Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Cottbuser AfD Fraktion für neue Stadtverordnetenversammlung gegründet

$
0
0
Cottbuser AfD Fraktion für neue Stadtverordnetenversammlung gegründet

Die Fraktion AfD Cottbus hat in ihrer ersten Beratung den Fraktionsvorstand gewählt. Marianne Spring-Räumschüssel wurde erneut Fraktionsvorsitzende, ihr Stellvertreter ist Georg Simonek und als Beisitzer wurde Ingo Scharmacher gewählt. Die konstituierende Stadtverordnetenversammlung findet am 21.06.2019 ab 10 Uhr im Stadthaus Cottbus statt.

Die AfD erreichte bei der Kommunalwahl 2019 für die Cottbuser Stadtverordnetenversammlung am 26.05. 22,3% der Stimmen und stellt elf Stadtverordnete. Laut Liste gewählt wurden Marianne Spring-Räumschüssel, Ingo Scharmacher, Anett Krautz, Richard Schenker, Klaus Groß, Dr. med. Margrit Koal, Andy Schöngarth, Dietmar Micklich, Georg Simonek, Monique Buder, Heinz-Dieter Markusch.

Anett Krautz tritt ihr Mandat nicht an, auf Nachfrage antwortete Fraktionsvorsitzende Spring-Räumschüssel: "Es liegt uns keine Erklärung von Frau Krautz zum Mandatsverzicht vor.". Für sie rückt Herr Michael Steinberg in die Stadtverordnetenversammlung nach.

Der AfD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung gehören insgesamt an: Marianne Spring-Räumschüssel, Georg Simonek, Ingo Scharmacher, Michael Steinberg, Richard Schenker, Klaus Groß, Dr. Margrit Koal, Andy Schöngarth, Dietmar Micklich, Monique Buder, Heinz-Dieter Markusch.


250kg Bombe im Forster Ortsteil Horno gefunden

$
0
0
250kg Bombe im Forster Ortsteil Horno gefunden

Bei Tiefbauarbeiten ist ein Bauunternehmen auf ein Kampfmittel gestoßen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Polizei hat bestätigt, dass es sich um eine 250 kg Fliegerbombe handelt. Gegenwärtig bereitet der Verwaltungsstab im Rathaus die Evakuierung der betroffenen Anwohner aufgrund der notwendigen Kampfmittelneutralisierung vor.

Dazu trifft sich um 18 Uhr der Verwaltungsstab im Rathaus der Stadt Forst (Lausitz).

Weitere Infos werden laufend aktualisiert

Foto: Symboldbild

Risiko für Tierseuche „Blauzungenkrankheit“ steigt in Dahme-Spreewald

$
0
0
Risiko für Tierseuche „Blauzungenkrankheit“ steigt in Dahme-Spreewald

Mit steigenden Temperaturen und höherer Aktivität von Gnitzen, die als sogenannte Vektoren das Virus der Blauzungenkrankheit übertragen können, steigt auch das Risiko für diese anzeigepflichtige Tierseuche. Das Amt für Veterinärwesen, Verbraucherschutz und Landwirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald verweist in diesem Zusammenhang auf die bereits 2017 erlassene Tierseuchenverfügung (2017/0234) und bittet die Halter empfänglicher Tiere dringend, ihre Tierbestände impfen zu lassen. 

Ende 2018 trat in Baden-Württemberg die Blauzungenkrankheit erneut auf. Damit ist die Blauzungenkrankheit erstmals seit neun Jahren wieder in Deutschland präsent. Eine Impfung von Wiederkäuern gegen die Blauzungenkrankheit ist möglich; die Behörden raten Haltern von Rindern, Schafen und Ziegen dringend, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Für den Menschen und für Nicht-Wiederkäuer ist die Blauzungenkrankheit ungefährlich.

Weitere Informationen

Auf der Internetseite des Amtes für Veterinärwesen, Verbraucherschutz und Landwirtschaft des Landkreises Dahme-Spreewald finden Sie allgemeine Informationen, die Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Institutes, die Stellungnahme der Ständigen Impfkommission, den Beihilfeerlass und ein Merkblatt: www.dahme-spreewald.info -> Amt für Veterinärwesen, Verbraucherschutz und Landwirtschaft

Hintergrund

Die Blauzungenkrankheit trat im Jahr 2006 erstmals bei Rindern und kleinen Wiederkäuern in Mitteleuropa auf und breitete sich in auch Deutschland sehr rasch flächendeckend aus. Durch die schnelle Einführung einer verpflichtenden Impfung mit inaktivierten Impfstoffen gelang es, die Seuche zu tilgen.

Behördliche Maßnahmen in der Vergangenheit

In den Jahren 2008 und 2009 wurde in Deutschland mit inaktivierten Impfstoffen gegen Blauzungenkrankheit geimpft. Die Impfpflicht betraf Rinder, Schafe und Ziegen. Wildwiederkäuer im Gatter konnten auf freiwilliger Basis geimpft werden. Zum 1.1.2010 wurde die Impfverpflichtung aufgehoben; es bestand die Möglichkeit zu einer freiwilligen Impfung der genannten Tierarten. 

Über 10.000 Gäste beim Tag der Bundeswehr in Schlieben

$
0
0
Über 10.000 Gäste beim Tag der Bundeswehr in Schlieben

Anlässlich des 60-jährigen Bestehens gab es 2015 erstmals einen bundesweiten „Tag der Bundeswehr“, an dem sich die Dienststellen an zahlreichen regionalen Standorten auch als attraktiver Arbeitgeber mit unterschiedlichsten spannenden zivilen und militärischen Berufen präsentierten. Am 15. Juni 2019 konnten sich zum fünften „Tag der Bundeswehr“ in ganz Deutschland wiederum tausende Interessierte ihr eigenes Bild von der Bundeswehr und ihrer Leistungsfähigkeit machen. Und Schlieben im Landkreis Elbe-Elster gehörte zum zweiten Mal dazu. Das Event mit zahlreichen Akteuren, Exponaten und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie bot den Höhepunkt der Veranstaltungen der Bundeswehr in Brandenburg im Jahr 2019. 

Die Streitkräftebasis übernahm mit dem Landeskommando Brandenburg nicht nur die Federführung für das Großevent, sondern schickte auch ihre Logistiker aus Beelitz nach Schlieben. 340 Soldaten organisierten für die Besucher einen Fahrzeug- und Technikparcours zum Anfassen und standen für alle Fragen Rede und Antwort. Untere Dienstgrade ebenso wie Oberst Olaf Detlefsen, Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Generalleutnant Peter Bohrer, Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis wie auch Innenminister Karl-Heinz Schröter, der als Reservist in seiner Uniform als Kapitänleutnant erschein. Das Heer stellt sich u.a. mit dem Schützenpanzer „Marder“ und weiteren Großgerät im gesamten Stadtgebiet vor. Dazu gehörte auch die Präsentation des US-amerikanischen Radpanzers „Stryker“. 

Die Luftwaffe begeisterte mit einem tiefen Überflug des Transportflugzeuges A 400 M ebenso wie der Anflug und die Landung eines Bundeswehrausbildungs- und eines Polizeihubschraubers. Die Marine nahm mit einer Abordnung der Fregatte „Brandenburg“ teil und am frühen Nachmittag gab es wiederum nach dem Grußwort der Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen auf einer Großleinwand auch eine Video-Live-Schaltung in ein Einsatzgebiet der Bundeswehr. Daneben stellten sich Spitzensportler aus den eigenen Reihen vor, das mobile Beratungsteam bot Karrieremöglichkeiten an. Rettungsdienste, Streitkräfte oder Luftwaffe – sie alle kamen nach Schlieben und waren neben der Blaulichtmeile mit Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Deutsches Rotes Kreuz Teil der Show. Auch ein Feldpostamt wie im wahren Einsatz war im Drandorfhof aufgebaut und wurde von der Bevölkerung genutzt. Eine weitere Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung waren das Platzkonzert mit dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr aus Berlin und dem Auftritt der US Army Europe Band and Chorus. Im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit stellten sich hinter dem Amtsgebäude der Stadt Schlieben die „Blaulicht“-Organisationen sowie zahlreiche weitere Partner aus dem gesellschaftlichen Leben vor.

Das selbstgesteckte Ziel der Organisatoren mit Bundeswehr, Amt Schlieben und dem Landkreis Elbe-Elster war voll erfüllt: „Die Besucher sollten sich wohlfühlen, eine moderne Bundeswehr sehen, sie anfassen und mit den Blaulichtorganisationen viel erleben“, gab sich der Presseoffizier des Landeskommando, Oberstleutnant Uwe Nowitzki sehr zufrieden mit dem Bundeswehrtag 2019 in Schlieben. Oberst Olaf Detlefsen sagte zur Eröffnung: „Die Bundeswehr fühlt sich mit ihrer herzlichen Aufnahme sehr wohl in Schlieben. Wir wollen nicht nur Militärtechnik präsentieren, wir wollen den Bürgern aus Elbe-Elster Gelegenheit geben mit Menschen in Uniform zu sprechen, die für die gesamte Gesellschaft und für jeden einzelnen davon ihren Dienst an der Waffe tun. Viele auch in Einsatzgebieten rund um den Globus“. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski äußerte sich sehr froh über die Entscheidung der Standortwahl wiederholt in Schlieben und dem Zusammenfinden von Militär und Zivilgesellschaft. Er sah es auch als eine Würdigung des Landkreises an und die aus nah und fern angereisten rund 10.000 Besucher sollten ihm Recht geben. 

pm/red

Staatstheater Cottbus: L’ELISIR D’AMORE (DER LIEBESTRANK)

$
0
0
Staatstheater Cottbus: L’ELISIR D’AMORE (DER LIEBESTRANK)

Nach mehr als fünfzig Jahren hebt sich am 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus der Premierenvorhang zu einer Inszenierung von Donizettis „L’elisir d’amore“ (Der Liebestrank). Als musikalischer Leiter debütiert der junge russische Dirigent Sergey Simakov. Anthony Pilavachi konnte als Regisseur dieser Produktion gewonnen werden. Der national und international gefragte Künstler und Preisträger des Österreichischen Musiktheaterpreises 2018 in der Kategorie „Beste Opernproduktion“ gastiert nach Verdis „Rigoletto“ (2003) und Mozarts „Don Giovanni“ (2005) bereits zum dritten Mal am Staatstheater Cottbus. Erstmalig an diesem Haus entwirft Markus Meyer das Bühnenbild für eine Produktion, während Kostümdirektorin Nicole Lorenz für die Kostüme verantwortlich zeichnet.

Die vier Hauptpartien des Melodramma giocoso sind doppelt besetzt: Als Adina sind Mirjam Miesterfeldt und Debra Stanley, als Nemorino Andrei Danilov bzw. Dirk Kleinke zu erleben. Der russische Tenor Andrei Danilov – der ab der Spielzeit 2019/2020 Mitglied des Ensembles der Deutschen Oper Berlin ist – singt erstmalig am Staatstheater Cottbus. Als Belcore stellen sich Christian Henneberg und Nils Stäfe vor. Die Partie des Dulcamara übernehmen alternierend KS Matthias Henneberg (als Gast von der Semperoper Dresden) und Ulrich Schneider.

Ein teuer erkaufter Liebestrank ist für den schüchternen Nemorino der sprichwörtliche letzte Strohhalm, an den er sich verzweifelt klammert. Weiß er doch keine andere Möglichkeit, sich erfolgreich der begehrten Adina zu nähern und ihre Liebe zu gewinnen. Als sich der selbstsichere Sergeant Belcore erfolgreich um die Schöne bewirbt, setzt Nemorino alles auf die Wirkung des Elixiers. Jedoch ahnt er nicht, dass der vermeintliche Liebestrank in Wahrheit nur simpler Bordeaux ist … Warum Adina ihn aber doch plötzlich unter all den männlichen Bewerbern entdeckt und lieben lernt, ist in Donizettis Opernklassiker aus dem Jahre 1832 zu erleben.

Leichtfüßige Cavatinen, träumerische Arien und temporeiche Ensembles zeichnen ein berührendes und augenzwinkerndes Porträt menschlicher Schwächen und Leidenschaften und vor allem das einer großen Liebe.

Oper in zwei Aufzügen von Gaetano Donizetti
Termin: Samstag, 22. Juni 2019, 19.30 Uhr, Großes Haus
Offene Probe: Montag, 3. Juni 2019, 19.00 Uhr, Großes Haus

 

Foto: Andreas Klose

pm/red

Richtfest für Wohn- und Gewerbekomplex in Cottbus

$
0
0
Richtfest für Wohn- und Gewerbekomplex in Cottbus

30 moderne Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten und ein Parkhaus entstehen derzeit in der Franz-Mehring Straße 62 in Cottbus. Fast täglich ändert sich etwas an der Baustelle, das lobte beim heutigen Richtfest auch Uwe Emmerling, Vorstandsvorsitzender der eG Wohnen, die das Bauprojekt verantwortet. Unmittelbar damit zusammen hängt die Baufirma Mattig & Lindner aus Forst, die als ausführendes Unternehmen vor Ort alle Gewerke koordiniert. So ist seit der Grundsteinlegung im November 2018 ein mehrgeschossiges Gebäude entstanden, das im Erdgeschoss schon bald drei Gewerbemieter neuen Raum geben wird und erste Mietinteresenten haben sich bereits Wohnungen in den darüber liegenden Etagen gesichert. 

Auf dem Hinterhof sieht man deutlich die Baustelle, hier soll noch ein Parkhaus für Anwohner mit bis zu 86 Stellplätzen entstehen. Der Einzug der drei Gewerbemieter erfolgt schrittweise. Im Oktober/November soll bereits das Injoy Fitnessstudio eröffnen. Studioinhaberin Christin Herrmann freut sich auf den Tag und die neuen Angebote, daran angeschlossen wird auch eine Physiotherapie sein um den Gesundsheitsaspekt noch stärker mit den Kunden zu verbinden. Die Atmosphäre im neuen Studio soll eher einer Lounge oder einem Wohnzimmer gleichen, als einer typischen Muckibude. Was genau sie sich vorstellt, erzählt sie in unserem Videointerview. Genauso wie Alexander Schömmel, Inhaber des Bioladens Ährenkranz an der Oberkirche. Er zieht Anfang kommenden Jahres in die zweite Gewerbeeinheit und vergrößert damit seine Ladenfläche von derzeit 200 m² auf etwa 1.000 m². Dabei geht er seine Linie von regionalen und Biolebensmitteln konsequent weiter, aber alles wird größer, heller und präsenter als jetzt. Es wird wieder einen Mittagstisch geben, genau wie unverpackte Lebensmittel, die das Sortiment ergänzen. Alles weitere sagt er ebenfalls im Videointerview.

Uwe Emmerling ist zufrieden mit dem Baufortschritt und freut sich auf das neue Leben an der Stelle. 16 Millionen Euro investiert die Wohnungsgenossenschaft in den Standort, es wird ein Gebäude, dass das Stadtbild prägt. Trotz Hauptverkehrsstraße hat die eG Wohnen auch an die künftigen Wohnungsmieter und deren Lärmschutz gedacht. So wird an der Franz-Mehring-Straße ein Laubengang zu den Wohnungen die Front hinter den Ziegeln bestimmen. Alle Wohnungen sind nach Süden ausgerichtet und haben zur Straße raus keine Berührung, so sind sie vom Straßenlärm abgeschirmt. Die 2-, 3 -und 4-Raumwohnungen kosten zwischen 9,10 Euro und 9,30 Euro Miete. Einzug ist auch Anfang des kommenden Jahres. Weitere Details zum Bau ebenfalls in unserem Titelvideo.

Fotos & Video: TeaserFilm/Niederlasusitz aktuell

Bombe in Forst wird entschärft. Evakuierung der Lausitzklinik und Grundschule

$
0
0
Bombenfund in Forst. Evakuierung der Lausitzklinik und Grundschule

Forst OT Horno: Die am heutigen frühen Nachmittag (17.06.2019) gegen 14 Uhr in der Pfälzer Straße aufgefundene 250-kg-Fliegerbombe soll am Dienstag, den 18. Juni 2019 entschärft werden. Zur Sicherheit ist dazu eine großflächige Evakuierung der Betroffenen (Anwohner, Gäste, Beschäftigte, Kunden, Passanten etc.) aus einem definierten Sperrgebiet im Umkreis von 1.000 m notwendig, die Lausitzklinik in Forst ist ebenfalls betroffen.

42 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Behörden und Organisationen haben sich am heutigen Montagabend in einer Sitzung des Verwaltungsstabes der Stadt Forst (Lausitz) über die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen verständigt. Am morgigen Dienstag, den 18. Juni 2019, müssen ca. 1.500 Betroffene bis 12 Uhr den Sperrkreis verlassen haben. Eine Rückkehr ist für den gleichen Tag vorgesehen. 

Falls keine Verwandten, Freunde oder Bekannten außerhalb des Sperrkreises aufgesucht werden können, stehen die Turnhalle der Oberschule in der Bahnhofstraße 54 A als Ausweichquartier am Dienstag ab 10 Uhr zur Verfügung. 
Dort befinden sich auch Kräfte des DRK zur Betreuung und Versorgung.

Am heutigen Montag bis 22 Uhr und ab Dienstag, den 18. Juni 2019 ab 7 Uhr steht ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 03526 989-289 im Rathaus bereit. Falls Betroffene Hilfe beim Verlassen des Gefahrenbereiches benötigen, bietet die Stadt gern Unterstützung an. Dazu kann man sich ebenfalls an das Bürgertelefon wenden. 

Falls Betroffene auf die Hilfe karitativer Einrichtungen oder von Ärzten angewiesen sind (Spritzen, Pflegedienste, Essen auf Rädern etc.) sind diese bitte rechtzeitig zu verständigen. Wer auf eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen ist, sollte sich einen Bedarf für mindestens 14 Stunden mitnehmen. Das gleiche Zeitfenster kann man auch für Windeln zugrunde legen, wenn zur Familie Babys und Kleinstkinder zählen.

Die Lausitzklinik Forst in der Robert-Koch-Straße wird vollständig evakuiert. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in der Robert-Koch-Straße ist ab Mittag geschlossen. Auch die evangelische Grundschule inkl. nachgeordneter Einrichtungen (Hort) ist ab Mittag geschlossen.

Stromabschaltungen sind nicht vorgesehen. In der Pfälzer Straße wird es während der Bombenentschärfung zur Abschaltung des Gasnetzes kommen. In der Pfälzer Straße zwischen Robert-Koch-Straße und Klinger Weg sowie in den Ortslagen Neu-Sacro und in den Ortsteilen Bohrau, Briesnig, Mulknitz sowie Naundorf kommt es zur deutlichen Verringerung des Wasserdrucks ab 12 Uhr.

Alle Beteiligten bei der Stadt und weiteren Behörden und Organisationen, darunter die Freiwillige Feuerwehr Forst (Lausitz) und der DRK-Kreisverband Forst-Spree-Neiße e.V. arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungen. Weitere Informationen zum Stand der Vorbereitungen werden unter www.forst-lausitz.de veröffentlicht und ständig aktualisiert.

Insgesamt werden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, des DRK , des Katastrophenschutzes des Landkreises Spree-Neiße, des Technisches Hilfswerks, der Polizei des Landes und des Bundes sowie Beschäftigte der Stadt Forst (Lausitz) die Evakuierung vorbereiten, umsetzen und die Zuwege zum Sperrgebiet sichern. Mehrere Teams von der Feuerwehr und Stadtverwaltung sind im Sperrgebiet zur Kontrolle des Freizuges eingesetzt. 

Die Stadt Forst (Lausitz) appelliert daher dringend an das Verständnis für die Notwendigkeit der Maßnahme zum Verlassen des Sperrgebietes. Es besteht Lebensgefahr während der Neutralisierung der Fliegerbombe. Die Stadt bittet der Aufforderung der Einsatzkräfte nachzukommen.

Bombenfund in Forst: Evakuierung läuft derzeit. Zünder soll entfernt werden

$
0
0
Evakuierung 18.06.2019 Bombenfund_Transportwagen Feuerwehr

Nach dem Fund einer 250 Kilogramm Weltkriegsbombe in Forst (Lausitz) läuft derzeit die Evakuierung auf Hochtouren. Rund 1.500 Menschen müssen den 1 km Sperrkreis verlassen, darunter auch die Belegschaft und Patienten der Lausitzklinik. Straßen in dem gesamten Gebiet wurden gesperrt, ein Ausweichquartier in der Turnhalle der Oberschule in der Bahnhofstraße eingerichtet. Auch die Evangelische Grundschule in Eulo bleibt heute geschlossen. Bis 12 Uhr soll die Evakuierung abgeschlossen sein. Ab 14 Uhr soll die Fliegerbombe in der Ortslage Horno entschärft werden. Wie der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes gegenüber Niederlausitz aktuell sagte, werden die Experten im ersten Schritt versuchen, die Zündkette zu unterbrechen und vorsichtig den Zünder aus der Bombe zu entfernen. Sollte dies nicht funktionieren, muss die Bombe gesprengt werden. Das Stadt Forst hat seit heute Morgen ein Bürgertelefon eingerichtet (03562 989-289), ebenso gibt es eine Webseite mit allen wichtigen Hinweisen. Die Bombe wurde bei Bauarbeiten gefunden.

Auch Einsatzkräfte aus Cottbus unterstützen den Einsatz

Dazu teilte die Stadt Cottbus mit:

Die Berufsfeuerwehr, der Katastrophenschutz und der Rettungsdienst der Stadt Cottbus/Chóśebuz unterstützen am Dienstag die Evakuierung des Sperrkreises nach dem Bombenfund in Forst-Horno. Die Kameradinnen und Kameraden aus Cottbus sind u.a. mit der Katastrophenschutz-Einheit sowie weiterer Technik und Logistik im Einsatz. Zur Unterstützung der Evakuierungsmaßnahme rückten am 18.06.2019 um 05:30 Uhr Einheiten der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes der Stadt Cottbus/Chóśebuz nach Forst aus. 15 Einsatzfahrzeuge mit 34 Einsatzkräften werden die Evakuierungsmaßnahmen in der Kreisstadt unterstützen. Neben der Berufsfeuerwehr Cottbus ist die SEE des Katastrophenschutzes, bestehend aus den Teileinheiten der JUH und des DRK im Einsatz. Oberbürgermeister Holger Kelch: „Es ist für uns selbstverständlich, unseren Nachbarn in Spree-Neiße und in der Stadt Forst/Lausitz nach Kräften zu helfen. So funktioniert interkommunale Zusammenarbeit.“

Zum Fund sowie zur Evakuierung teilte die Stadt Forst gestern Abend bereits umfassend mit:

42 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Behörden und Organisationen haben sich am heutigen Montagabend in einer Sitzung des Verwaltungsstabes der Stadt Forst (Lausitz) über die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen verständigt. Am morgigen Dienstag, den 18. Juni 2019, müssen ca. 1.500 Betroffene bis 12 Uhr den Sperrkreis verlassen haben. Eine Rückkehr ist für den gleichen Tag vorgesehen. Falls keine Verwandten, Freunde oder Bekannten außerhalb des Sperrkreises aufgesucht werden können, stehen die Turnhalle der Oberschule in der Bahnhofstraße 54 A als Ausweichquartier am Dienstag ab 10 Uhr zur Verfügung. 
Dort befinden sich auch Kräfte des DRK zur Betreuung und Versorgung.Am heutigen Montag bis 22 Uhr und ab Dienstag, den 18. Juni 2019 ab 7 Uhr steht ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 03562 989-289 im Rathaus bereit. Falls Betroffene Hilfe beim Verlassen des Gefahrenbereiches benötigen, bietet die Stadt gern Unterstützung an. Dazu kann man sich ebenfalls an das Bürgertelefon wenden. Falls Betroffene auf die Hilfe karitativer Einrichtungen oder von Ärzten angewiesen sind (Spritzen, Pflegedienste, Essen auf Rädern etc.) sind diese bitte rechtzeitig zu verständigen. Wer auf eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen ist, sollte sich einen Bedarf für mindestens 14 Stunden mitnehmen. Das gleiche Zeitfenster kann man auch für Windeln zugrunde legen, wenn zur Familie Babys und Kleinstkinder zählen.Die Lausitzklinik Forst in der Robert-Koch-Straße wird vollständig evakuiert. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in der Robert-Koch-Straße ist ab Mittag geschlossen. Auch die evangelische Grundschule inkl. nachgeordneter Einrichtungen (Hort) ist ab Mittag geschlossen.Stromabschaltungen sind nicht vorgesehen. In der Pfälzer Straße wird es während der Bombenentschärfung zur Abschaltung des Gasnetzes kommen. In der Pfälzer Straße zwischen Robert-Koch-Straße und Klinger Weg sowie in den Ortslagen Neu-Sacro und in den Ortsteilen Bohrau, Briesnig, Mulknitz sowie Naundorf kommt es zur deutlichen Verringerung des Wasserdrucks ab 12 Uhr.Alle Beteiligten bei der Stadt und weiteren Behörden und Organisationen, darunter die Freiwillige Feuerwehr Forst (Lausitz) und der DRK-Kreisverband Forst-Spree-Neiße e.V. arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungen. Weitere Informationen zum Stand der Vorbereitungen werden unter www.forst-lausitz.de veröffentlicht und ständig aktualisiert.

Insgesamt werden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, des DRK , des Katastrophenschutzes des Landkreises Spree-Neiße, des Technisches Hilfswerks, der Polizei des Landes und des Bundes sowie Beschäftigte der Stadt Forst (Lausitz) die Evakuierung vorbereiten, umsetzen und die Zuwege zum Sperrgebiet sichern. Mehrere Teams von der Feuerwehr und Stadtverwaltung sind im Sperrgebiet zur Kontrolle des Freizuges eingesetzt. Die Stadt Forst (Lausitz) appelliert daher dringend an das Verständnis für die Notwendigkeit der Maßnahme zum Verlassen des Sperrgebietes. Es besteht Lebensgefahr während der Neutralisierung der Fliegerbombe. Die Stadt bittet der Aufforderung der Einsatzkräfte nachzukommen.#

red/Presseinfo

Bild: Lausitzklinik Forst


Neue Bühne Senftenberg im Juni "Pitti macht Zirkus"

$
0
0
Neue Bühne Senftenberg im Juni

Pittiplatsch hat die Idee, Zirkus zu spielen und lädt alle seine Freunde ein. Jeder von ihnen soll zeigen, was er am besten kann. Herr Fuchs ist für die Requisiten verantwortlich und zimmert, bastelt und malt. Mauz und Hoppel trainieren für eine Reifendarbietung. Moppi muss in das Kostüm eines wilden Löwen schlüpfen und wird von Pitti dressiert. Die Frösche vom Schwanenteich haben sich zur Zirkuskapelle formiert, und Schnatterinchen und Mischka probieren Zauberkunststückchen.

 

Erwartet wird auch ein berühmter Clown, aber zu Beginn der Vorstellung ist er noch nicht da. Alle Märchenwaldbewohner wollen doch mal wieder richtig lachen. Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht, kann man in dem neuen Programm des Pittiplatsch Ensembles erleben.

So 23. Juni 11.00 Uhr
Familienprogramm mit den originalen TV- Figuren
Amphitheater

 

Foto: Steffen Rasche / Wikipedia CC30

pm/red

Elsterwerda: Notgelandeter Segelflieger verursacht Streckensperrung Berlin-Prag

$
0
0
Elsterwerda: Notgelandeter Segelflieger verursacht Streckensperrung Berlin-Prag

Am Freitag, 14.06.2019 ab 18:45 Uhr musste die Bahnstrecke Berlin-Prag für zwei Stunden gesperrt werden. In der Alarmierung von Feuerwehr und Polizei hieß es zuerst "Personenunfall auf Schiene" zwischen Großenhain und Elsterwerda im Ortsteil Frauenhain, es musste als vom Schlimmsten ausgegangen werden. Vor Ort jedoch fanden die Einsatzkräfte eine völlig andere Situation vor. Laut Polizei war ein 77-Jähriger Segelflieger auf einem Feld nahe der Bahnstrecke notgelandet und wollte sich auf den Schienen zur nächsten Ortschaft bewegen. Dabei kam ihm erst der Eurocity 179 entgegen, er wechselte das Gleis, auf dem im nächsten Moment ein Güterzug entlangfuhr. Beide Züge mussten eine Notbremsung einleiten. Der Mann konnte von der Polizei danach in der Umgebung festgestellt werden. Die Strecke war zwei Stunden gesperrt.

Verletzt wurde zum Glück niemand, aber für Fahrgäste hatte das Vorgehen des Piloten Auswirkungen. Sie saßen im Zug fest, weitere Züge mussten ausfallen, Schienenersatzverkehr wurde eingesetzt. Der Pilot aus Nordsachsen verließ nach den Beinaheunglücken die Gleise, eingesetzte Polizeibeamte aus Riesa konnten ihn aber aufgreifen. Gegen ihn wurde nun ein Verfahren durch die Bundespolizei eingeleitet - wegen "Vornahme einer betriebsstörenden Handlung" und dem Aufenthalt im Gleisbereich. 

Aufgrund der ursprünglichen Meldung waren zahlreiche Polizei- und Rettungskräfte vor Ort. Polizeibeamte der Landespolizei Brandenburg, der Bundespolizei und des Reviers Riesa waren vor Ort ebenso wie ein Feuerlöschzug der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda, das Notfallmanagement der Bahn und Rettungskräfte vom Roten Kreuz.

Foto: Symbolbild

Die Linke bildet neue Cottbuser Fraktion

$
0
0
Die Linke bildet neue Cottbuser Fraktion

Am Montag, den 17. Juni 2019 trafen sich die sieben gewählten Stadtverordneten der Partei DIE LINKE zu ihrer konstituierenden Fraktionssitzung. Neben den erfahrenen Stadtverordneten Karin Kühl, André Kaun und Eberhard Richter gehören der neuen Linksfraktion Katharina Loehr, Birgit Mankour sowie Matthias Heine, stellvertretender Leiter des Piccolo-Theaters und der Landtagsabgeordnete Matthias Loehr an.

Zum Fraktionsvorsitzenden wurde André Kaun einstimmig gewählt, der bereits in der vergangenen Legislaturperiode diese Funktion bekleidete. Als Stellvertreterin wurde Karin Kühl ebenso einstimmig gewählt.

Nach seiner Wahl sagte der Fraktionsvorsitzende Kaun: „Ich freue mich über das Vertrauen der Fraktionsmitglieder. Mit Blick auf die neuen Mehrheitsverhältnisse im Stadtparlament werden wir umso entschlossener für ein gerechtes, weltoffenes und lebenswertes Cottbus kämpfen. Für uns ist klar: Kürzungen in den Bereichen Soziales, Familie und Kultur sind mit uns nicht zu machen. Als eines unserer ersten Vorhaben werden wir uns für die Rückerstattung der überzahlten Kita-Beiträge an die Cottbuser Eltern einsetzen. Außerdem werden wir die Erstellung eines qualifizierten Mietspiegels beantragten, um einen Schritt hin zu bezahlbarem Wohnen in der ganzen Stadt zu machen.“

Die Partei "Die Linke" hatte bei der Kommunalwahl 2019 für die neue Stadtverordnetenversammlung 13,7% der Stimmen erhalten und belegt damit den vierten Platz. Sie stellt sieben Sitze für die Periode 2019 bis 2024. 

Gewählt wurden: Karin Kühl, Matthias Loehr, André Kaun, Katharina Loehr, Eberhard Richter, Matthias Heine, Birgit Mankour. Alle treten ihr Mandat an,

Verband baut Wasserwerk Oschätzchen um. Druckschwankungen möglich

$
0
0
Verband baut Wasserwerk Oschätzchen um. Druckschwankungen möglich

In der Nacht vom 22.06.2019 zum 23.06.2019 baut der Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda das Wasserwerk Oschätzchen um. Die Arbeiten finden in der Zeit von 21 bis 9 Uhr am nächsten Tag statt. Während der Bauarbeiten kann es zu Störungen im Trinkwassernetz des Verbandes kommen.

"Während der Arbeiten ist mit unvermeidlichen Druckschwankungen im Verbandsgebiet zu rechnen." heißt es in einer Mitteilung des Wasserverbands. "Wir bitten alle Trinkwasserabnehmer, sich auf die Situation einzustellen und von Poolbefüllungen und Bewässerungsmaßnahmen abzusehen." sagt Maik Hauptvogel, Verbandsvorsteher und richtet sich damit an Bürger, Unternehmen und weitere Einrichtungen. 

Termin: 22.06.-23.06.2019, 21 - 9 Uhr

Traditioneller Peter & Paul Markt in Senftenberg

$
0
0
Traditioneller Peter & Paul Markt in Senftenberg

Für drei Tage wird es vom 28. bis 30. Juni 2019 wieder bunt und unterhaltend in der Kreis- und Hafenstadt Senftenberg. Das mittlerweile 28. Stadtfest in Folge lädt auch diesmal Jung und Alt zum Feiern ein. Ein bewährter Mix aus Musik, Tanz, Konzerten, Modenschau, Mittelaltermarkt und Vergnügungspark hält für jeden Geschmack auf den bekannten zwei Bühnen viel bereit. 

Außerdem werden eine Vielzahl kulinarische Köstlichkeiten und Angebote der Händler und Gewerbetreibenden erneut Tausende Einheimische und Gäste in die Innenstadt von Senftenberg ziehen.

Highlights in diesem Jahr sind unter anderem der Auftritt von Wolfgang Lippert am Sonntag ab 15 Uhr, präsentiert von den Stadtwerken Senftenberg. Auf vielfachen Wunsch der Besucher ist in diesem Jahr erneut die japanische Trommelshow „Natsumi Taiko“ dabei, diesmal am Freitagnachmittag kurz nach der offiziellen Eröffnung um 15.30 Uhr.

Auf der Bühne am Schloßpark-Center sind unter anderem am Freitagabend Annemarie Eilfeld und am Samstag „Die Hitpiraten“ zu Gast.

Über einen zusätzlichen Blick in die Geschäfte der Innenstadt freuen sich die Gewerbetreibenden am verkaufsoffenen Sonntag von 13 – 18 Uhr.

Bürgerberatung in Cottbus. Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

$
0
0
Bürgerberatung in Cottbus. Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

Die Außenstelle Frankfurt (Oder) für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) berät Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 25. Juni 2019 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Technischen Rathaus Cottbus zu den Möglichkeiten der Antragstellung auf Einsicht in Stasi-Akten. Außerdem können sich Interessierte über Anträge zu verstorbenen Angehörigen oder der Entschlüsselung von Decknamen informieren.

Für die eigene Antragstellung ist ein gültiger Personalausweis notwendig.
 
Termin: Dienstag, 26. Juni 2019
Ort:       Technisches Rathaus (Spree-Galerie); Raum 3.073, Karl-Marx-Straße 67, 03044 Cottbus
Zeit:      11.00 Uhr - 16.00 Uhr
 
Die weiteren Termine für die Bürgerberatung im zweiten Halbjahr 2019 sind:
 
Dienstag, 24. September 2019
Dienstag, 26. November 2019
 

Cottbus wird Festmeile! Tausende Besucher zum 28. Stadtfest erwartet

$
0
0
Archiv Stadtfest Cottbus

Die Vorbereitungen laufen. Von Freitag bis Sonntag wird die Cottbuser Innenstadt erneut zur größten Fest- und Partymeile Südbrandenburgs. Zum 28. Cottbuser Stadtfest zieht es wieder tausende Menschen in die City der Lausitzmetropole. Zwischen Altmarkt, Oberkirche, Puschkinpark, Postparkplatz, Stadtbrunnen und der Spremberger Straße können sich Besucher auf über 100 Marktstände, Karussells, Livemusik und Unterhaltung auf insgesamt fünf Bühnen freuen. Zu den Highlights zählen unter anderem die Live-Acts „Frida Gold & Band“, „The Lords“, das DJ-Duo „Stereoact“ zusammen mit Schlager-Newcomer „Vincent Gross“. Zum Abschluss wird die Rockband „Krähe“ wieder das Finale einheizen, zudem gibt es eine Lasershow. Traditionell finden im Rahmen des Stadtfestes das sorbisch-wendische Fest sowie die internationale Essmeile „Cottbus Open“ statt. Für einen ganz speziellen Höhepunkt sorgt in diesem Jahr zusätzlich die 19. Internationale Folklorelawine, die am Sonntag zu Gast ist. Für die Sicherheit auf dem Fest sind mobile Kräfte unterwegs, die diesmal aus dem neuen Sicherheitszentrum in der Berliner Straße heraus agieren. Das Zentrum wird am Donnerstag eröffnet. Außerdem werden 10.000 neue Mehrwegbecher in Umlauf gebracht, die mit dem Logo der neuen Stadtmarke gelabelt sein werden.

Weitere Infos zum Fest gibt es im Interview mit Veranstalter Eberhard Heieck im Titelvideo.

Der Veranstalter "COEX" teilte mit:

Das diesjährige Cottbuser Stadtfest gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen, die in unserer Region stattfinden. Vom 21.-23. Juni kommen tausende Besucher in die Innenstadt, um mit uns zu feiern. Zum 28. Mal werden sich auf dem Areal um den Altmarkt, den Stadthallenvorplatz, die Spremberger Straße, den Platz am Stadtbrunnen, den Puschkinpark, den Postparkplatz und die Oberkirche kulturelle Höhepunkte, kulinarische Angebote, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände zu einem bunten, dreitägigen Programm vereinen. Neben Händlern, Schaustellern und Gastronomen werden sich ortsansässige Verbände und Vereine präsentieren.

Für die Adrenalin-Junkies gibt es wieder einige Höhepunkte auf dem diesjährigen Stadtfest. Den Besucher erwarten ca. 80 Schausteller – darunter u.a. der  Free-Fall Tower und die Riesenschaukel „HyperX“. Letzteres schwingt die Fahrgäste in schwindelerregender Höhe in Richtung Boden während die Gondel selbst sich im Kreise dreht. Adrenalin pur! Aber auch die traditionellen Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, der Break Dance, die Schiffsschaukel, Riesenrutsche, Karussells, Autoscooter und vieles mehr sind mit am Start!

Auf der Kinderaktionswiese im Puschkinpark am Samstag und Sonntag von 14.00-19.00 Uhr ist mit einer bunten Vielfalt an Angeboten für die ganze Familie etwas dabei: von toben, entdecken, basteln, experimentieren bis spielen und erleben! Weiterhin sind über 100 Händler und Gastronomen mit von der Partie, um die Wünsche der Besucher zu erfüllen. Man kann auf dem gesamten Gelände heimische und internationale Leckerbissen finden und schlemmen.

 

rbb Bühne – Puschkinpark

Am Freitag um 18.00 Uhr wird das Cottbuser Stadtfest von Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe eröffnet. Tatkräftig unterstützt wird sie dabei vom Ensemble Pfiffikus und den Los Pepinos, die das Stadtfest mit Trommelwirbel einläuten.

Ab 20.00 Uhr rockt zum Auftakt die Jana Band. Die Cottbuser vereinen Jazz, Metal und Grunge in einem Musikmix aus Liedern der letzten 50 Jahre.

Der Samstag beginnt traditionell mit dem Sorbisch-wendischen Fest. Das vielfältige Programm lässt traditionelle Trachtentänze, chorische und instrumentale Darbietungen und einen bunten Liederreigen erleben.

Anschließend tritt das Orchester des Cottbuser Konservatoriums – die „Bläser-Kon-Action“ – auf. Um die 60 musikverrückte Jugendliche und erwachsene Schüler, Lehrer sowie Absolventen werden ein Feuerwerk der Film- und Musicalmusik in den Cottbuser Kultur- und Konzerthimmelhimmel spielen.

Am Abend heizen dann The Lords, als wohl dienstälteste Rockband der Welt, den Zuschauern ein letztes Mal so richtig ein.

Am Sonntag ab 11.00 Uhr startet das Antenne Brandenburg-Frühschoppen mit dem Cottbuser Blasorchester. Am Nachmittag gibt es ein buntes Showprogramm für Jedermann, denn um 15.00 Uhr steigt die Antenne Brandenburg Party. Eine einzigartige Mischung aus Salsa und Breakdance präsentiert „Breaking Salsa“. Schlagerpower ist angesagt! Sophia Venus verzaubert als Schlagersternchen das Publikum. Direkt im Anschluss sorgen die Cheerleader von Cottbus Cheer Sensation e.V. für Höhenflüge.

Stargast des Abends sind Frida Gold & Band. Ihre Titel „Wovon sollen wir Träumen“ und „Liebe ist meine Rebellion“ liefen in den deutschen Radios auf und ab. Die rhythmischen Melodien und tiefgründigen Texte laden zum Mittanzen und Mitsingen ein, wodurch die Band in kürzester Zeit national bekannt wurde.

 

Bühne Cottbus OPEN – Puschkinpark

Ihr wollt feiern? Am Freitag startet um 18.00 Uhr die FritzParty. Mit ihren Beats und Liedern bringen die DJs die Masse zum Beben.  Um 21.00 Uhr tritt Kesh als Special-Act auf die Bühne. Der Musiker aus Fürstenwalde vereint Rap mit Rock, Pop und Funk.

Schon seit Jahren Tradition: der Line Dance Workshop am Samstag von 11.00-17.00 Uhr. Unter der Leitung von Tanzlehrerin Christine Tschesch können alle Liebhaber dieser Zunft den Linedance Schritt für Schritt erlernen. DJ Goldi wird für den passenden Countrymix sorgen.

Ab 20.00 Uhr kommen dann alle Schlagerfans auf ihre Kosten. Die Second Live Partyband und Helene Fischer Double Sarah Farinia sorgen mit Klassikern bis hin zu brandaktuellen Songs für die ultimative Partystimmung.

Am Sonntag wird es wieder multikulturell mit COTTBUS OPEN.  Das besondere Anliegen besteht darin, das kulturelle Interesse hier lebender Menschen anderer Nationalitäten durch vielfältige Begegnungen zu fördern. Während des gesamten Wochenendes wird das Programm durch internationale Traditionen bereichert. Auch dieses Jahr wird die multi-kulturelle Essstrecke mit verschiedensten Spezialitäten aus unterschiedlichsten Kulturen wieder zu einer Kostprobe einladen. Außerdem warten zahlreiche Aktionsstände für Kinder und Familien!

Als musikalisches Allroundtalent heizt Andreas Schenker zum Abschluss dann noch einmal richtig ein.

Bühne Altmarkt

Eingeleitet wird das Altmarkt-Programm am Freitag durch Kathrin Clara Jantke mit Songs aus Pop und Schlager - eingängig, tanzbar und mit deutschen Texten.

Später am Abend gibt es Party pur mit MR. FEELGOOD. Die Band sorgt für gute Laune mit den größten Hits der Rock- und Popgeschichte sowie dem Aktuellsten aus den Charts.

Am Samstagnachmittag gibt es nach einem Warm-Up mit DJ Rob und zünftiger Musik der Cottbuser Musikspatzen eine bunte Show der Tanzschule Kara. Im Anschluss sorgt Newcomerin JeLa J mit einer kräftigen Stimme für Stimmung und Gänsehaut.

Ab  20.00 Uhr startet wieder die beliebte 94,3 rs2 - Show.

Boybands,  Plateauschuhe  und Loveparade    –   die  90’er  waren  verrückt und   laut. In diesem Jahr entführen euch Take Back und Mr. Boom mit ihrer Musik in diese bunte Zeit und lassen das wilde Jahrzehnt wieder neu aufleben.

Zum krönenden Abschluss gibt es wieder Trommelgewitter aus Berlin - mit und von den Stamping Feet. Ihre Musik ist ein energiegeladener Mix aus Rhythmus und Power, in einer einzigartigen Verbindung mit Klassik-Samples, coolen Moves und einer Prise Humor.

Der Sonntag wird mit der 19. Internationalen Folklorelawine eingeläutet. Ein farbenfroher Trachtenreigen verschiedener Völker und ein bunter Mix aus Musik, Tanz und Temperament erwarten euch!

Ab 19.00 Uhr rockt dann die beliebte Partyband Jolly Jumper mit den Besuchern durch den Abend. Die Band zeigt eine abwechslungsreiche Show und wird damit das Stadtfest auf dem Altmarkt ausklingen lassen. Dabei ist mitrocken, mitsingen und mittanzen angesagt!

 

Bühne Platz am Stadtbrunnen

Der Freitag startet nach einem Warm-Up mit DJ Lars ab 21.00 Uhr mit dem erfolgreichen DJ- & Produzentenduo Stereoact. Zusammen mit dem Newcomer Vincent Gross verbinden sie Schlagerpop mit modernem Beat.

Der Samstag startet mit den Cottbuser Musikspatzen. Mit klassischen Märschen und modernen Rhythmen ziehen sie durch die Stadt. Am Nachmittag präsentieren sich der PSV Cottbus 90 e.V. und die Tanzschule Fritsche mit einer bunten Show.

Der Gitarrist Marcello Calabrese ist auf Youtube schon weltbekannt und kommt jetzt nach Cottbus. Mittelpunkt seiner Performance sind die melodischen Töne seiner Gitarre.

Die kleinen Tänzer von Marikas Tanzakademie beweisen im Anschluss ihr Talent und ihre Begeisterung fürs Tanzen.

Samstagabend geht es wieder auf zur Karibischen Nacht.

Alle Tanzbegeisterten können zu lateinamerikanischen Klängen gespickt mit Limbo- und Showeinlagen, die Hüften kreisen und Röckchen schwingen lassen. Heiße Rhythmen animieren dazu, die Nacht durchzutanzen. Mit dabei sind Misses Melaza, bekannt aus „The Voice of Germany“.

Der Sonntag beginnt nach einem Warm Up von DJ Rob mit einem Auftritt von Linett´s Tanzmäusen.

Im Anschluss präsentieren sich Träumer und Menschen. Begleitet von Akustikgitarre und Querflöte stehen sie für Musik mit Charme, Witz und viel guter Laune.

Den Abschluss macht die ShowCo-Band – mit handgemachtem Rock ´n´ Roll, der gute Laune macht und die Beine zum Tanzen „swingt“.

 

Bühne Oberkirchplatz

Auch die Bühne auf dem Oberkirchplatz fährt wieder ein bunt gemixtes Programm auf. Der Freitagabend beginnt mit Musik, die inspiriert und bewegt von Pearls of Berlin – die einzigartige Frauenband mit Sounds aus Pop, Soul und Dance. Danach bringt die beliebte Cottbuser Liveband nAund die Besucher mit ordentlich Partystimmung durch den Abend. Den Abschluss des Abends bilden das beliebte DJ-Duo Electrosalat. Zwei Jungs, die sich gefunden haben, wie Topf und Deckel und mit der Basswalze durch ganz Deutschland fahren.

Der Samstag beginnt mit einem bunten Programm der Cottbuser Vereine - u.a. dabei der Sportverein Groß Gaglow und das Doitsu-Budo-Kwai mit einer sportlichen Einlage.

Ab 17.00 Uhr begeistern TIL – drei Jungs, die 2017 und 2018 die größte Schultour der Welt gespielt haben und nach einem erfolgreichen Schulkonzert in Cottbus nun auch beim Stadtfest Halt machen.

Ab 18.30 heizt dann die Neo Partyband ein. NEO altgriechisch bedeutend für neu, frisch, jung, revolutionär und ungewöhnlich steht für sechs Musiker des südlichen Brandenburgs, die sich genau jene Adjektive zu Eigen und zur Pflicht gemacht haben.

Im Anschluss erinnert das Projekt „Apfeltraum“ vor allem an den beliebten und unvergessenen Musiker Peter `Cäsar` Gläser und an seine großartigen Lieder. Zwei seiner Söhne, Robert und Moritz Gläser, der ehemalige Knorkator-Drummer Christian Gerlach, der selbst des Öfteren bei Cäsars Spielern aus half, Wegbegleiter und BluesShouter Big Joe Stolle und der begnadete Gitarrist Mauro Pandolfino machen das Projekt so authentisch wie nie.

Danach geht die Party mit DJ Falko Niestolik weiter – mit packenden Sounds und mitreißenden Performances begeistert er Millionen Menschen rund um den Erdball.

Der Sonntag startet mit Frühschoppen und einer Sport-Talkrunde und geht weiter mit einem bunten Programm von Academy of Music und dem Taeguk Team.

Der Abend wird dann durch die Lausitzer Band „Schwitzende Fische“ eingeläutet - mit einem musikalischen Mix aus aktuellen Charts und tanzbaren Hits!

Anschließend präsentieren sich „Goldray“  -  das Psych Rock Projekt von ex-REEF Gitarrist Kenwyn House!

Zum Abschluss rockt dann ab 21.00 Uhr Ehemals-Frontmann der Band SIX, Stefan Krähe, mit seinem neuen Projekt Krähe und lässt damit das Stadtfest auf dem Oberkirchplatz ausklingen. Mit „Krähe“ erhält die deutsche Musikszene einen authentischen Künstler mit Ecken und Kanten, schnörkellosem Rock und unverblümter Sprache. Mit Songs die Stellung beziehen und auch gerne unbequem sind.

Den krönenden Abschluss des 28. Stadtfestes bildet am Sonntag wieder das große Laserszenario um 22.30 Uhr auf dem Altmarkt und der rbb-Bühne im Puschkinpark.

red/Presseinfo


Dollenchener Nutzfahrzeugtreffen geht in die zweite Runde

$
0
0
Dollenchener Nutzfahrzeugtreffen geht in die zweite Runde

Nach der Premiere im vergangenen Jahr gibt es am kommenden Samstag, den 22. Juni 2019, wieder zahlreiche historische Fahrzeuge am Gasthaus Stuckatz zu bestaunen. Besucher können sich am dritten Juni-Wochenende auf eine Vielzahl liebevoll restaurierter Oldtimer freuen: Erneut haben allerhand Automobil­liebhaber bei Initiator Jörg Stuckatz ihr Kommen angekündigt, um ihre Gespanne in Dollenchen auszustellen und mit interessierten Anwesenden ins Gespräch zu kommen. Neben vielen weiteren Fahrzeugen wird beispielsweise „Brandenburgs schönster Lösch-Oldtimer“ aus Elsterwerda erwartet.

Das knapp 70 Jahre alte Feuerwehrfahrzeug „Granit 27“ wurde im vergangenen Jahr mit diesem Titel ausgezeichnet. Die eigenen Fahrzeuge von Gastwirt Jörg Stuckatz werden auch wieder für die Gäste zu sehen sein. Der Oldtimerfan, der im vergangenen Jahr erstmals die Idee zu einem derartigen Treffen hatte, kann unter anderem einen detailgetreu aufbereiteten Garant-K30-Bus sowie einen Lkw desselben Fabrikats sein Eigen nennen.

„Als Highlight wird es für die Teilnehmer eine Ausfahrt aller ausgestellten Nutzfahrzeuge geben. Diesmal geht es ab 10 Uhr mit dem Konvoi durch die Sängerstadt Finsterwalde. Ziel der Ausfahrt ist das Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld. Gegen 13 Uhr stehen die Fahrzeuge dann wieder am Gasthaus Stuckatz den Besuchern zur Besichtigung zu Verfügung“, so Jörg Stuckatz.

Für die gastronomische Versorgung ist beim Nutzfahrzeugtreffen am 22. Juni gesorgt: das Gasthaus Stuckatz ist ganztägig geöffnet, Besucher können sich auf die gewohnten Klassiker freuen.

„Wer am Samstag noch kurzfristig mit seinem Oldtimer am Nutzfahrzeugtreffen teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen“, so Veranstalter Jörg Stuckatz abschließend.

Foto: Jörg (vorn) und Raimund Stuckatz sind in den letzten Zügen der Vorbereitung für das diesjährige Nutzfahrzeugtreffen am kommenden Samstag in Dollenchen.; Gasthaus Stuckatz

LMBV: 1. Spatenstich für Ausbau der Kleinen Spree getätigt

$
0
0
LMBV: 1. Spatenstich für Ausbau der Kleinen Spree getätigt

Senftenberg/Spreetal. Im Rahmen der diesjährigen Revierbefahrung des Steuerungsausschusses für die Braunkohlesanierung (StuBA) anlässlich der 125. Sitzung des StuBA erfolgte heute der symbolische 1. Spatenstich für den Gewässerausbau der Kleinen Spree von Burghammer bis zur Mündung in die Spree. Der Ausbauabschnitt der Kleinen Spree ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserspeichersystems Lohsa II, welches künftig mit einer Kapazität von 72 Mio. m³ der Niedrigwasseraufhöhung der Spree und damit dem Schutz des Biosphärenreservates Spreewald und der Stützung des Wasserhaushaltes von Berlin dient.

Für den Ausbau der Kleinen Spree wurde ein eigenständiges wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren als Teil des planfeststellungspflichtigen Gewässerausbauvorhabens „Wasserspeichersystem Lohsa II“ geführt und der Planfeststellungsbeschluss durch die Landesdirektion Sachsen mit Datum 21. März 2018 erteilt. Nach der bereits durchgeführten Baufeldfreimachung an der Kleinen Spree ist der Abschluss der jetzt beginnenden Baumaßnahmen und die Inbetriebnahme des Gewässerabschnittes mit der geplanten maximalen Kapazität von 7 m³/s im Jahr 2021 geplant.

Mit der Planung der Maßnahme sind auch umfangreiche naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt worden, die in der Planfeststellung durch die Landesdirektion Sachsen Berücksichtigung fanden. Maßnahmebegleitend wird ein bio-ökologisches sowie ein Oberflächen- und Grundwassermonitoring durchgeführt. Da die Kleine Spree zu den Gewässern 1. Ordnung zählt, übernimmt die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) die Projektbegleitung; hierzu wurde eine Vereinbarung zwischen LMBV und LTV abgeschlossen.

Den symbolischen Spatenstich führten aus:

  • Dr. Martin Hillebrecht von Liebenstein, Referatsleiter im BMF und StuBA-Vorsitzender
  • Thomas Verres, Referatsleiter im BMU und StuBA-Vorsitzender
  • Gesa Dähnhardt, Referatsleiterin MIL Brandenburg, Mitglied des StuBA
  • Axel Loger, Referatsleiter MLUL Brandenburg, Mitglied des StuBA
  • Dr. Peter Jantsch, Referatsleiter SMWA Sachsen, Mitglied des StuBA
  • Wolf-Dieter Dallhammer, Referatsleiter SMUL Sachsen, Mitglied des StuBA
  • Dr. Gero von Daniels, Leiter der Bund-Länder-Geschäftsstelle des StuBA
  • Klaus Zschiedrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der LMBV

 

Foto: Peter Radke für LMBV

pm/red

Ehrendoktorwürde in Baku für Cottbuser Maschinenbau-Professor

$
0
0
Ehrendoktorwürde in Baku für Cottbuser Maschinenbau-Professor

Prof. Dr.-Ing habil. Sylvio Simon – Leiter des Fachgebietes Werkzeugmaschinen, Studiengangsleiter des fachhochschulischen Studiengangs Maschinenbau der BTU Cottbus–Senftenberg und Vorsitzender des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) – wurde mit der Ehrendoktorwürde der Aserbaidschanischen Technischen Universität Baku (AzTU) ausgezeichnet. Mit einer Ehrenurkunde dankte die AzTU Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel, dem ehemaligen langjährigen Dekan und Studiendekan des Maschinenbaus am Standort Senftenberg und ehemaligen Vorsitzenden des IURS, für dessen Leistungen beim Aufbau der Zusammenarbeit beider Hochschulen. Am 12. Juni 2019 wurden die Ehrungen im Rahmen einer Sitzung des wissenschaftlichen Rates der Aserbaidschanischen Technischen Universität in Baku übergeben.

Professor Simon erhielt die Ehrendoktorwürde für die Unterstützung und Förderung des Maschinenbaus an der AzTU. Die aserbaidschanische Partneruniversität begründet seine Ehrenpromotion mit dem erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer im Bereich Werkzeugmaschinen und von CNC gestützten Bearbeitungsprozessen sowie mit dem unter seiner Federführung ermöglichten Austausch von Dozierenden und Studierenden. Ebenso werden die Unterstützung des BTU-Wissenschaftlers von Doktoranden und Habilitanden bei der Bearbeitung von maschinentechnischen Themen sowie die intensive Einbindung des Maschinenbaus der AzTU in den wissenschaftlichen Austausch mit der BTU – unter anderem im Rahmen von Tagen der Ingenieurwissenschaften oder von GUS- und Osteuropatagen – hervorgehoben. Gewürdigt wird auch, dass Professor Simon weitere Universitäten, so die TU Liberec und die TU Wroclaw, bei der Kontaktaufnahme zur AzTU unterstützt. Prof. Simon befindet sich als 15. Ehrendoktor der 1950 gegründeten Aserbaidschanischen Technischen Universität Baku in Gesellschaft anerkannter Wissenschaftler – in der Mehrzahl aus Deutschland, den USA, Polen und der Türkei.

Der  BTU-Delegation, die vom 11. bis 15. Juni 2019 an der AzTU Gespräche über das weitere Zusammenwirken führt, gehören neben Professor Simon und Professor Biegel auch Nina Danneberg vom Fachgebiet Werkzeugmaschinen sowie Julia Morozova und Anton Evdokimov vom Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik an.

Prof. Dr.-Ing. habil. SylvioSimon schloss 1992 ein Studium der Kraftfahrzeugtechnik an der TU Dresden ab und war anschließend als Ingenieur tätig. Von 1993 bis 2005 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der BTU Cottbus. Im Jahre 1999 promovierte er an der BTU, und 2006 habilitierte er sich hier. 2005 folgte er einem Ruf an die HTWK Leipzig auf die Professur für Konstruktion und 2008 einem Ruf an die damalige Hochschule Lausitz nach Senftenberg auf die Professur für Werkzeugmaschinen. In seiner Funktion des Koordinators für Internationales auf Fakultätsebene konnte er von 2009 bis heute für den Maschinenbau Beziehungen zur UWS Paisley, zur Universität Zielona Gora, zur Politechnika Wroclawska, zur TU Liberec, zum Moskauer Energetischen Institut sowie zur AzTU in Baku aufbauen. Professor Simon wurde 2011 Studiendekan an der damaligen Hochschule Lausitz und ist heute Studiengangsleiter des fachhochschulischen Studiengangs Maschinenbau an der BTU Cottbus–Senftenberg. 2015 organisierte er eine internationale wissenschaftliche Konferenz zu Energieerzeugung und Energieeffizienz an der TU Aserbaidschan und wurde unter seiner Federführung das internationale Netzwerk Energieversorgung und Energieeffizienz (neseff) gegründet. Eine von ihm initiierte Erasmus+ -Kooperation der BTU Cottbus–Senftenberg mit der AzTU für den Zeitraum von 2016 bis 2019 wurde jetzt um weitere drei Jahre, bis 2022, verlängert.

Seit 2017 ist Professor Simon Vorsitzender des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS). Bereits zweimal wurde er für seine wissenschaftlichen Arbeiten mit der regionalen Wirtschaft mit dem Lausitzer Wissenschaftstransferpreis ausgezeichnet – 2012 mit dem 1. Preis. Für die Internationale Zusammenarbeit wurde er mit dem Ehrenpreis der Universität Zielona Góra 2015 geehrt, und 2016 wurde ihm der Landeslehrpreis des Landes Brandenburg verliehen.

 

Foto: Nina Danneberg

pm/red

Landkreis baut neues Jobcenter in Königs Wusterhausen

$
0
0
Landkreis baut neues Jobcenter in Königs Wusterhausen
In Königs Wusterhausen entsteht ein weiterer Verwaltungskomplex an der Max-Werner-Straße. Der Landkreis Dahme-Spreewald baut dort ein neues Jobcenter im Behördenzentrum zwischen dem Finanzamt und Amtsgericht. Für das zu errichtende Bürogebäude ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit Volker Basche, Geschäftsführer des Jobcenters Dahme-Spreewald sowie Geschäftsführer Bert Hoffmann vom beauftragten Planungsbüro Bauconzept den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.
Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert als Bauherr nach mehrjähriger Vorbereitungszeit rund 14 Millionen Euro in das Verwaltungsbauprojekt und errichtet zusätzlich ein Parkhaus an der Max-Werner-Straße. Bis Mitte 2022 wird auf einem Areal von rund 6.200 Quadratmetern ein viergeschossiges Gebäudeensemble entstehen. Künftiger Hauptnutzer des Neubaus vom Untergeschoss bis in die zweite Etage wird das Jobcenter Dahme-Spreewald sein. Weitere Büros und Besprechungsräume in Teilbereichen des Gebäudes sowie im dritten Obergeschoss wird die Kreisverwaltung selbst nutzen, um unter anderem den Bereich Informationstechnik unterzubringen.
 
Landrat Loge:Der Neubau des zentralisierten Jobcenters Dahme-Spreewald an diesem Standort zählt zu unseren aktuell wichtigsten Vorhaben. Dem jetzigen Baustart ging ein Grundsatzbeschluss des Kreistags, eine Machbarkeitsstudie und intensive Planungsleitungen voraus. Wir errichten hier ein modernes Gebäude, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit entspricht und sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch den Kunden des Jobcenters ein ausgezeichnetes Umfeld bieten wird“.
Nach der im Mai erteilten Baugenehmigung erfolgt nun die Sanierung der denkmalgeschützten „Alten Volksschule“ und die Errichtung eines diese Schule gürtelartig umschließenden Neubaus hinter dem nahegelegenen Bürogebäude der Agentur für Arbeit. Für das Bestandsgebäude werden umfangreiche Vorgaben des Denkmalschutzes erfüllt. Der einbettende Neubau ist über einen repräsentativen wie funktionalen Empfangsbereich zu betreten und barrierefrei gestaltetet. Alt- und Neubau des Jobcentergebäudes sind über Durchgänge baulich miteinander verbunden, die einzelnen Geschosse über mehrere Aufzüge und Treppenhäuser erreichbar. Das Dach wird begrünt und im Innenhofbereich bieten Sitz- und Aufenthaltsflächen Raum für Gespräche und Entspannung.
 
Zur Absicherung der Stellplätze wird zeitgleich ein mehrstöckiges Parkhaus mit mindestens 171 Stellplätzen auf dem benachbarten Parkplatz-Grundstück des Kreises errichtet. Das Parkhaus verfügt über einen Personenaufzug und E-Ladesäulen und wird bis zur Inbetriebnahme durch das Jobcenter im Jahr 2022 fertiggestellt sein.
 
Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen der sächsischen Planungsgesellschaft Bauconzept. Für das Bauvorhaben arbeitete das Büro eng mit Dahme-Spreewalds Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) zusammen. Die Agentur für Arbeit hatte für die Innenraumaufteilung und Ausstattung des 1.460 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Jobcenters bundeseinheitliche Vorgaben gemacht. „Herausforderungen bei der nachhaltigen Planung waren, neben dem Grund- und Immobilienerwerb von verschiedenen Eigentümern, die Untersuchung der schwierigen Untergrundverhältnisse durch ein Fachbüro sowie die Erfüllung denkmalschutzrechtlicher Auflagen“, erklärt Dietmar Licht, Amtsleiter für das GIM in der Kreisverwaltung.

Hintergrund für den Neubau des Jobcenters umfassenden Machbarkeitsuntersuchung aus dem Jahr 2014. In der Studie sind verschiedene Standortvarianten im Bereich des Behördenzentrums Königs Wusterhausen betrachtet und bewertet worden. Notwendig geworden war diese Untersuchung aufgrund der angemeldeten Bedarfe des Jobcenters und der Kreisverwaltung. Der Kreistag Dahme-Spreewald hat im Februar 2018 dann mit seinem positiven Votum den Weg frei gemacht für den Bau des neuen, viergeschossigen Verwaltungskomplexes.

Das Jobcenter Dahme-Spreewald ist eine gemeinsame Einrichtung der Träger Landkreis Dahme-Spreewald und Agentur für Arbeit Cottbus. Die bisherigen fünf Standorte werden künftig alle im Neubau an der Max-Werner-Straße gebündelt. „Wir werden uns hier in Königs Wusterhausen mit allen 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Herausforderungen der neuen Zeit und des Arbeitsmarktes stellen − und setzen dabei besonders auf Bürgerfreundlichkeit“, sagt Jobcenters-Geschäftsführer Volker Basche. Momentan betreut seine Einrichtung in Dahme-Spreewald rund 6.500 Kunden.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald / Grafik: Planungsgesellschaft Bauconzept

pm/red

Jugendclub 60+ feiert in Senftenberg Premiere

$
0
0
Jugendclub 60+ feiert in Senftenberg Premiere

Premiere des Jugendclubs 60+. Der Senior*innentheaterclub der neuen Bühne Senftenberg feiert am Donnerstag, 20. Juni, um 19 Uhr seine Premiere. In der Stückentwicklung “Glücklich ist, wer …“ von Jan Schönberg treten die Spieler*innen ins Rampenlicht.

Am Donnerstag, 20. Juni 2019, feiert  um 19 Uhr der Spielclub der neuen Bühne Senftenberg mit den ältesten Teilnehmer*innen, der Jugendclub 60+, seine diesjährige Premiere. In einer Stückentwicklung von Jan Schönberg treten die Spieler*innen ins Rampenlicht: „Glücklich ist, wer …“ (Konzept und Regie Jan Schönberg) spielt im Wartebereich eines kleinen Flughafens. Alle Vorbereitungen für den Abflug laufen wie gewohnt und die erkennbare Trennung in dienstbares Personal und Gäste, die König*innen gleichkommen, zeugt von Hierarchie. Doch nicht jedem gefällt das. Die Fluggäste warten auf den Inlandsflug nach Frankfurt – der Banker für die Großstadtgeschäfte, andere für Kultur oder Nachtleben. Nur zieht ein Sturm auf und die Wetterlage scheint so dramatisch, dass der Flug wohl nicht angetreten werden kann. Alle hoffen, bangen und hadern – vielleicht ist der Ausfall auch ein Zeichen? Abwarten ist die Devise und so scheint die Zeit stillzustehen. Wie überall aber, ist genau der Moment, der so unbedeutend erscheint, aber das Leben an sich. Freundschaften entstehen, Lügen und Wahrheiten werden aufgedeckt, manch eine*r findet das Glück – und das alles auf einem winzigen Raum, der so unpersönlich erschien. Im Studio der neuen Bühne wird am Donnerstag, 20 Juni, ab 19 Uhr dieser Flughafen zum Leben erweckt und füllt sich mit Fluggästen, Personal und erwartet sein Publikum auch am Samstag, 22. Juni 2019, dann jedoch bereits 16 Uhr. Die Vorstellung am 23. Juni entfällt, dafür zeigt die neue Bühne Senftenberg um 17 Uhr „Dachbodenfund – Musik, die das Leben schreibt“ eine unterhaltsame wie musikalische Spurensuche von und mit Jan Schönberg und Mirko Warnatz.

Es spielen Angela Bernhardt, Barbara Blankenburg, Angelika Böduel, Inge Blümel, Gottfried Bodenmüller, Edith Dannenberg, Christel Hammer, Barbara Hansow, Doris Kalus, Renate Kesselring, Sylvia Kupsch, Christa Lampa, Peter Pohlmann, Sieglinde Pöschl, Marina Schwarz, Doris Simke, Petra Sperling-Just, Alfred Tempel, Elke Umlauf, Annerose Volkmann, Sabine Wunsch.

Karten für die Vorstellungen können an der Tages- bzw. Abendkasse, an den Vorverkaufsstellen der neuen Bühne Senftenberg, unter 03573. 801 286 oder unter www.theater-senftenberg.de erworben werden.

 

Foto: Steffen Rasche

pm/red

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live