem Verhalten Freunden und auch Fremden gegenüber im Allgemeinen. Wenn Sie mit Freunden unterwegs sind, die ein Auge auf Sie haben, sollte das weniger ein Problem sein. Wenn Ihre Clique jedoch dazu neigt, eine peinliche Aktion nach der nächsten zu beginnen, kann dies für den nächsten Morgen zu peinlichen Momenten führen.
Die Musik genießen, gemeinsam etwas trinken und den Feierabend ausklingen lassen sind jedoch völlig legitime Aktivitäten, solange Sie Ihre Grenzen kennen.

Rauchen – gehört das zu Partys dazu?

Jeder von Ihnen wird im Leben schon einmal Dinge getan haben, auf die er weniger stolz ist. Dies ist auf Partys auch oft der Fall, wenn Personen zu Partyrauchern werden. Eine Zigarette sei nicht so schlimm, würden viele Personen denken. Tatsächlich birgt aber auch schon eine Zigarette, vor allem unter Alkoholeinfluss, viele Risiken.
Eine bessere und umweltbewusstere Alternative wäre das Greifen zu einer E-Zigarette, bei der Sie den Nikotingehalt selbst beeinflussen können. Die Liquids von rauchershop.eu bieten Ihnen unterschiedliche Gerüche und Geschmäcker, die Sie probieren können.
Eine E-Zigarette hat ein geringeres Suchtpotenzial, sodass das Nutzen bei Partys in der Regel folgenlos bleibt. Zudem sind die Liquids ergiebig und sichern Ihnen somit Spaß für mehrere Partys.

Es gibt nicht die eine Antwort auf die Frage, ob Partys, Feiern gehen und rauchen zum Leben dazu gehören. Natürlich sollten Sie sich an Ihre eigenen Prinzipien halten und über Konsequenzen Bescheid wissen. Wenn Sie Spaß und Lust am Feiern haben, können Sie diesen Aktivitäten nach Herzenslust nachgehen.

Erinnerungsveranstaltung am 15.12.2019 "Forst 1989 – 30 Jahre Mauerfall“

$
0
0
 Oppositionelle Friedenskundgebung am 1.9.1989, auf dem Weg zum Panzerdenkmal.

In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. In den Wochen um den 9. November 1989 zerfiel die SED-Diktatur wie im Zeitraffer, die Revolution in der DDR führte zu politischer Freiheit und zur Wiedervereinigung, aber auch zu grundstürzenden Umbrüchen. Forst (Lausitz) hatte eine sehr aktive Oppositionsszene, die sich aus der Friedens- und Umweltarbeit in den evangelischen Kirchengemeinden heraus entwickelte und frühzeitig ins Visier der staatlichen Überwachungsorgane geriet.

 

 Weiter teilte die Stadt Forst dazu mit:

Ausgangspunkt der Auseinandersetzungen war die erzwungene Absage des Auftritts von Stefan Krawczyk und Freya Klier November 1987 in Groß Bademeusel, in dessen Folge sich der „Ökumenische Friedenskreis der Region Forst“ (ÖFK) Anfang 1988 als Aktionsbündnis gründete. Der von ihm heimlich hergestellte „Aufbruch“ wurde zum wichtigen oppositionellen Informationsmedium im Kreis Forst. Es folgten auch in Forst Demonstrationen, Friedensgottesdienste und Runde Tische. Endpunkt der Entwicklung waren schließlich die freien Wahlen in der DDR im März und Mai 1990. Der dramatischen Entwicklung im Herbst 1989 gedenkt die Stadt Forst (Lausitz) am Freitag, den 15. November mit einer besonderen Erinnerungsveranstaltung. Frau Dr. Maria Nooke, damals Akteurin im ÖFK, später wissenschaftliche Chronistin der Ereignisse und heute Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur, wird in einem Impulsvortrag eine historische Einführung geben. Zeitzeugen und Beteiligte erinnern sich anschließend auf einer Podiumsdiskussion an die friedliche Revolution vor 30 Jahren und möchten im Gespräch mit dem Publikum versuchen, Bilanz zu ziehen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Redakteur der „Lausitzer Rundschau“ Herrn Bodo Baumert. Zu der Veranstaltung am Freitag, den 15. November 2019 von 15 bis 17 Uhr, im Sitzungssaal im Rathaus (Lindenstr. 10-12, 2. OG) sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist eintrittsfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Programmablauf: Musikalischer Auftakt Begrüßung durch die Bürgermeisterin Simone Taubenek „Forst 1989 – Rückblick auf die friedliche Revolution vor 30 Jahren“: Vortrag von Frau Dr. Maria Nooke, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Podiumsdiskussion: Ingrid Ebert, Journalistin; Pfarrer Ingolf Kschenka, Jänschwalde (ehem. ev. KG Forst-Noßdorf); Dr. Maria Nooke; Dr. Gerhard Reinfeld, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz) u. ehem. Mitglied des Landtages Brandenburg (CDU); Anke Schwarzenberg, ehem. Mitglied des Landtages Brandenburg (DIE LINKE) und der Stadtverordnetenversammlung Forst (Lausitz) Moderation: Bodo Baumert, Lausitzer Rundschau Abschlussworte durch die Bürgermeisterin Simone Taubenek

Red./Presseinfo

Foto: © Nooke

Brandenburger Arbeitslosigkeit erreicht neuen Tiefstand

$
0
0
Smbolbild

Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt hat in Brandenburg zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt. Im Oktober waren 72.381 Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm die Zahl der Arbeitslosen um 4.813 ab. Damit liegt die Arbeitslosenquote jetzt bei 5,4 Prozent. Das ist der niedrigste Wert für diesen Monat seit der Wiedervereinigung. Gleichzeitig gibt es mehr offene Stellen. Zu den heute veröffentlichen Arbeitsmarktzahlen sagte Arbeitsministerin Susanna Karawanskij: „Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen. Arbeit bedeutet Teilhabe am Leben. Deswegen wünsche ich mir, dass Unternehmen angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs noch viel stärker Langzeitarbeitslosen, Alleinerziehenden, Menschen mit Behinderungen und Geflüchteten eine Chance auf gute Arbeit geben.“

Weiter teilte das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie dazu mit: 

Karawanskij weiter: „Gute Arbeitsbedingungen, flexiblere Arbeitszeitmodelle im Sinne der Beschäftigten sowie höhere Löhne sind wichtige Schlüssel für die erfolgreiche Fachkräftesicherung. Und mit Investitionen in Aus- und Weiterbildungen können Unternehmen geringqualifizierte Beschäftigte zu qualifizierten Fachkräften entwickeln. Entscheidend für die Fachkräftesicherung ist auch, dass die vielen Frauen, die unfreiwillig in Teilzeit arbeiten müssen, die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeitszeit passend zu ihrer Lebenssituation zu erhöhen.“

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober 2019 in Brandenburg 72.381 Menschen arbeitslos, davon 31.875 Frauen (44,0 Prozent). Das sind 407 weniger als im September 2019 und 4.813 weniger als im Oktober 2018.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der jungen Arbeitslosen im Alter von 15 bis unter 25 Jahren um 0,5 Prozent auf 5.421 gestiegen. Die Zahl der älteren Arbeitslosen im Alter von 50 Jahren und älter ist im Vergleich zum Vorjahr um 6,7 Prozent auf 28.719 und die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen um 7,1 Prozent auf 4.071 gesunken.

Im August 2019 hatten 859.700 Brandenburgerinnen und Brandenburger eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, 6.900 Personen mehr als vor einem Jahr.

Red./Presseinfo

Foto: andreas160578 | pixabay.de

16-Jähriger aus Finsterwalde vermisst

$
0
0
vermisster 16-Jähriger aus Finsterwalde

Mit einem Foto sucht die Polizei aktuell nach einem vermissten 16-Jährigen aus Finsterwalde. Kevin P. ist seit dem 10.09.2019 verschwunden. Laut Polizei ist es möglich, dass er sich in Cottbus aufhält.

Die Polizei teilte dazu weiter mit:

Er ist etwa 167 Zentimeter groß, von schlanker Gestalt, hat kurzgeschorene Haare, ein Nasenpiercing sowie einen „Tunnel“ im Ohr. Bekleidet war er mit einem schwarzen T-Shirt, einer petrol-farbenen Strickjacke, einer schwarzen Jogginghose sowie roten Turnschuhen. Die Suche nach ihm verlief bislang ergebnislos. Neben Finsterwalde kann auch ein Aufenthalt in Cottbus nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei sucht mögliche Zeugen, die den Jugendlichen auf dem Foto erkennen und sachdienliche Hinweise zum jetzigen Aufenthaltsort von Kevin geben können. Melden Sie sich bitte telefonisch in der Polizeiinspektion Elbe Elster in Finsterwalde unter 03531 7810 oder nutzen Sie das Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben.

Weitere Polizeimeldungen aus dem Landkreis Elbe-Elster

Finsterwalde: Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Finsterwalde wurde am Donnerstagnachmittag im Schlosspark attackiert. Zuvor bemerkte der Mitarbeiter einen Unbekannten, der einen Laternenmast mit einem Stift bemalte. Noch bevor er die Polizei informieren konnte, wollte er sich zusammen mit zwei anderen Jugendlichen entfernen. Der Ordnungsamtsmitarbeiter folgte ihnen, worauf er von einem aus der Gruppe attackiert und zu Boden gerissen wurde, wobei er sich verletzte. Die Personen entfernten sich danach unerkannt in Richtung Markt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung aufgenommen.

 Finsterwalde: Im Zeitraum der Nachmittagsdämmerung hat am Donnerstag ein Autofahrer ersten Erkenntnissen nach in der Brandenburger Straße beim Ausparken einen 16-jährigen Mopedfahrer übersehen und ist mit diesem zusammengestoßen. Der 16-Jährige wurde dabei verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von zirka 2.500 Euro.

Prieschka: Aus bisher ungeklärter Ursache war am Donnerstagnachmittag ein PKW CITROEN auf der Landstraße zwischen Prieschka und Reichenhain in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug kam erst auf einem benachbarten Acker zum Stehen. Die 58-jährige Fahrerin wurde dabei verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro, es musste abgeschleppt werden.

Falkenberg: Am späten Donnerstagabend kontrollierten Polizeibeamten einen PKW SUZUKI in der Herzberger Straße im Ortsteil Großrössen. Dabei wurde festgestellt, dass der 32-jährige Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Eine Blutprobe zur Beweissicherung wurde entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Der 40-jährige Beifahrer des Autos führte Betäubungsmittel bei sich, diese wurden durch die Beamten sichergestellt. Gegen beide Personen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Elsterwerda, Massen:  Ein PKW RENAULT und ein VW stießen am Freitag gegen 08:15 Uhr in der Bahnhofstraße in Elsterwerda zusammen, so dass ein Blechschaden von zirka 1.300 Euro verursacht wurde. Gegen 08:15 Uhr kollidierten auf der B 96 bei Betten ein PKW OPEL und ein VW. Bei dem Unfall wurde ein 32-jähriger Fahrer verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen wurden Schäden in Höhe von rund 2.000 Euro registriert. Nur rund eine Stunde später kollidierten in der Dorfstraße in Betten ein PKW MERCEDES und ein VW nach einem missglückten Rangiermanöver. Hierbei entstand ein Schaden von etwa 1.700 Euro.

red/Presseinfo

Foto: Polizeidirektion Süd in Cottbus

Landkreis fördert weitere Medizinstudenten mit drei Stipendien

$
0
0
Symbolbild

 

Der Landkreis Dahme-Spreewald leistet in diesem Jahr erneut einen Beitrag zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Zum gestarteten Wintersemester hat dazu eine Arbeitsgruppe in dieser Woche für drei weitere Medizinstudenten eine Studienbeihilfe bewilligt. Zwei angehenden Ärzten ist dieses Stipendium bereits im Vorjahr gewährt worden.

Weiter teilte der Landkreis Dahme-Spreewald mit:

Die Studierenden der Humanmedizin erhalten nun pro Jahr eine monatliche Studienbeihilfe in Höhe von 500 Euro für die Dauer von maximal vier Jahren und drei Monaten. Als Gegenleistung dafür müssen sie sich verpflichten, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums für mindestens vier Jahre eine ärztliche Tätigkeit im Landkreis Dahme-Spreewald auszuüben.„Mit der Vergabe der Studienbeihilfe haben wir ein hervorragendes Instrument gefunden, um die Ausbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten finanziell zu unterstützen und mit ihrer Bindung an den Dahme-Spreewald-Kreis zugleich dem Ärztemangel in der Region mittelfristig entgegenzuwirken“, erklärte Landrat Stephan Loge in der jüngsten Kreistagssitzung am gestrigen Mittwoch. Zuvor hatte die von ihm berufene Arbeitsgruppe die Entscheidungen über die Bewerber auf die diesjährige Stipendienvergabe gefällt. Dem Gremium gehören neben dem Gesundheitsdezernenten und der Amtsärztin noch die Vertreter der Geschäftsführung des Klinikums Dahme-Spreewald, Evangelischen Krankenhauses Luckau sowie der Asklepios Fachkliniken in Lübben und Teupitz an. Mit der jetzt erfolgten Förderungsgewährung ist die vorgesehene Maximalzahl von jährlich bis zu fünf Studierenden derzeit erreicht. Die Studienbeihilfe kann erst wieder in 2020 bis spätestens zum 15. September beantragt werden, die Entscheidung über die Gewährung trifft die vom Landrat berufene Arbeitsgruppe. Voraussetzung für die Vergabe der Beihilfe an Studierende der Humanmedizin ist, dass sie den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß ÄApproO (Approbationsordnung) an einer deutschen Universität bestanden haben oder eine entsprechende Äquivalenzbescheinigung vorlegen können.

Hintergrund der Studienbeihilfe für Medizinstudierende ist ein Kreistagsbeschluss aus dem Vorjahr über eine ab dem Wintersemester 2018/2019 fortlaufend geltende Richtlinie zu deren Gewährung. Weitere Informationen dazu können der Homepage des Landkreises Dahme-Spreewald www.dahme-spreewald.info/Gesundheitsamt entnommen werden. Nähere Auskünfte erteilt das Gesundheitsamt auch telefonisch unter 03375/262145.

Red./Presseinfo

Foto: ©yanalovephoto | pixabay.de


Achtung! Bärenmarke ruft "Die frische Milch" (3,8 % Fett ) zurück

$
0
0
betroffenes Produkt

Vorsicht. Der Milchproduzent Bärenmarke ruft den Artikel 1L "Die frische Milch" mit 3,8 % Fett zurück. Konkret geht es um die Milch mit dem Mindeshaltbarkeitsdatum 30.11.2019. Das Unternehmen teilte mit, dass bei Routinekontrollen einzelne Verunreinigungen mit  den Bakterien Bacillus Cereus gefunden wurden, welche unter anderem Erbrechen oder Durchfall verursachen können. Die Ursache wurde demnach gefunden und behoben.

Das Unternehmen teilte dazu weiter mit:

Die Ursache für die Verunreinigung wurde zweifelsfrei identifiziert und zwischenzeitig behoben. Ein defektes Ventil, das umgehend ausgetauscht wurde, hat im betroffenen Produktionszeitraum zur Verunreinigung geführt. Die Ware aus diesem Zeitraum wurde vorsorglich gesperrt. Die technische Ursache wurde unmittelbar beseitigt, so dass die Produktion anschließend wieder ohne Produktrisiko aufgenommen wurde. Alle anderen Chargen und Artikel sind hiervon nicht betroffen.

Die belieferten Handelsunternehmen haben umgehend reagiert und die Ware wird bereits vorsorglich aus dem Handel genommen. Verbraucher, die einen der angegebenen Artikel gekauft haben, erhalten auch ohne Vorlage des Kassenbons eine Erstattung des Kaufpreises in ihren Einkaufsstätten.

Verbraucheranfragen beantwortet der Kundenservice unter der Hotline Tel. +49 6543 503 604.

red/Presseinfo

Foto: Bärenmarke Vertriebsgesellschaft mbH

FilmFestival Cottbus mittendrin: Vodka und Kunst am Bau

$
0
0
FilmFestival Cottbus mittendrin: Vodka und Kunst am Bau

Am gestrigen Abend des 29. Filmfestivals besuchte ich ein Rahmenprogramm der Veranstaltung und entschied mich für die Galerie Fango. Vodka gab es für mich nicht, aber dafür 16 sehr beeindruckende Fotografien über Kunst am Bau. Martin Maleschka, so der Name des Künstlers, der passender Weise auch noch Architekt ist, hat seine Fotografien parallel zum Filmfestival der Galerie Fango zur Verfügung gestellt.

Die Bilder, die es zu sehen gab, empfand ich im ersten Moment als bedrückend und trist. Nur Betonbauten, wohin man sah. Aber genau das ist es, was Martin Maleschka fasziniert, Beton. Bei näherer Betrachtung sieht man jedoch die Schönheit dieser Bilder, denn es war nicht nur einfach Beton, sondern die Details der Bauwerke wie Reliefs, Mosaik oder auch die Kontraste von Bauformen machten den Anblick perfekt. Alle Bilder wurden ausschließlich im osteuropäischen Raum aufgenommen. Die sozialistische moderne Architektur beeindruckt vor allem durch ihre doch sehr imposante Bauweise und kontrastreiche Anordnung. Ein einfaches Plattenbauhochhaus aus weißem Beton aufgehübscht mit geschwungenen Balkonelementen und im rechten Winkel ein gewöhnliches Hochhaus wie es einfacher in seiner Optik nicht sein könnte. Man steht vor diesem Bild und weiß genau, in welchem dieser beiden Häuser man wohnen möchte. Das Ambiente der Galerie Fango hat die Wirkung der Fotografien nochmal deutlich unterstrichen. Die kleine Galerie mit ihren dunklen Wänden und der Einfachheit ihrer Ausstattung lassen die Bilder erst lebendig werden. Man verweilt bei einem leckeren Getränk und hat so die Möglichkeit bei immer währender Betrachtung der Bilder neue Details zu entdecken.

Allerdings blieb mir noch eine Frage. Was fasziniert einen Menschen an dieser Art der Fotografie? Martin war so gut und hat sie mir beantwortet. Als Architekt ist es klar, es ist die Architektur, aber eben auch trister Beton, das gegenteilige Bunte und der Kontrast, der damit einhergeht. Auch, so sagt er, sind es die verschiedenen Epochen, die teils in einem Foto aufeinanderprallen. Seine Liebste Epoche ist die sozialistische Moderne, sprich 60iger und 70iger Jahre-Architektur in der DDR und im sozialistischen Ausland. Das besondere daran sind die zum Teil neu geplanten und neu gedachten Städte und Architekturen, die mit dem Gedanken, eine neue sozialistische Gesellschaft aufzubauen einherging. Ebenso besonders ist auch die architekturbezogene Kunst. Wer also Lust hat, sich selbst ein Bild davon zu machen, wie schön sozialistische Architektur sein kann, hat noch bis Jahresende in der Galerie Fango die Chance dazu.

Eure Anna Rose

30 Jahre Mauerfall: Lichtkunst mit schwebenem Radlader auf Cottbuser Altmarkt

$
0
0
Aufbau Lichtkunst Altmarkt Cottbus

Beeindruckend, faszinierend und zugleich nachdenklich stimmend wird am morgigen Samstag wieder Lichtkunstinstallation auf dem Cottbuser Altmarkt zu bestaunen sein. Wenn ein rund 24 Tonnen schwerer Radlader am Kran hängend über einem Leuchtkunstwerk aus Stahl schwebt, werden mit Sicherheit wieder unzählige Smartphones und Kameras gezückt, um das einmalige Ereignis festzuhalten. Der Cottbuser Lichtkünstler Jörn Hanitzsch will mit seinem Werk  „Einer trage des anderen Last“ so seinen ganz eigenen Beitrag zum 30. Jahrestag des Mauerfalls leisten.

Mehr dazu im Videointerview im Titelvideo vorab.

Cottbuser und Besucher der Stadt sind eingeladen, ab 19 Uhr das Lichtkunstwerk zu bestaunen. Der skurrile und imposante Anblick soll durchaus auch anregen, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und sich auch an die Zeit vor 30 Jahren zu erinnern. Zudem wird auch der neue Cottbuser Superintendent Georg Thimme sprechen. Bis 1 Uhr wird die Installation im Licht erstrahlen.

 

red

 

 

Filmfestival Cottbus 2019: NLaktuell-Filmtipp für Samstag

$
0
0
All die Sünden

Am Tag der großen Preisverleihung am Filmfestivalsamstag haben wir als Tagesfilmtipp einen Film herausgesucht, der kein Wettbewerbsfilm ist. "All die Sünden" ist ein finnischer Beitrag und wird als 270 minütige Serie ab 19 Uhr im Obenkino Cottbus gezeigt. "So ein Verbrechen gab es noch nie in der frommen nordfinnischen Provinz: Zwei Männer aus einer streng christlichen Religionsgemeinschaft wurden geradezu abgeschlachtet. Kommissar Lauri Räihä hatte sich vor zehn Jahren von der Gemeinde getrennt, jetzt kehrt er zurück und soll gemeinsam mit einer Kollegin ermitteln. Nordic Noir zwischen Mystik, Politik und Krimi." Zeitgleich findet in der Stadthalle Cottbus die Abschlussveranstaltung und Preisverleihung des Filmfestival Cottbus mit dem Film "Corpus Christi" statt. Insgesamt 27 Filme kann man am Samstag anschauen.

Zum Film:

Die zwei Männer aus der laestadischen Religionsgemeinschaft – einer lutherischen Sekte – wurden geradezu abgeschlachtet. Auf der Suche nach dem Mörder müssen Räihä und seine ältere Kollegin Sanna Tervo aus Helsinki sich mit antireligiösen Aktivisten, einer türkischen Mafia, die ihren irakischen Konkurrenten aus dem Pizza-Geschäft vertreiben will, und einem dubiosen Geschäftsmann befassen, der vorhat, ohne Geld ein Einkaufszentrum auf der grünen Wiese zu errichten. Hinzu kommen private Probleme: Lauri hat seinen Lebenspartner geschlagen und die Paartherapie abgebrochen. Sanna hat ein miserables Verhältnis zu ihrer Tochter. Die von dem ETERNAL ROAD-Produzenten (FFC 2018) produzierte sechsteilige Serie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Januar 2019 mit dem Nordisk Film & TV Fond Prize auf dem Festival in Göteborg. 

Termin: 

09.11.2019, 19 Uhr, Obenkino, Tickets

Das komplette Filmfestivalprogramm kann man hier nachlesen.

Foto: ©Hannele Majaniemie

Spannend bis zum Schluss! Energie Cottbus nur 3:3 in Fürstenwalde

$
0
0
Spannend bis zum Schluss! Energie Cottbus nur 3:3 in Fürstenwalde

Energie Cottbus kann seine Serie von neun ungeschlagenen Spielen ausbauen, holt in seinem Auswärtsspiel bei leidenschaftlich spielenden Fürstenwaldern in letzter Sekunde ein 3:3! Berkan Taz brachte sein Team nach acht Minuten in Führung, drei Minuten später glichen die Hausherren aus, ehe Cottbus nach 25 Minuten durch ein Eigentor wieder in Führung ging. In der zweiten Hälfte wurde Fürstenwalde aktiver machten den Ausgleich und nach 72 Minuten sogar die Führung. Berkan Taz glich kurz vor Schluss aus und hatte in der Nachspielzeit noch zwei heiße Möglichkeiten zum Siegtreffer, der wollte aber nichtmehr gelingen. In der Tabelle ist Cottbus dritter hinter Lok Leipzig und VSG Altglienicke.

Zum zweiten Spitzenspiel des Regionalliga-Nordostspieltags trat der FC Energie Cottbus bei Union Fürstenwalde an. Die Duelle sind meist eng, nicht nur von den Ergebnissen her, sondern auch der bespielbare Platz ist kleiner, als in anderen Stadien. Das macht es für Gastmannschaften schwerer, da Abläufe teils nicht mehr stimmen. Nachdem Tobias Hasse verletzungsbedingt für längere Zeit ausfällt, übernimmt Axel Borgmann in der Verteidigung.

Der FCE startete gut in die Partie, Berkan Taz kann sein Team nach 8 Minuten durch einen klasse Freistoß in Führung bringen, doch Fürstenwalde zeigte sich nicht geschockt, sondern versuchte mitzuspielen. Nach elf Minuten kann Luca Schulz ebenso beeindruckend mit einem Schuss aus 19 Metern ausgleichen ehe Energie nach 25 Minuten durch ein Eigentor von Tim Häußler wieder in Front ging. Moritz Broschinski hatte nachgesetzt und der Verteidiger wollte auf Keeper David Richter zurückspielen. Der schlug über den Ball und der rollte ins Tor. Bis zum Ende der Halbzeit war es ein munteres Spiel mit Szenen auf beiden Seiten.

1.434 Zuschauer sahen, dass die Hausherren ab der 55. Minute die Initiative übernahmen, öfters tauchten sie gefährlich vor Moser auf, Energie kann nur einmal durch Berkan Taz Fürstenwalde in Bedrängnis bringen.

Nach 70 Minuten bleibts Tobias Eisenhuth nach einem Zusammenstoß auf dem Rasen liegen und musste behandelt werden, Damir Bektic übernahm, gleichzeitig ging auch Moritz Broschinski raus, für ihn kam Abdulkadir Beyazit. Neue Offensivpower wurde auch bitter nötig, denn Fürstenwalde ging nach 72 Minuten durch Luca Schulz 3:2 in Führung. Mehrmals konnte Moser den Einschlag verhindern, in der letzten Aktion allerdings nur direkt in die Füße von Schulz abtropfen lassen, der bedankte sich und machte die Führung perfekt. Es hatte sich ein wenig abgezeichnet und war nicht unverdient. Die Druckphase begann mit dem Ausgleich in der 60. Minute und fand nun ihr erfolgreiches Ende. Die Schlussoffensive der Gäste kam nicht richtig in Schwung, auch die Einwechselung von Orhan Yildirin für Jonas Zickert brachte zunächst keinen neuen Druck. Erst in der 89. Minute gab es wieder ein klare Chance für Energie, Berkan Taz nutzte den Überblick von Yildirim und machte das 3:3. In der Nachspielzeit hätte Taz fast das 4:3 gemacht, der Pfosten rettete. Einen Taz-Freistoß in der 94. Minute rettete Richter stark.

Es blieb beim 3:3 Unentschieden, der FCE rückt dadurch zwar auf Platz drei vor, verliert aber zwei Punkte auf Spitzenreiter Altglienicke, die 3:0 gegen Hertha II gewannen.

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live