Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Bauarbeiten in Madlow. Änderungen der Straßenbahnlinie 3 nötig

$
0
0
Bauarbeiten in Madlow. Änderungen der Straßenbahnlinie 3 nötig

Ab 16. Juni 2019 erneuert Cottbusverkehr die Weiche in der Spreestraße in Madlow. Aufgrund umfangreicher weiterer Baumaßnahmen an der Brücke über den Priorgraben, an der Umsteigeanlage im Bereich der Wendeschleife und Ausbesserungsarbeiten im Straßenbereich wird ab Sonntag, dem 16. Juni 2019 die Dresdener Straße bzw. Madlower Hauptstraße zwischen Kreuzung Hermann-Löns-Straße und Gelsenkirchener Allee, in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.

Für Fahrgäste der Linien 3 und 3N von und nach Madlow ergeben sich entsprechend folgende Änderungen:

  • Die Straßenbahnen der Linie 3 verkehrt ab 16. Juni 2019 zwischen Ströbitz und der Wendeschleife Sportzentrum
  • Ab Wendeschleife Sportzentrum verkehrt ein Ersatzverkehr mit Bussen in Richtung Madlow. Der Ersatzverkehr in Richtung Madlow bedient die Bushaltestellen der Linie 3N
  • Von Madlow aus fährt der Ersatzverkehr der Linie 3 weiter bis Sachsendorf, wo Anschluss an die Straßenbahn der Linien 2 und 4 in Richtung Stadtzentrum besteht. Der Ersatzverkehr Linie 3 fährt von dort weiter über Gelsenkirchener Allee und Herrmann-Löns-Straße zurück zur Wendeschleife Sportzentrum.

Bei den Fahrten der Linie 3N in Richtung Madlow ergeben sich keine Änderungen. Die Linie 3N fährt im Anschluss weiter bis zur Wendeschleife in Sachsendorf und von dort wieder zurück nach Madlow. Die anschließenden Fahrten der Linie 3N aus Madlow in Richtung Ströbitz werden über die Gelsenkirchener Allee und Hermann-Löns-Straße umgeleitet. Eine Ersatzhaltestelle „Südfriedhof“ stadteinwärts wird an der Ecke Herrmann-Löns-Straße/ Dresdener Straße eingerichtet. Die Haltestellen „Spreestraße“ und „Badesee Madlow“ können stadteinwärts leider nicht bedient werden.

Für Anschlussbeziehungen an den Umsteigepunkten bitten wir, die entsprechenden Sonderfahrpläne der Linie 3 und 3N zu beachten.

Die Baumaßnahmen sollen planmäßig bis Anfang August abgeschlossen werden.


Personalmangel bei Cottbusverkehr. Weitere Linienausfälle am Montag

$
0
0
Personalmangel bei Cottbusverkehr. Weitere Linienausfälle am Montag

Auch am Montag, 17. Juni 2019, müssen einzelne Fahrten im Linienbetrieb von Cottbusverkehr entfallen, da weiterhin nicht genügend Personal aufgrund von erhöhten Krankschreibungen zur Verfügung steht. Betroffen sind einzelne Fahrten des Schienenersatzverkehr der Linie 3 ab Sportzentrum in Richtung Madlow, die Line 19, 20, 24 und 28. 

Cottbusverkehr versucht mit dem Einsatz aller verfügbaren Mitarbeiter und Aushilfskräften, die Störungen so gering wie möglich zu halten.

Ersatzverkehr Linie 3 (Wendeschleife Sportzentrum  > Madlow  > Sachsendorf > Sportzentrum):

Ab Sportzentrum in Richtung Madlow/ Sachsendorf:

06:15 Uhr

06:45 Uhr

07:15 Uhr

07:45 Uhr

08:15 Uhr

08:45 Uhr

09:30 Uhr

14:15 Uhr

14:45 Uhr

15:15 Uhr

15:45 Uhr

16:15 Uhr

16:45 Uhr

17:15 Uhr

Ab Madlow in Richtung Sachsendorf und weiter zum Sportzentrum:

06:21 Uhr

06:51 Uhr

07:21 Uhr

07:51 Uhr

08:21 Uhr

08:51 Uhr

09:36 Uhr

14:21 Uhr

14:51 Uhr

15:21 Uhr

15:51 Uhr

16:21 Uhr

16:51 Uhr

17:21 Uhr

Ab Sachsendorf in Richtung Sportzentrum:

06:25 Uhr

06:55 Uhr

07:25 Uhr

07:55 Uhr

08:25 Uhr

08:55 Uhr

09:40 Uhr

14:25 Uhr

14:55 Uhr

15:25 Uhr

15:55 Uhr

16:25 Uhr

16:55 Uhr

17:25 Uhr

 

Linie 19 (Neu Schmellwitz <> Schlichow)

 

Ab Neu Schmellwitz in Richtung Schlichow:

04:53 Uhr

06:17 Uhr

Ab Schlichow in Richtung Neu Schmellwitz:

05:28 Uhr

 

Linie 20 (Neu Schmellwitz <> Döbbrick <> Maiberg)

Ab Neu Schmellwitz in Richtung Döbbrick/ Maiberg:

12:54 Uhr

13:54 Uhr

14:25 Uhr

15:25 Uhr

Ab Maiberg in Richtung Döbbrick/ Neu Schmellwitz:

13:19 Uhr

14:50 Uhr

Ab Döbbrick in Richtung Neu Schmellwitz:

13:28 Uhr

14:07 Uhr

14:59 Uhr

15:38 Uhr

Linie 24 (Sielow <> Neu Schmellwitz <> Döbbrick):

Ab Sielow:

12:36 Uhr

13:49 Uhr (ab Straupitzer Straße)

Linie 28 (Wilmersdorf <> Dissenchen  <>  Kahren):

Ab Dissenchen/ Schule in Richtung Kahren:

07:03 Uhr

Ab Kahren/ Am Park in Richtung Dissenchen:

07:14 Uhr

 

Ab Montag: B169 zwischen Klein Oßnig und Klein Gaglow voll gesperrt

$
0
0
Ab Montag: B169 zwischen Klein Oßnig und Klein Gaglow voll gesperrt

Ab dem 17.06.2019 ist die B169 wegen einer Fahrbahnerneuerung zwischen dem Ortsausgang Klein Oßnig und der Kreuzung mit der L50 inklusive der Orte Klein Gaglow und Annahof voll gesperrt. Für Anlieger ist die Zufahrt bis Annahof mittels Ampelregelung und halbseitiger Verkehrsführung gewährleistet. Klein Oßnig ist nur aus Richtung Schorbus erreichbar.

Eine Umleitungsstrecke über die B169 --> L50 --> Groß-Gaglow --> B97 --> Gallinchen --> B97 --> Bühlower Kreuzung --> L52 --> Jehserig --> B169 und umgekehrt ist ausgeschildert. Planmäßiges Ende der Baustelle ist für den 12.07.2019 geplant.

Baustart für neues Ärzte- und Pflegehaus in Welzow

$
0
0
Baustart für neues Ärzte- und Pflegehaus in Welzow

Jetzt ist es definitiv vorbereitet: Der Neubau des Arzt- und Pfleghauses in der Dresdener Straße in Welzow (Landkreis Spree-Neiße) wird Anfang Juli beginnen. „Nachdem es kurz vor dem Baustart mit den späteren Nutzern nochmals zu Umplanungen gekommen ist, konnte der ursprünglich geplante Baubeginn im Mai nicht mehr gehalten werden“, erzählte Herr Matthias Lindner Bürgermeisterin Birgit Zuchold. "Sicher haben viele schon geglaubt, dass der Neubau nicht realisiert wird. Dem ist jedoch nicht so. Nun werden die Bauarbeiten fest in den Arbeitsplan integriert. Verlaufen sie nach Plan, dann soll der Rohbau noch in diesem Jahr fertig gestellt werden." ergänzt Lindner. Ab Mitte 2020 soll das Haus bezugsfertig sein.

"Ich bin froh, dass es endlich losgeht und freue mich auf das Ergebnis." sagt Birgit Zuchold.

Das Ärzte- und Pflegehaus ensteht in der Dresdener Straße Ecke Brandenburger Straße auf einer Freifläche, vorher wurde dort ein altes Haus abgerissen. Im Erdgeschoss soll eine Arztpraxis mit einem Allgemeinmediziner entstehen, der derzeit übergangsweise im Rathaus seine Praxis hat. Die oberen Etagen sind der Pflege vorbehalten. Mattig und Lindner haben bereits ein betreutes Wohnen in der unmittelbaren Umgebung gebaut. 

Cottbus: Frau durch LKW-Unfall schwer verletzt

$
0
0
Cottbus: Frau durch LKW-Unfall schwer verletzt

Am späten Nachmittag des 14.06.2019 kam es in Cottbus Dresdener Straße / Höhe Sportzentrum zu einem Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Eine 82jährige Fußgängerin betrat in Höhe der Straßenbahnhaltestelle unvermittelt die Fahrbahn und wurde dabei durch einen LKW erfaßt. Vor Ort wurde die schwerstverletzte Frau notärztlich behandelt und anschließend stationär im CTK aufgenommen. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn zeitweise gesperrt, so dass es zu Verkehrsbehinderungen kam. Weiterführende Ermittlungen erfolgen durch die Kriminalpolizei.

Bereits vorher hattes es in der Dresdener Straße einen Unfall zwischen einem Radfahrer und einer Straßenbahn gegeben, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Die Straße musste ebenfalls zeitweise gesperrt werden.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus: 

In der Nacht vom 14.06.2019 zum 15.06.2019 verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Firmenobjekt in Madlow und entwendeten aus dem Büro Bargeld in unbekannter Höhe. Vor Ort wurde durch Polizeibeamte Spuren gesichert. Weitere Ermittlungen dazu führt die Kriminalpolizei. Die Schadenshöhe kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beziffert werden.

In den frühen Morgenstunden des 15.06.2019 hebelten unbekannte Täter mehrere Türen eines weiteren Firmenobjektes in Cottbus-Sandow auf und verschafften sich Zutritt zu selbigen. Vor Ort wurde durch Polizeibeamte Spuren gesichert. Weitere Ermittlungen dazu führt die Kriminalpolizei. Die Schadenshöhe kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beziffert werden.

Forst: Autofahrer missachtet Vorfahrt. Krad-Fahrer stirbt an Verletzungen

$
0
0
Forst: Autofahrer missachtet Vorfahrt. Krad-Fahrer stirbt an Verletzungen

Am Nachmittag des 14.06.2019 kam es im Stadtgebiet Forst zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Krad. Nach derzeitigem Erkenntnisstand missachtete der PKW-Fahrer die Vorfahrt des Kradfahrers und erfasste diesen. Hierbei wurde der 51jährige Kradfahrer so schwer verletzt, dass er trotz sofortiger medizinischer Versorgung vor Ort verstarb. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn zeitweise gesperrt, so dass es zu Verkehrsbehinderungen kam. Weiterführende Ermittlungen erfolgen durch die Kriminalpolizei.

Obenkino Cottbus im Juni: Border

$
0
0
Obenkino Cottbus im Juni: Border

Die Grenzbeamtin Tina ist eine besondere Erscheinung. Ihr seltsam geschwollenes Gesicht, ihr bohrender Blick und ihre körperliche Kraft verleihen der jungen Frau etwas Animalisches. Sie arbeitet für den schwedischen Zoll und kontrolliert Reisende auf Schmuggelwaren, da sie über eine in ihrem Beruf nützliche Begabung verfügt: Sie kann Gefühle wie Angst, Nervosität oder Schuldgefühle riechen und so erfolgreich Schmuggler aufspüren.

Tina lebt einsam und naturverbunden als Außenseiterin in den Wäldern. Als sie Vore begegnet, der ihr auffallend ähnlich sieht, stößt ihre „Begabung“ bei ihm an ihre Grenzen. Jedoch spürt Tina bei ihm eine Vertrautheit, die ihr bisher fremd war. Als die beiden sich näherkommen, offenbart Vore ihre mystische Herkunft. Aber dieses Wissen bringt nicht nur neue Freiheiten, sondern auch unbequeme Herausforderungen mit sich, denen sich Tina stellen muss ...

BORDER ist so mutig und so finster, wie ein Märchen nur sein kann. Zwischen Identität und Selbstbestimmung gelingt Regisseur Ali Abbasi eine Fabel, deren raue Magie die ZuschauerInnen gefangen nehmen kann.

Schweden/Dänemark 2018 110 Min FSK: ab 16 Jahren
Regie: Ali Abbasi
DarstellerInnen: Eva Melander, Eero Milonoff, Jörgen Thorsson, Ann Petrén, Sten Ljunggren, Kjell Wilhelmsen, Rakel Wärmländer, Andreas Kundler, Matti Boustedt, Tomas Åhnstrand, Josefin Neldén
 
Filmvorstellungen: Fr 21.06. 19.30 Uhr, Sa 22.06. 20.30 Uhr, So 23.06. 19 Uhr,
Mo 24.06. 17 Uhr, Di 25.06. 20.30 Uhr, Mi 26.06. 17.30 Uhr
Alle Vorstellungen finden im Obenkino/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

Foto: Christian Geisns

pm/red

Staatstheater Cottbus: EIN SOMMERNACHTSTRAUM

$
0
0
Staatstheater Cottbus: EIN SOMMERNACHTSTRAUM

In einer lauen Sommernacht ist in der Stadt Athen wie im Wäldchen nebenan die Liebe außer Rand und Band! Helena liebt Demetrius, Demetrius liebt Hermia. Hermia liebt, obwohl sie Demetrius heiraten soll, Lysander und Lysander liebt Hermia – noch. Wohingegen der Feenkönig Oberon und seine Frau Titania schon viel zu lange miteinander verheiratet sind, um sich noch lieben zu können. Nach einem Ehestreit beauftragt Oberon den Kobold Puck (Jhonatan Arias Gómez, Foto), einen Liebeszaubersaft zu beschaffen, mit dessen Hilfe Titania sich in die nächstbeste Kreatur verliebt. Auch in einen Esel! Durch seinen Schabernack entfesselt der Kobold ein freizügiges Verwirrspiel.

 

 

Nach einem Libretto von Michael Böhnisch inszenieren der Tänzer Jason Sabrou, der soeben ein Choreografie-Studium an der Palucca-Hochschule in Dresden beendete, und Ballettdirektor Dirk Neumann mit zwölf Tänzerinnen und Tänzern die phantastische Komödie. Sie nutzen dafür neben Felix Mendelssohn Bartholdys leichtfüßig-brillanter Schauspielmusik Kompositionen von Simon Boswell, Max Richter, John Williams, Mason Bates, John Adams und Giuseppe Verdi.

Ballett von Jason Sabrou und Dirk Neumann, frei nach William Shakespeare

Premiere: Freitag, 21. Juni 2019, 19.30 Uhr, Hof der Alvensleben-Kaserne | (Eingang über KarlLiebknecht-Straße 36) | 7 weitere Vorstellungen bis 3.7.

Tickets im Vorverkauf 19 Euro / ermäßigt 12 Euro, Tickets an der Tageskasse 23 Euro / ermäßigt 16 Euro, Familienkarte 46 Euro (2 Erwachsene + max. 3 Kinder)

 

Foto: Marlies Kross

pm/red


Neue Bühne Senftenberg im Juni "Elvis, der King und ich"

$
0
0
Neue Bühne Senftenberg im Juni

Paukenschläge donnern. Die berühmte Fanfarentriole. „Also Sprach Zarathustra“ erfüllt den Raum. Die Bühne ist noch dunkel. Das Publikum? Es hält den Atem an. Und dann steht er da, in seinem weißen Anzug. Frenetisches Kreischen, einige fallen in Ohnmacht. So wird es sein. Ganz sicher.

 

Erleben Sie den Schauspieler Jan Schönberg in den letzten bangen Minuten vor seiner großen Metamorphose zum größten Elvis-Imitator aller Zeiten. Mit viel Musik. Alles vom King. Live gesungen. Karten gibt es unter: 035341. 940 05

Fr 21. Juni 20 Uhr
Ein öffentlich-musikalisches Selbstcasting mit Jan Schönberg
Land + Bühne unterwegs in der Brikettfabrik Louise Domsdorf
 
 
Foto: Steffen Rasche / Wikipedia CC30
 
pm/red

Annas Gedankenwelt: Zensierte Musik

$
0
0
Symbolbild

Ich sitze im Auto und wie gewohnt schalte ich das Radio ein. Wow, prompt läuft mein Lieblingssong. Aber dann, was ist das nur für ein Geräusch? Stille, ein seltsames piepsen oder eine akustische Untermalung, die überhaupt nicht zur Melodie zu passen scheint. Da fehlt doch was! Jetzt leuchtet es mir ein: Eine bedenkliche Textstelle wurde aus dem Song genommen. Also wie soll ich das denn finden? Irgendwie klingt gleich der ganze Song komisch. Ich möchte gerne mitsingen, aber ich komme stets aus dem Takt.

Wenn ich nun bei anderen Liedern darauf achte, fällt mir auf, dass gar nicht so wenige Lieder zensiert werden. Ganz aktuell fällt mir dazu Sarah Connor ein, die mit ihrem wundervollen Song „Vincent“  die Radionation spaltet. Dabei geht es um die Textstelle „Vincent kriegt keinen hoch ,wenn er an Mädchen denkt“. Es gibt Radiosender, die sich an dieser Textstelle gar nicht stören und die, die entweder den Song an der Stelle zensieren oder erst gar nicht spielen. Sie rechtfertigen das mit der Aussage, dass es nicht für Kinderohren geeignet wäre. Es ist ein wundervoller Song, der ans Herz geht und genau in die heutige Zeit passt. Er spricht die Art von Toleranz an, die sich angeblich alle so sehr wünschen. Warum dann also Zensur oder gar Boykott? Auch das Zensieren jedes einzelnen „Fuck´s“ halte ich für übertrieben. Nehmen wir doch mal „50 Cent“ und den Song „Candyshop“. Geht es da wirklich um Süßigkeiten? Im Radio wurde der Hit rauf und runter gespielt und keiner sorgte sich um unsere Kinder und Jugend. Warum? Ganz einfach: Es ist in englischer Sprache gesungen. Kinder bis zu einem gewissen Alter verstehen nicht, um was es da geht, aber Jugendliche, denen die englische Sprache nicht fremd ist, wissen das schon. Trotzdem war das kein Grund, den Titel aus dem Programm zu verbannen. Wenn Eltern sich am Abend, wenn das Kind „eigentlich“ schlafen sollte, ein paar schöne Stunden zu zweit machen und plötzlich steht das Kind in der Tür, guckt euch mit großen Augen an und fragt: „Was macht ihr da?“ Dann nehmt ihr euch das Kind zur Seite und erklärt ihm mit allen Regeln der Kunst, was es sich da gerade ansehen musste. Danach schickt ihr es wieder ins Bett und alles ist gut. Wenn Werbung im TV von „Eis.de“ und „Tena Lady“ nicht hinterfragt wird, dann auch sicher nicht „Vincent“, der keinen hoch bekommt. Gewaltverherrlichung, Frauenfeindlichkeit, Drogen usw. lehne auch ich gänzlich ab. Das hat in Kinderzimmern nichts verloren. Da sollte sich das Fernsehen doch mehr Gedanken machen, was es wann ausstrahlt.

Eure Anna Rose

Bürgermeisterin Ira Frackmann gewinnt Stichwahl in Burg im Spreewald

$
0
0
Ira Frackmann

Pressinfo: In einem Kopf-an-Kopf-Rennen konnte Amtsinhaberin Ira Frackmann (CDU) mit 873 Stimmen (51,8 Prozent) die Stichwahl um das Amt der ehrenamtlichen Bürgermeisterin im Kurort Burg (Spreewald) für sich entscheiden. Nur 60 Stimmen weniger, nämlich 813, entfielen auf Petra Krautz (Wählergruppe Bündnis für Burg).

Aufgerufen zur Stichwahl waren 3.743 Wahlberechtigte ab 16 Jahren der Gemeinde Burg (Spreewald) mit dem Ortsteil Müschen. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,5 Prozent. Das amtliche Endergebnis wird der Wahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, dem 18. Juni, um 17 Uhr, in der Amtsverwaltung, Hauptstraße 46 in Burg (Spreewald), Trauzimmer, feststellen.

red/Pressinfo

Güterschiff rammt Autofähre bei Mühlberg

$
0
0
Güterschiff rammt Autofähre bei Mühlberg

Gestern Vormittag hat ein Güterschiff eine Autofähre in der Nähe von Mühlberg (Landkreis Elbe-Elster) gerammt und sie dabei beschädigt. Der Vorfall fand bei Belgern (ca 8 km südlich) statt. Polizei und Feuerwehr waren vor Ort, es trat Öl aus. Wie es zu der Kollision mit dem Güterschiff aus Tschechien kam, ist bisher noch unklar. 


Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Vorerst ist die Autofähre Belgern bis auf Weiteres außer Betrieb. Autofahrer müssen auf die nächstgelegenen Elbüberquerungen in Torgau (cirka 14 Kilometer) oder Mühlberg (Elbe-Elster), was in cirka 8 Kilometer Entfernung liegt, ausweichen. 

LC Cottbus Athleten erfolgreich bei Wettkämpfen

$
0
0
LC Cottbus Athleten erfolgreich bei Wettkämpfen

Die Leichtathleten vom LC Cottbus waren am Wochenende bei verschiedenen Sport-Events am Start. Das 21. Internationale Anhalt – Meeting in Dessau war für die Läufer wieder ein guter Wettkampf, der die gute Form bestätigte.

 

Ihren ersten internationalen Frauenlauf bei einem großen Meeting absolvierte Marie Scheppan und bestätigte ihre stabile Form über 400 Meter mit 54,00 Sekunden womit Marie zum drittem Mal die U20 EM Norm erfüllte, sie belegte Platz vier. Es siegte Catia Azeveda Portugal in 52,13 sek. Beste Deutsche wurde diesmal Ruth Sophie Spelmeyer 53,12 sek. vom VfL Oldenburg.

Der LCC-Läufernachwuchs startete im Vorprogramm. Mit drei Siegen und mit Bestleistungen bestimmten die LCC-Läufer die Laufentscheidungen.

Die Hindernisläuferin Blanka Dörfel U18 testete ihre Schnelligkeit über die 800 Meter und siegte in 2:11,63 Minuten. Blankas letzter Qualifikationslauf über 2000 Meter Hindernis für die EuropanYouth Olympic Festival in Baku/AZB ist am Wochenende in Duisburg.

Mit neuer Bestleistung und Platz drei war Paula Kohlstock U18 die 800 Meter in 2:15,54 Minuten gelaufen. Im 800 Meter lauf der W15 bestätigte Jessica - Marie Aschersleben ihre Bestleistung mit 2:18,00 Minuten. Im 3.000 Meter Lauf der M15 siegte Jonas Petschick mit neuer Bestleistung in 9:43,33 Minuten.

Bei den Deutschen Meisterschaften U23 war Constantin Schulz über 800 Meter am Start. Nach seiner Verletzung war es erst der dritte Lauf der Saison und so musste Constantin mit den 7. Platz und 1:52,89 Minuten erst mal zufrieden sein.

Der LC Cottbus war Ausrichter der Landesmeisterschaften U12/U14 im Mehrkampf, mit über 220 Teilnehmern aus 25 Vereinen. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden hohe Anforderungen an die Athleten gestellt. Die LCC-Athleten erkämpften unter diesen Bedingungen zwei Meistertitel der M12 und U14. In der M12 im Vierkampf siegte Leon Kornisch mit 1.806 Punkten. Die M14 Mannschaft wurde Meister mit 8.385 Punkten in der Besetzung; Leon Kornisch, Till Jonathan Natho, Melvin Aust, Richard Mattig, Ian- Tiago Heinrich

Annekathrin Bürger trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Senftenberg ein

$
0
0
Annekathrin Bürger trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Senftenberg ein

Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes an der neuen Bühne Senftenberg konnte am Mittwoch ein weiterer Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Senftenberg vorgenommen werden. Ein würdiger Rahmen, denn Schauspielerin Annekathrin Bürger hat bekanntlich viele Jahre am damaligen Theater der Bergarbeiter gearbeitet und dort die künstlerische Arbeit nachhaltig geprägt. Seit der Einführung dieser ganz besonderen Ehrung haben sich bisher drei Persönlichkeiten auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in das Goldene Buch eintragen können. 

Den Anfang machte der Bürgermeister a.D. Klaus- Jürgen Graßhoff und im vergangenen Jahr war es der langjährige Intendant und Schauspieler Heinz Klevenow, dem diese Ehre zuteilwurde. Zum 20-jährigen Jubiläum des Rathauses war es schließlich Regisseur Klaus Gendris. Annekathrin Bürger kam nach einer ersten Filmkarriere nach Senftenberg zum bereits erwähnten damaligen Spielleiter am Theater Senftenberg Klaus Gendries, um sich schauspielerisch zu vervollkommnen. Schnell wurde sie in der Kreisstadt zu einer beliebten und wegen ihres Spiels hochgeschätzten Darstellerin. Neben "Krach in Chiozza", war es vor allem die "Rose Bernd" im gleichnamigen Stück von Hauptmann welche ihre große darstellerische Qualität deutlich machte und mit der sie die Zuschauer nicht nur spielerisch beeindruckte, sondern wahrlich rührte. Mit ihrem Theaterspiel, aber auch mit den späteren vielen Filmrollen, blieb sie für die Senftenberger immer eine Hiesige, wie kaum eine andere. Mit Stolz bemerken die Senftenberger bis heute: "Die ist eine von uns." Sie selbst hat auch ihr hiesiges Publikum nie vergessen und kommt bei Anlässen oder anderen Gelegenheiten gern nach Senftenberg zurück. So auch am Mittwoch. In einer bewegenden Dankesrede brachte sie ihren Stolz über den Eintrag in das Goldene Buch zum Ausdruck. Dabei betonte sie, wie wichtig die neue Bühne für die Region Lausitz ist. Mit großer Hochachtung äußerte sie sich zum Ensembles und den vielen fleißigen Mitarbeitern „im Hintergrund“.

Foto: Stadt Senftenberg

Sanierungen während Sommerferien in Grund- und Oberschule Calau

$
0
0
Bereits am 3. Juni wurde mit dem Aufbau der Ausweich-Container auf dem Gelände der Grund- und Oberschule Calau begonnen. Pünktlich zum Start der Sommerferien am 20. Juni beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten

Calau: Pünktlich zum Beginn der Sommerferien starten am 20. Juni offiziell die Sanierungsarbeiten am Robert-Schlesier-Haus der Grund- und Oberschule Calau. Dabei wird das komplette Gebäude entkernt und für die Sanierung vorbereitet. Für Schulleiterin Christiane Zeiger, ihr Team und die 540 Schüler waren jedoch schon die Tage vor Ferienbeginn eine echte Herausforderung. „Wir mussten viel vorbereiten, jede Menge Kisten packen und dann hat man ja schon die ersten Auswirkungen live gesehen“, meint die Schulleiterin mit Blick auf die Container hinter Haus 2. In dieses Ausweichquartier werden zu Beginn des neuen Schuljahres die kommenden beiden sechsten Klassen einziehen.

Die künftigen fünften Klassen verbleiben im Carl-Anwandter-Haus. „Die Container sind speziell zur Nutzung als Klassenraum konzipiert. Neben Schultafel, vielen Fenstern und Verschattung bieten sie auch den notwendigen Platz von jeweils rund 50 Quadratmetern“, erklärt Christiane Zeiger. Insgesamt acht Container wurden in den vergangenen Tagen aufgestellt, sechs davon sollen für den Klassenunterricht genutzt werden, zwei weitere dienen als Lagerkapazität.

Während im Haus 2 der Unterricht ab 5. August wieder wie gewohnt ablaufen wird, gehen im Haus 1 die Bauarbeiten weiter. Nach und nach wird eine neue Heizungsanlage installiert, der Schallschutz erneuert, neue Fußböden verlegt und die Wände frisch gemalert. Auch die technische Ausstattung soll bis Februar erneuert sein. Denn: „Ab Winter 2020 soll im zweiten Bauabschnitt das Haus 2 in derselben Weise saniert werden. Zusätzlich werden dort noch die sanitären Anlagen erneuert und barrierefrei gestaltet.“

Die Gesamtmaßnahme kostet rund 2,34 Millionen Euro, dafür wurden rund 1,7 Millionen Euro Fördermittel aus dem Kommunalen Infrastrukturprogramm (KIP) des Landes Brandenburg bewilligt. Die Interimslösung der Container während der Baumaßnahme verursacht Kosten von ca. 210.000 Euro. Diese sind nicht förderfähig und werden komplett durch die Stadt getragen.

red/pm

Bild: Stadt Calau / Jan Hornhauer


Rechte Parolen und Musik in Cottbus-Schmellwitz

$
0
0
Rechte Parolen und Musik in Cottbus-Schmellwitz

Polizeibeamte wurden am Sonntag gegen 02:45 Uhr nach Schmellwitz gerufen. Aus einer Personengruppe heraus wurden offensichtlich rechtsgerichtete Parolen gerufen und entsprechende Musik abgespielt. Festgestellt wurden vier Männer im Alter zwischen 19 und 29 Jahren, die mit bis zu 1,62 Promille alkoholisiert waren. Der 29-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, die drei anderen erhielten Platzverweise. Ein Radio und ein Handy, die zum Abspielen der Musik dienten, wurden sichergestellt.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus und Spree-Neiße:

Cottbus: Am späten Sonntagabend stießen in der Thiemstraße ein PKW AUDI und ein BMW zusammen. Es blieb bei einem Blechschaden von rund 2.000 Euro.

Klein Jamno: Gegen 06:35 Uhr kam ein Autofahrer am Montag bei Klein Jamno mit einem PKW SKODA von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum. Der verletzte Mann musste von Rettungskräften aus dem Fahrzeug befreit werden. Nach einer ersten Schätzung entstand ein Schaden von mindestens 5.000 Euro.

Forst: Unbekannte besprühten offensichtlich im Tagesverlauf des Samstags die Fassade einer Sporthalle in der Sorauer Straße. Die Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Sachbeschädigung durch Graffiti.

Kathlow: Dieseldiebe trieben am zurückliegenden Wochenende in einem Bereich bei Kathlow ihr Unwesen. Aus den Tanks von vier Baufahrzeugen zapften sie unberechtigt rund 900 Liter Kraftstoff ab. Es entstand ein Schaden von weit über 1.000 Euro.

Döbern: In der Muskauer Straße touchierte am Montag gegen 10:00 Uhr ein FORD-Kleinwagen einen stehenden Linienbus. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro.

Terpe, Spremberg, Kerkwitz: Zwischen 04:30 und 05:00 Uhr kollidierten ein PKW VW, ein FORD bei Terpe und bei Spremberg sowie gegen 07:00 Uhr ein SKODA bei Kerkwitz mit Wildschweinen. Die Tiere verendeten. An den Autos entstanden Schäden von rund 1.000, 3.000 Euro und 5.000 Euro.

Polizei stellt Serienbrandstifter bei Werchow

$
0
0
Polizei stellt Serienbrandstifter bei Werchow

Am Freitagnachmittag kam es bei Werchow zu einem Brand von etwa 1.500 Quadratmeter Waldboden. Nach einem Zeugenhinweis konnte die Polizei einen 18-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festnehmen. In einer ersten Vernehmung räumte er ein, für weitere Brandstiftungen in diesem Jahr verantwortlich zu sein. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn laufen weiter.

Weitere Polizeimeldungen aus Oberspreewald-Lausitz:

A13, Schwarzheide: Zwischen den Anschlussstellen Schwarzeide und Ruhland ereignete sich auf der BAB 13 am Montag gegen 03:40 Uhr in Fahrtrichtung Dresden ein schwerer Verkehrsunfall. Bei einem LKW war ein Reifen geplatzt und in der Folge fuhr das Fahrzeug in die Mittelplanke. Diese wurde in einer Länge von einhundert Metern herausgerissen und der LKW dabei schwer beschädigt. Der 37-jährige polnische Fahrer erlitt Verletzungen und wurde vor Ort von einem Notarzt versorgt. Die Fahrbahn in Richtung Dresden musste bis gegen 7:15 Uhr voll gesperrt werden. Die Feuerwehr kam zur Abbindung auslaufenden Betriebsflüssigkeiten zum Einsatz. Wegen noch ausstehender Bergungsarbeiten wird der Verkehr weiterhin an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Diese Maßnahmen werden bis in die Mittagsstunden andauern.

Calau: Am Wochenende beschmierten unbekannte Täter eine Mauer des Polizeireviers in der Karl-Marx-Straße mit Zahlen und Zeichen in schwarzer und blauer Farbe. Die Schadenshöhe beträgt mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen der Sachbeschädigung durch Graffiti.

Neupetershain: In der Ernst-Thälmann-Straße kontrollierten Polizeibeamte am Sonntagnachmittag einen VW-Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,57 Promille. Zur Beweissicherung erfolgte eine Blutprobe. Des Weiteren ist der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.  

Schwarzheide: Auf einem Tankstellengelände in der Ortslage von Schwarzheide versuchten unbekannte Täter am Wochenende, eine Geldbox an einer Selbstbedienungsautowäsche aufzuhebeln. Dies gelang den Tätern nicht. Allerdings verursachten sie so einen Schaden von mehreren hundert Euro.

Reuden: Am Sonntagabend wurden auf einem Erdbeerfeld bei Reuden fünf 18- bis 45-jährige Männer beim unberechtigten „Ernten“ von Erdbeeren erwischt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen gegen sie übernommen. Die genaue Schadenshöhe ist nicht bekannt.

Brieske: Ein PKW DACIA kollidierte am Sonntagabend gegen 22:15 Uhr auf einer Bundesstraße bei Brieske mit zwei die Straßenseite wechselnden Frischlingen. Die beiden kleinen Schweine verendeten. Die Schadenshöhe am Auto beträgt rund 2.500 Euro.

Lübbenau: Am späten Sonntagabend pöbelte ein 49-Jähriger auf einem Tankstellengelände in der Straße des Friedens gegen Kunden und Mitarbeiter. Da er das Gelände nicht verlassen wollte, wurde die Polizei gerufen. Bei Eintreffen der Beamten änderte sich das verbal aggressive Verhalten des Mannes nicht und er widersetzte sich nun auch zunehmend körperlich den polizeilichen Maßnahmen. Nur durch einfache körperliche Gewalt konnte der Mann ruhig gestellt werden. Da ein Atemalkoholtest einen Wert von 2,42 Promille auswies, wurde eine Blutprobe angeordnet. Auch auf dem Weg ins Krankenhaus beleidigte der Mann die Polizisten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er anschließend in Gewahrsam genommen. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. 

Reddern: Am Montag gegen 04:15 Uhr ereignete sich auf einer Landstraße bei Reddern ein Verkehrsunfall. Ein 31-jähriger Autofahrer verlor offensichtlich wegen eines plötzlichen Wildwechsels kurzzeitig die Gewalt über einen NISSAN-Pickup und kam von der Fahrbahn ab. Ein Atemalkoholtest bei ihm ergab einen Wert von 1,32 Promille. Zur Beweissicherung erfolgte eine Blutprobe. Der Führerschein wurde sichergestellt. Die Schadenshöhe am Fahrzeug ist nicht bekannt. An der Unfallstelle kam es wegen der Bergungsarbeiten zu Verkehrsbehinderungen.

Senftenberg: In der Buchwalder Straße wurden bei der Kontrolle einer 21-Jährigen sowie eines 33-jährigen Mannes am Montagmorgen Cliptütchen mit einer betäubungsmittelverdächtigen Substanz aufgefunden und die Drogen sichergestellt. Die Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz führt Kriminalpolizei.

Freienhufen: Nach einem Rangiermanöver auf einer Bundesstraße bei Freienhufen rutschte am Montag gegen 05:15 Uhr ein Autofahrer mit einem PKW RENAULT von der Straße in einen Graben. Ein Atemalkoholtest wies bei dem 36-jährigen Mann einen Wert von 0,87 Promille auf. Anschließend wurde der Führerschein sichergestellt und in einem Krankenhaus eine beweissichere Blutprobe durchgeführt. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt. 

pm/red

CDU Brandenburg geht mit Ingo Senftleben in die Landtagswahl

$
0
0
CDU Brandenburg geht mit Ingo Senftleben in die Landtagswahl

Die CDU Brandenburg hat am Sonnabend auf einer Landesvertreterversammlung in Potsdam den Landes- und Fraktionsvorsitzenden Ingo Senftleben zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gewählt. Senftleben bedankte sich bei den Delegierten für das Vertrauen und rief zu einem gemeinsamen schwungvollen Wahlkampf auf. „Unsere 44 Landtagskandidaten sind eine starke Mannschaft und wie jede Mannschaft gehen wir auf den Platz und wollen gewinnen. Ich möchte, dass wir auf Angriff spielen, wir können am 1. September stärkste Kraft werden und die SPD nach 30 Jahren an der Regierung ablösen.“

Bei der Wahl der Landesliste der CDU gab es zum Vorschlag des Landesvorstandes mehrere Gegenvorschläge auf einzelnen Listenplätzen. Senftleben gratulierte allen Kandidaten zu ihrer Wahl. „Die Liste weicht im Ergebnis von unserem ursprünglichen Vorschlag ab. Das ist ein demokratischer Prozess und so zu akzeptieren. Ich persönlich bedauere es, dass wir weniger Frauen auf den vorderen Plätzen haben, als es gut für eine moderne Partei gewesen wäre. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass mehr Frauen den Weg in unsere Partei und in politische Funktionen finden. Ich möchte, dass die CDU in allen Belangen ein Spiegelbild unserer Gesellschaft ist.“
 
Senftleben äußerte sein Verständnis, dass es nach der Wahl auch enttäuschte Kandidaten gebe. Nicht jeder könne auf einer Liste vorne stehen. „Ab jetzt heißt es aber nach vorne zu blicken. Wir sind als CDU eine große Familie und wir werden nur miteinander erfolgreich sein. Wir haben einen langen und fordernden Wahlkampf vor uns und wir haben alle Chancen am Ende gemeinsam zu gewinnen.“

pm/red

Fünf Unternehmen aus Südbrandenburg für Zukunftspreis nominiert

$
0
0
Fünf Unternehmen aus Südbrandenburg für Zukunftspreis nominiert

Zwölf Unternehmen haben die Chance, den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2019 zu gewinnen. Sie wurden von der Jury für das Finale am 22. November im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre in Schönefeld nominiert. Dort werden dann die sechs Preisträger gekürt. Hinzu kommt der Sonderpreis für einen Unternehmer, der sich in besonderer Weise um die brandenburgische Wirtschaft verdient gemacht hat. Fünf nominierte Unternehmen kommen aus Südbrandenburg: Kurylyszyn Bau aus Beeskow, Porcelaingres GmbH aus Vetschau/Spreewald, Style Work aus Cottbus, elmak Elektroanlagenbau Heizung und Sanitär GmbH aus Peitz und UNIROR Universal Rohrreinigungs GmbH aus Forst (Lausitz).

Details zu den nominierten Unternehmen:

Kurylyszyn Bau aus Beeskow

Der Handwerksbetrieb hat sich unter anderem auf den Tiefbau, den Erdbau, den Wegebau und den Straßenbau in Berlin und Brandenburg spezialisiert. Das Wachstum bei Umsatz und Mitarbeitern ist enorm.

Porcelaingres GmbH aus Vetschau/Spreewald

Das Unternehmen produziert Fliesen-Träume aus Feinstein in einem der modernsten Werke Europas. Das Thema Umwelt spielt eine große Rolle. Ein Ausdruck dafür ist die große Fotovoltaikanlage, die auf dem gesamten Dach des Werks verbaut ist.

Style Work aus Cottbus

Sie verwandeln Räume in Erlebnisse. Internationale Marken, Organisationen und Verbände, Agenturen und Unternehmen verschiedenster Branchen vertrauen auf das Können. 

elmak Elektroanlagenbau Heizung und Sanitär GmbH aus Peitz

Als Fachfirma für Sektorenkopplung (die intelligente Vernetzung aller Gebäudesysteme) versteht das Unternehmen Haus und Mensch und kann somit alle Energielösungen zusammenführen.

UNIROR Universal Rohrreinigungs GmbH aus Forst (Lausitz)

Wo andere aufgeben, fängt das Unternehmen erst an. Für jede Rohrleitung und jedes Medium wird mit und für Kunden das passende Unimolchsystem erstellt.

Möbel-Damm GmbH aus Templin

Außergewöhnliche Möbel-Maßanfertigungen sind das Steckenpferd der Tischlerei, die seit ihrer Gründung 1990 regelmäßig Gesellen ausbildet.

Meyenburger Elektrobau GmbH aus Meyenburg

Der Handwerksbetrieb ist Spezialist für innovative Lösungen im Bereich Elektroinstallation, Anlagenbau, Fernmelde- und Datentechnik.

APUS-Aeronautical Engineering GmbH aus Strausberg

Die Kernkompetenzen des Unternehmens mit internationalem Kundenkreis sind sowohl innovative Luftfahrtantriebe, Flugmechanik als auch die Zulassung von Luftfahrtsystemen.

MAX-Haus GmbH aus Marienwerder

Die MAX-Unternehmensgruppe stellt Wohn- und Gewerbeobjekte in Holzrahmenbauweise her – mit Spezialisierung auf energieeffiziente Baukonstruktion und ökologische Baustoffe.

Energieinsel GmbH aus Oberkrämer / OT Vehlefanz

Das 2012 gegründete Unternehmen hat sich auf die Installation von Sonnenkraftwerken spezialisiert, die aus einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher bestehen.

ASKANIA Mikroskop Technik Rathenow GmbH

Die Neuentwicklung von individuellen optischen Speziallösungen ist wesentlicher Bestandteil der ASKANIA-Philosophie. Schwerpunkte sind die optische Messtechnik und die Bilddokumentation.

Birkholz und Mohns Dentallabor aus Oranienburg

Das Unternehmen arbeitet mit den neuesten digitalen Möglichkeiten, was insbesondere Patienten mit komplett zahnfreien Kiefern und geringen Mitteln zugutekommt.

CTK Cottbus auf dem Weg zum ersten Universitätsklinikum Brandenburgs

$
0
0
CTK Cottbus soll Uniklinikum werden-Pressekonferenz

Ab 2023 sollen in Cottbus Mediziner ausbildet werden. So lautet das anvisierte Ziel der Brandenburger Landesregierung, die heute den Fahrplan dafür vorgestellt hat. Demnach wird das CTK ein Universitätsklinikum, das zusammen mit der BTU Cottbus-Senftenberg und weiteren Lehrkrankenhäusern Ärzte in Südbrandenburg ausbilden und möglichst in der Region halten soll. In diesem Zuge ist ebenfalls geplant, das CTK zu einem sogenannten „Next Generation Hospital“ auszubauen und somit die Forschung und Entwicklung im Bereich der Digitalisierung voranzutreiben, um die medizinische Versorgung von Patienten stationär aber auch in der gesamten Region zu verbessern. Eine Arbeitsgruppe soll bis 2021 dafür einen Plan erstellen. Für diesen ersten Schritt gab es heute rund 450.000 Euro Fördermittel. Das Gesamtprojekt der Entwicklung eines Uni-Klinikums mit entsprechendem Lehrbetrieb an der Uni sowie der Entwicklung im Bereich der Digitalisierung soll in rund 10 Jahren abgeschlossen sein und nach derzeitigen Schätzungen rund 1,1 Milliarden Euro kosten. Möglich werden soll das „Leuchtturm-Projekt“ durch Bundesgelder im Rahmen des Strukturstärkungsgesetz.

Mehr Infos zum Fahrplan gibt es von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch im Titelvideo.

Die Landesregierung teilte dazu mit:

Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch hat heute in Cottbus einen Zuweisungsbescheid in Höhe von insgesamt rund 450.000 Euro für den Aufbau eines digitalen Forschungskrankenhauses an die amtierende Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Prof. Christiane Hipp, übergeben. Mit den Mitteln soll das Projekt ‘Ausbau der Digital Care Konzepte in der Modellregion Lausitz – Aufbau eines Forschungskrankenhauses für den Gesundheitscampus‘ im Rahmen der gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der BTU gestartet werden. Von 2019 bis 2021 soll ein Team mit drei Mitarbeitern einen Masterplan für die gemeinsame Forschung und Entwicklung des Carl-Thiem-Klinikums zu einem digitalen ‘Next Generation Hospital‘ erarbeiten, der dann in den folgenden zehn Jahren umgesetzt werden soll.

Die Hochschulmedizin in Cottbus soll im Rahmen des geplanten ‘Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen‘ des Bundes eingerichtet werden. Das Vorhaben hat eine überregionale Bedeutung und gehört zu den so genannten Leuchtturmprojekten Brandenburgs bei der Strukturentwicklung der Lausitz. Das Wissenschaftsministerium bereitet dazu derzeit eine Vorlage mit folgenden Eckpunkten vor, die in den kommenden Wochen im Kabinett verabschiedet werden soll:

  • Bis Ende 2020 soll unter Einbindung externer Experten ein Konzept zur Etablierung einer ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ einschließlich eines Teilkonzepts zum Aufbau einer Universitätsmedizin in Cottbus erarbeitet werden.
  • Anfang 2021 soll das Teilkonzept dem Wissenschaftsrat zur Begutachtung vorgelegt werden, parallel dazu werden die weiteren Grundlagen für den Start der Universitätsmedizin vorbereitet.
  • Zum Wintersemester 2023/24 sollen der Lehrbetrieb und die Aufnahme erster Studierender erfolgen.
  • Bis 2029 soll der Ausbau abgeschlossen sein.

Parallel zum Aufbau der Hochschulmedizin soll das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zu einem digitalen Leitkrankenhaus und Forschungsklinikum des Gesundheitscampus Brandenburg entwickelt werden. Dabei arbeiten Partner in Wissenschaft, stationärer und ambulanter Krankenversorgung, Krankenkassen und Kommunen eng zusammen, um eine verbesserte medizinische und pflegerische Versorgung insbesondere in der Fläche zu erreichen. Im Zuge des Ausbaus soll das Klinikum mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, regionalen Kliniken und niedergelassenen Ärzten zudem so vernetzt werden, dass Daten schnell übertragen und Diagnosen künftig noch schneller gestellt werden können.

Heute haben sich zudem die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen, Dietmar Woidke und Michael Kretschmer, sowie Ministerin Martina Münch, der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor des Klinikums, Götz Brodermann, und die amtierende Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Prof. Christiane Hipp, mit zahlreichen Partnern in einem ersten Arbeitstreffen in Cottbus über den Aufbau einer Hochschulmedizin im Rahmen der ‘Modellregion Gesundheit Lausitz‘ ausgetauscht.

Zu der geplanten Entwicklung eines Universitätsklinikums sagte uns CTK-Geschäftsführer Götz Brodermann im Interview:

red/Presseinfo

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live