Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Diebe brechen in Luckauer Tafel ein. Mehrere tausend Euro Schaden

$
0
0
Diebe brechen in Luckauer Tafel ein. Mehrere tausend Euro Schaden

Die Geschäftsräume der Luckauer Tafel an der Bahnhofstraße waren in der Nacht zum Donnerstag das Ziel von Einbrechern, wie der Polizei am Morgen angezeigt wurde. Was insgesamt gestohlen wurde, ist nun Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen. Der verursachte Schaden liegt nach erster Schätzung bei mehreren tausend Euro. Im Rahmen umgehend eingeleiteter Ermittlungen wurden Spuren gesichert.

Weitere Polizeimeldungen aus Dahme-Spreewald:

Luckau: Am Donnerstagvormittag wurde der Polizei angezeigt, dass Einbrecher in der vergangenen Nacht in den Garagen der Gartenanlage „Am Jungsbad“ ihr Unwesen getrieben hatten. Eine Garage war aufgebrochen worden, bei einer zweiten blieb es beim Versuch. Inwieweit etwas gestohlen wurde ist noch nicht bekannt, die bislang absehbaren Schäden summieren sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei ermittelt.

Golßen: Am frühen Donnerstagmorgen wurde der Polizei ein Autodiebstahl angezeigt, der in der vergangenen Nacht Am Joachimsteich verübt worden war. Ein PKW AUDI war entwendet worden. Umgehend eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten bislang noch nicht  zum Auffinden des weißen A 6.

Heideblick: Der Polizei wurde am Donnerstag gegen 08:15 Uhr ein Verkehrsunfall angezeigt, der sich auf der Landstraße zwischen Goßmar und Freesdorf ereignet hatte. Ersten Aussagen zufolge hatte ein silberfarbener SKODA-Kleinwagen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz einen MERCEDES-Kleinbus von der Straße abgedrängt und war danach geflüchtet. Verletzt wurde dabei niemand und der VITO blieb trotz eines Sachschadens von rund 5.000 Euro fahrbereit. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Unfallflucht, verbunden mit Fahndungsmaßnahmen nach dem Verursacherfahrzeug, eingeleitet.

Rietzneuendorf-Staakow: Am Donnerstagvormittag wurde der Polizei ein Diebstahl angezeigt, der in der voran gegangenen Nacht im Solarpark nahe der BAB 13 verübt worden war. Mehr als 150 Paneele waren entwendet worden, weitere bereits abmontiert und zum Transport bereitgelegt. Eine erste Schätzung der verursachten Schäden und Verluste wurde durch die Firma mit rund 30.000 Euro angegeben. Zur Sicherung umfangreicher Spuren wurden Kriminaltechniker des Tatortdienstes eingesetzt.

Schönefeld: Rettungskräfte und Polizei wurden am Mittwoch gegen 13:00 Uhr alarmiert, da sich zwischen dem Waltersdorfer Dreieck und dem Schönefelder Kreuz ein Verkehrsunfall ereignet hatte. Ein IVECO-LKW eines Abschleppunternehmens war von der Straße ab- und erst auf der Schutzplanke zum Stillstand gekommen. Nach Einschätzung der Rettungskräfte war ein akutes medizinisches Problem des 60-jährigen Fahrers die Ursache für den Unfall. Mit dem Rettungshubschrauber wurde er zur stationären medizinischen Versorgung ins Krankenhaus geflogen. Der LKW musste per Kran von einem Abschleppdienst geborgen werden, was eine weitere Sperrung der rechten Fahrspur erforderte, die um 17:30 Uhr aufgehoben werden konnte.

Schönefeld: Auf der Grünauer Straße im Ortsteil Waltersdorf war es am Mittwoch kurz vor 18:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, der seine Ursache in der Missachtung der Vorfahrtsregelung hatte. Bei dem Zusammenstoß eines PKW VW mit einem SKODA blieben die Insassen unverletzt und beide Autos trotz eines Sachschadens von etwa 4.000 Euro fahrbereit.

A10 bei Schönefeld: Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 06:45 Uhr über einen Verkehrsunfall auf dem südlichen Berliner Ring informiert. Zwischen Rangsdorf und dem Schönefelder Kreuz war es beim Wechsel der Fahrspur zum Zusammenstoß eines PKW OPEL mit einem FORD-Transporter gekommen, bei dem geschätzte 4.000 Euro Sachschaden verursacht wurden. Verletzt wurde dabei niemand und beide Fahrzeuge konnten nach der Unfallaufnahme ihre Tour aus eigener Kraft fortsetzen.

Königs Wusterhausen: Eine Unaufmerksamkeit beim Einordnen in den fließenden Verkehr führte am Mittwoch kurz vor 15:00 Uhr in der Zernsdorfer Karl-Marx-Straße zur Kollision zweier PKW VW. Verletzt wurde dabei niemand und beide Autos blieben bei einem geschätzten Gesamtschaden von mehr als 4.000 Euro fahrbereit.

Königs Wusterhausen: Mit rund 2.000 Euro Sachschaden fiel ein Rangierfehler beim Einparken auf der Schlossstraße am Mittwoch relativ teuer aus. Bei der kurz nach 18:00 Uhr gemeldeten Kollision zweier PKW OPEL wurde niemand verletzt.

Königs Wusterhausen: Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei angezeigt, dass in der vergangenen Nacht Einbrecher in der Zeesener Reihenhaussiedlung an der Friedensstraße ihr Unwesen getrieben hatten. Bislang wurden drei Fälle bekannt, bei denen es die Täter auf Nebengebäude der Wohngrundstücke abgesehen hatten. Zur Gesamthöhe der Schäden liegen noch keine belastbaren Informationen vor. Die Kriminalpolizei hat inzwischen ihre Ermittlungen dazu aufgenommen.

Mittenwalde: Kurz nach 17:00 Uhr stoppten Polizeibeamte am Mittwoch einen PKW FIAT in Töpchin, dessen Fahrer ganz offensichtlich berauscht unterwegs gewesen war. In langsamer und unsicherer Fahrweise war er auf der Märkischen Straße festgestellt worden und der erste Eindruck nach dem Anhalten bestätigte den Verdacht. Nicht nur, dass starker Alkoholgeruch wahrgenommen wurde, die wiederholten Versuche, eine Atemalkoholkontrolle durchzuführen, blieben erfolglos. Zum Sichern gerichtsfester Beweise wurde die Blutprobe im Krankenhaus veranlasst, während gleichzeitig ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.

Luckau: Die Polizei wurde am Mittwoch gegen 17:15 Uhr über einen Verkehrsunfall informiert, der sich in der Hauptstraße ereignet hatte. Ein PKW VW hatte einen geparkten DAIHATSU-Kleinwagen und einen PKW MERCEDES angestoßen, was geschätzte 3.000 Euro Sachschaden zur Folge hatte. Verletzt wurde dabei niemand und alle drei Fahrzeuge blieben betriebsbereit.

pm/red


Einbruch in Falkenberger Eisenbahnmuseum. Ausstellungsstücke gestohlen

$
0
0
Einbruch in Falkenberger Eisenbahnmuseum. Ausstellungsstücke gestohlen

Seit Mittwochmittag dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu einem Einbruch in Falkenberg/Elster an, der am Schwarzen Weg verübt worden war. Diebe waren gewaltsam in das Gebäude des Eisenbahnmuseums eingedrungen, um aus Schränken Ausstellungsstücke im Wert von mehreren hundert Euro zu stehlen. Kriminaltechniker des Tatortdienstes kamen im Rahmen der Spurensicherung zum Einsatz.

Finsterwalde: Seit Mittwochmittag wurden der Polizei mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti angezeigt, die offenbar in der voran gegangenen Nacht verübt worden waren. An Gebäuden entlang der Johannes-von-Knoche-, der Leipziger und der Sonnewalder Straße, am Markt und der Badergasse waren mit schwarzer und weißer Farbe Schriftzüge in einer Größe von bis zu 90 cm aufgebracht worden. Die Inhalte reichen von „S CHEISS AfD“ über „ACAB 161 FICKDIEPOLIZEI!!!“ bis hin zu… „FICK DIE COPS“…, wie sie in der Vergangenheit bereits mehrfach im Finsterwalder Stadtgebiet angezeigt wurden. Die Beschädigungen summieren sich in jedem einzelnen Fall auf mehrere hundert Euro.

Finsterwalde: Am Mittwochabend wurde der Polizei ein Einbruch angezeigt, der im Tagesverlauf in der Saarlandstraße verübt worden war. Nach dem Eindringen in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses hatten Unbekannte auf ihrer Beutesuche eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Zur Höhe der verursachten Schäden und Verluste liegen bislang keine abschließenden Informationen vor. Noch in den Abendstunden sicherten Kriminaltechniker des Tatortdienstes Spuren.

Hohenleipisch: Der Polizei wurde am Mittwoch gegen 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall angezeigt, der sich an der Ecke der Gartenstraße zum Theisaer Weg ereignet hatte. Ein PKW OPEL hatte ein Verkehrsschild gerammt und der Verursacher war pflichtwidrig geflüchtet. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndung konnte das Fahrzeug wenige Minuten später auf einem Feld stehend festgestellt werden. Der 35-jährige Fahrer steht zudem im Verdacht, nicht im Besitz eines Führerscheins zu sein. Die weiteren Ermittlungen zu beiden Verkehrsvergehen hat inzwischen die Kriminalpolizei übernommen.

pm/red

Inklusion im Handwerk: Trotz Förderbedarf zum Traumberuf Kraftfahrzeugmechatroni

$
0
0
Inklusion im Handwerk: Trotz Förderbedarf zum Traumberuf Kraftfahrzeugmechatroni

Vor mittlerweile zehn Jahren trat die UN-Behindertenkonvention, das Übereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, in Kraft. Vor diesem Hintergrund startete die Handwerkskammer Cottbus (HWK) 2013 das Projekt Inklusion im Handwerk. Ziel ist es, Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf beim Lernen eine handwerkliche Ausbildung zu ermöglichen. Einer von ihnen ist David Kotte aus Cottbus.

Seit dem Start des Projektes Inklusion im Handwerk konnten insgesamt 133 Jugendliche mit Förderbedarf einen Handwerksberuf erlernen. 32 haben die Ausbildung beendet, 63 junge Frauen und Männer sind noch mittendrin. Auch David Kotte hat es geschafft: Vor kurzem konnte er bei der Gesellenfreisprechung seine erste Urkunde entgegennehmen. In den vergangenen dreieinhalb Jahren hat er die Ausbildung zum Fachpraktiker für Kfz-Mechatronik im Autohaus Härtel & Söhne GmbH in Cottbus absolviert.

Diese Ausbildung war theoriereduziert, wodurch er Mut und Selbstvertrauen gewonnen hat. Nun ist er bereit, das nächste Ziel anzugehen: Die ergänzende eineinhalbjährige Ausbildung, um als Kraftfahrzeugmechatroniker abzuschließen. Sein Ausbilder, Jens Härtel ist zuversichtlich: „David Kotte kam als Förderschüler zu uns. An einem alten Moped konnte er sich ausprobieren und so haben wir sein Interesse geweckt. Mit 18 Jahren hat er sich einen Renault Clio mit Unterstützung aus unserer Werkstatt repariert und aufgebaut. Ich kenne seine Stärken und Schwächen sehr gut und kann darauf eingehen. Mit dem zusätzlichen Stützunterricht hat er sein erstes Ziel erreicht und wird auch das nächste meistern“, so der Geschäftsführer der Autohaus Härtel & Söhne GmbH.
Mit dem Projekt Inklusion im Handwerk erhalten sowohl die Nachwuchshandwerker als auch die Betriebe die Hilfe, die sie benötigen. Neben der individuellen Beratung während der Einstellung steht ein fester Ansprechpartner der Handwerkskammer während der gesamten Ausbildung zur Seite. „Unsere Handwerksbetriebe sind zunehmend offener und bieten neue berufliche Chancen für Menschen mit Behinderungen an. Oft haben die Jugendlichen eine besonders hohe Identifikation mit dem Betrieb und überzeugen mit Motivation und sehr guten Leistungen in der Praxis“, schätzt Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, ein.

 

Foto: HWK Cottbus

pm/red

Landkreis OSL schiebt straffälligen Asylbewerber nach Syrien ab

$
0
0
Landkreis OSL schiebt straffälligen Asylbewerber nach Syrien ab

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz teilt mit, dass nach mehreren erfolglosen Versuchen der Rückführung am gestrigen Mittwoch mit der Ausreise des vielfach straffälligen Syrers Herrn Z. dessen Aufenthalt im Landkreis nunmehr endgültig beendet ist. Er wurde per Flugzeug nach Damaskus in Syrien zurückgeführt. Landrat Siegurd Heinze sagt dazu: „Mehrfach straffällig gewordene Asylbewerber werden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz nicht geduldet. Bei einschlägig polizeibekannten Fällen ist eine Abschiebung der betreffenden Personen folgerichtig und zwingend.

Wenn diese Straftäter unserer Gesellschaft ungehindert weiter Schaden zufügen könnten, schaden sie damit sogleich denjenigen, die tatsächlich unseres Schutzes bedürfen. Wer hingegen bereit ist, sich in die Gesellschaft zu integrieren, dem werden in unserem Landkreis vielfältige Möglichkeiten und jegliche Form der Unterstützung geboten. Um den Grundstein für ein gelungenes Miteinander zu legen, haben wir unter Einbeziehung zahlreicher Akteure ein umfangreiches Integrationskonzept erarbeitet, das im vergangenen Jahr mit einer Auszeichnung gewürdigt wurde.“

Landrat Siegurd Heinze appelliert damit erneut an die Landesregierung, insbesondere an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, und an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Abschiebepraxis im Umgang mit Mehrfachstraftätern unter den Asylbewerbern noch konsequenter umzusetzen beziehungsweise die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. 

pm/red

Polizeimeldungen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz

$
0
0
Polizeimeldungen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Klettwitz: Am Familiencampus kollidierten am Mittwochnachmittag gegen 14:15 Uhr ein PKW OPEL und ein IVECO-Bus in Folge eines Auffahrunfalls miteinander. Die elf Insassen des Busses blieben unverletzt, der Sachschaden beziffert sich auf geschätzte 1.500 Euro.

 

Lübbenau: Unbekannte Personen drangen am Mittwochabend gegen 21:15 Uhr in eine Wohnung in der Geschwister-Scholl-Straße ein und durchwühlten die Räumlichkeiten. Das besonders Dreiste daran ist, dass sich die Bewohner im  Haus befanden. Zum genauen Diebesgut und zum Schaden liegen noch keine genauen Erkenntnisse vor, die Polizei sicherte Spuren und leitete Ermittlungen ein.

Lübbenau: Am Donnerstagmorgen wurde die Polizei gegen 05:45 Uhr über einen Einbruch in eine gewerbliche Einrichtung in der Alten Huttung verständigt. Unbekannte Täter hatten die Schaufensterscheibe des Geschäftes mit einem Fahrradständer eingeworfen und sich so Zugang verschafft. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Diebe Baumaschinen der Marke MAKITA, die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Kriminaltechniker sicherten vor Ort Spuren, es wurden Ermittlungen eingeleitet.

Ruhland: Unbekannte Personen versuchten in der Nacht zum Donnerstag, gewaltsam in eine gewerbliche Einrichtung in der Dresdener Straße zu gelangen. Dabei beschädigten sie die Schaufensterscheibe und hinterließen einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ein Eindringen gelang ihnen nicht, die Polizei ermittelt.

Lauchhammer, Calau: Im Krankenhausweg in Lauchhammer kollidierten am Donnerstag gegen 09:45 Uhr ein PKW und ein MERCEDES Transporter miteinander. Mit einem Schaden von zirka 2.100 Euro blieben beide Fahrzeuge fahrbereit, es wurde niemand verletzt. Ein PKW PEUGEOT und ein VW stießen gegen 10:00 Uhr auf einem Parkplatz im Gewerbepark Nord in Calau zusammen und hatten einen Gesamtschaden von rund 1.000 Euro zu beklagen.

BAB 15 bei Boblitz:  Auf dem Rastplatz Leipe kontrollierten Polizeibeamte am Mittwochnachmittag einen PKW MERCEDES und dessen Fahrer. Ein Drogenvortest bei dem 42-jährigen Polen reagierte positiv auf Kokain, so dass zur Beweissicherung die Blutprobe veranlasst wurde. Die entsprechenden Verfahren wurden eingeleitet.

 

pm/red

Senftenberger entscheiden über Stadtteilfonds. Mindestbeteiligung nötig

$
0
0
Senftenberger entscheiden über Stadtteilfonds. Mindestbeteiligung nötig

Jetzt geht es Schlag auf Schlag, bis zum 04.04.2019 ist an fast jedem Tag eine der Abstimmungsversammlungen in den einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen. Brieske startete die Serie von Terminen am Montag, den 25.03.2019. Die Versammlung war mit insgesamt 79 abstimmungsberechtigten Bürgerinnen und Bürgern wieder gewohnheitsgemäß gut besucht. In diesem Jahr erfolgte die Prüfung der Zugehörigkeit zum Stadtteil durch Eintragung der Teilnehmer in eine Anwesenheitsliste. Auf Grund dessen verzögerte sich der Beginn der Versammlung auch um wenige Minuten, was die Teilnehmer aber gern in Kauf nahmen. Nach Abschluss der Versammlung konnten sich alle fünf zur Abstimmung stehenden Vorschläge in Brieske über eine Zuwendung aus dem Stadtteilfonds freuen.

 

Eine wichtige Neuerung ist die erforderliche Mindestbeteiligung (MB) von abstimmungs-berechtigten Bürgerinnen und Bürgern an den Versammlungen. Sollte diese nicht erreicht werden, kann nicht abgestimmt werden und die Gelder des aktuellen Jahres verfallen. Wie hoch diese in ihrem Stadt- bzw. Ortsteil ist, sehen sie an der Zahl in der Klammer bei den Terminen. Abstimmungsberechtigt ist jeder, der mindestens 14 Jahre alt ist und im jeweiligen Stadt- bzw. Ortsteil des Vorschlages seinen Hauptwohnsitz hat.

Die weiteren Termine finden jeweils um 18:00 Uhr statt. Am Mittwoch, den 27.03.2019 ist die Abstimmung für Senftenberg III (MB 15) in der Dr. Otto-Rindt-Oberschule. Donnerstag, den 28.03.2019 finden die Versammlungen für Groß- und Kleinkoschen (MB 7) im Vereinsheim Großkoschen und Peickwitz (MB 5) im Bürgerhaus Peickwitz statt. Am Montag, den 01.04.2019 findet im Bürgerhaus Niemtsch (MB 5) die Versammlung statt. Senftenberg I (MB 15) stimmt am Dienstag, den 02.04.2019 in der Aula der Bernhard-Kellermann-Oberschule ab. Am 03.04.2019 findet die Versammlung im Bürgerhaus Sedlitz (MB 5) statt und den Abschluss bilden die Versammlungen am Donnerstag, den 04.04.2019 in Senftenberg II (MB 15) in der Aula der Grundschule am See und Hosena (MB 7) in der Lindengrundschule.

Die Termine und auch die Vorschläge sind auf der Internetseite der Stadt Senftenberg unter dem Link Bürgerhaushalt zu finden.

 

pm/red

Volles Haus bei interaktiver Lesung von Firas Al-Shater in Senftenberg

$
0
0

Die erste Veranstaltung des Integrationsbeirates des Landkreises Oberspreewald-Lausitz war ein voller Erfolg, wie die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Kathrin Tupaj mitteilt. Der syrische Schauspieler, freie Journalist, Autor und YouTuber Firas Al-Shater war kürzlich für eine interaktive Lesung im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus im Bürgerhaus Wendische Kirche in Senftenberg zu Gast.

Über 100 Besucher waren der Einladung des Integrationsbeirates in das Bürgerhaus Wendische Kirche gefolgt. Begrüßt wurden die Gäste von Mitgliedern des Beirates in vier Sprachen – Deutsch, Arabisch, Englisch und Russisch. Der in Damaskus aufgewachsene Firas Al-Shater las und kommentierte Passagen aus seinen Büchern, blendete Videos ein. Humorvoll und optimistisch zeigte der 28-jährige YouTuber, der seit 2013 in Berlin lebt, seinem Publikum in Senftenberg Klischees und Vorurteile auf.

Die Besucher erfuhren, wie ohne einen einzigen Briefkasten die Verteilung der Post in Syrien funktioniert. Oder wie eigenartig es der Autor empfand, dass die Deutschen erst Kontakt zu ihm fanden, seitdem er einen Hund hat. Als schließlich ein 12-jähriger Junge in der Veranstaltung fragte, was der Unterschied zwischen Deutschland und Syrien sei, antwortete Al-Shater:

„Der Unterschied im Leben zwischen Deutschland und Syrien ist, in Deutschland lebt man in einer Demokratie. Ohne die Angst verhaftet zu werden, kann man auf die Straße gehen und seine Meinung sagen. Man hat sogar Wahlrecht. In Deutschland hat man die Möglichkeit, über Parteien zu diskutieren und kann unter verschiedenen Parteien wählen. In Deutschland kommen die Hubschrauber nicht, um zu schießen, sondern um den Kranken zu helfen.“

Auch für das leibliche Wohl während der Lesung war gesorgt. In der Pause hatten die Gäste die Möglichkeit, arabischen Kaffee‎ und Köstlichkeiten zu genießen. „Das war eine sehr niveauvolle und gelungene Veranstaltung“, lobte die Besucherin Monika Auer. Der Integrationsbeirat des Landkreises schließt eine Fortsetzung der Veranstaltung nicht aus.

Al-Shater, der in seiner Heimat aufgrund regimekritischer Beiträge verfolgt wurde, musste das Land 2012 verlassen. Für ein Filmprojekt reiste er 2013 nach Berlin und erhielt im selben Jahr Asyl in Deutschland. 2016 wurde er mit einem Youtube-Video Millionen von Menschen in den sozialen Netzwerken bekannt.

 

Foto: Lutz Jäkel

pm/red

Zehnte ärztliche Bereitschaftspraxis eröffnet am Klinikum in Herzberg

$
0
0
Zehnte ärztliche Bereitschaftspraxis eröffnet am Klinikum in Herzberg

Der ärztliche Bereitschaftsdienst in der Region Herzberg  wird zum 1. April 2019 neu organisiert. Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen außerhalb der üblichen Praxissprechstunden, ist die bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116117 erster Anlaufpunkt für Patienten aus den Städten Herzberg (Elster), Falkenberg / Doberlug-Kirchhain, Bad Liebenwerda, Finsterwalde sowie dem sachsen-anhaltinischen Jessen. Gleichzeitig eröffnet am 1. April am Elbe-Elster Klinikum in Herzberg eine neue ärztliche Bereitschaftspraxis. Sie ist die zehnte ihrer Art im Land Brandenburg. Die Kassenärztlichen Vereinigungen Brandenburg (KVBB) und Sachsen-Anhalt arbeiten im Bereitschaftsdienst erstmals länderübergreifend zusammen.

 

 

„Alle Anrufe an die 116117 aus der Region gehen zentral in der KVBB-Koordinierungsstelle in Potsdam ein. Die medizinisch geschulten Mitarbeiter nehmen die Anrufe entgegen, beraten die Patienten und koordinieren für diese die individuell richtige Versorgung. Dabei wird insbesondere auch auf die ärztliche Bereitschaftspraxis verwiesen“, erläutert Dipl.-Med. Andreas Schwark, stellvertretender Vorsitzender der KVBB. „Für immobile Patienten gibt es in dringenden Fällen weiterhin einen Besuchsdienst.“

Zur Bedeutung der Bereitschaftspraxis sagt Michael Neugebauer, Geschäftsführer des Elbe-Elster Klinikums: „Bisher kamen Patienten außerhalb der Praxissprechstunden auch bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen direkt in die Notaufnahme. Deshalb erhoffen wir uns mit der neuen Bereitschaftspraxis eine Entlastung der Notaufnahme in den Stoßzeiten.“

Zur länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt sagt Dr. med. Burkhard John, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen-Anhalt: „Unsere erste Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung des Bereitschaftsdienstes stabilisiert für beide Seiten die Versorgung in den Bereichen dauerhaft und trägt auch so zu einer zukünftigen guten vertragsärztlichen Versorgung bei.“

Praxiszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag                                              19 bis 21 Uhr
Mittwoch, Freitag                                                                         15 bis 21 Uhr
Wochenende, Feiertage sowie 24. und 31.12.                  9 bis 19 Uhr

Für die Behandlung in der ärztlichen Bereitschaftspraxis brauchen Patienten lediglich ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen.

 

pm/red


So wird Ihr Schlafzimmer zur Wohlfühloase

$
0
0
So wird Ihr Schlafzimmer zur Wohlfühloase

Gesunder und erholsamer Schlaf gehört neben Essen und Trinken zu den elementaren Bedürfnissen. Die nächtliche Regeneration ist für die Leistungsfähigkeit und vor allem Gesundheit unverzichtbar. Das Schlafzimmer sollte für eine bestmögliche Erholung über die passende Einrichtung verfügen und ansprechend gestaltet sein. Der folgende Ratgeber erläutert die besten Tipps, wie das Schlafzimmer in eine Wohlfühloase verwandelt wird.

Passendes Bett wählen

Früher war das Schlafzimmer nur zum Schlafen da. Doch heutzutage ist das anders. Der Raum wird vermehrt als Rückzugsort genutzt: Zum Schlafen, Entspannen, Relaxen, Lesen und vielem mehr. Das Bett bildet den Mittelpunkt. Es sollte von hoher Qualität sein, um ein entspanntes und rückenfreundliches Schlafen zu ermöglichen. Absolut im Trend liegt das Boxspringbett, bei dem die Matratze, der zusätzliche Topper und der gefederte Unterbau eine optimale Einheit bilden. Die Liegehöhe ist mit 50 bis 70 cm sehr angenehm, sodass sich das Aufstehen und Hinlegen sehr komfortabel gestaltet. Bei herkömmlichen Betten sind es nur rund 30 cm. Mit dem gepolsterten Kopfteil vermittelt das Boxspringbett auf den ersten Blick viel Gemütlichkeit. Die Boxspringbetten bei Möbel-Eins sind hinsichtlich der Größen, Höhen, Farben, Materialien, Topper und Härtegrade facettenreich, hochwertig und ermöglichen ein wunderbares Liegegefühl. Auf Wunsch sind Maßanfertigungen sowie eine kompetente Beratung mit Rückrufservice möglich.

Schlafzimmer mit den passenden Einrichtungsgegenständen, Dekorationsartikeln und Textilien in eine Wohlfühloase verwandeln

Vor allem in kleinen Räumen sollten nur die nötigsten Möbel untergebracht werden, denn ein überladener Raum bringt viel Unruhe in den Kopf und lässt nicht richtig abschalten. Heimische Hölzer eignen sich gut für die Einrichtung. Auch bei der Wahl der Dekorationsobjekte ist es besser, Zurückhaltung zu üben. Die Gardinen, Bettwäsche und natürlich auch die Wände und der Boden sollten farblich passend gewählt werden. Knallige und grelle Farben sind nicht so optimal, denn Farben haben bekanntermaßen auch eine psychologische Wirkung und so können sie Schlafstörungen begünstigen. Ratsam sind Pastellfarben, Grau, Weiß oder Grün, da diese Farben einen beruhigenden Effekt haben. Die Wahl der Lichtquellen hängt davon ab, ob der Schlafraum auch für andere Dinge genutzt wird. Besonders beliebt sind dimmbare Lichtquellen, die ganz nach Bedarf auf heller oder dunkler eingestellt werden können. Zudem gilt es, Elektrosmog zu vermeiden: Desto mehr elektrische Geräte im Schlafzimmer vorhanden sind, desto gestörter der Schlaf.

Zusammenfassung

Eine erholsame Nachtruhe ist sehr wichtig, um sich am nächsten Tag gestärkt den vielen Herausforderungen stellen zu können und gesund zu bleiben. Das passende Bett beeinflusst die Schlafqualität. Die sehr bequemen und rückenfreundlichen Boxspringbetten sind absolut angesagt, da sie dank der gut durchdachten Bauweise für höchsten Schlafkomfort stehen. Das Untergestell bildet eine wichtige Grundlage. Durch die zusätzliche Matratze schläft man nahezu wie auf Wolken. Damit wird höchster Schlafkomfort in die eigenen vier Wände geholt. Boxspringbetten sind, im Vergleich zu herkömmlichen Bettsystemen mit Lattenrost, zudem höher, sodass das Ein- und Aussteigen erheblich erleichtert wird. Davon profitieren nicht nur ältere Personen oder Menschen mit Rückenbeschwerden. Auch durch die passende Dekoration und Farbauswahl kann das Schlafzimmer ebenso in eine Wohlfühloase verwandelt werden, denn die Raumgestaltung hat erhebliche Auswirkungen auf die Nachtruhe.

Bezirksentscheid Brandenburg-Süd im Vorlesewettbewerb in Senftenberg

$
0
0
Bezirksentscheid Brandenburg-Süd im Vorlesewettbewerb in Senftenberg

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in die nächste Runde: Hunderttausende lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in diesem Schuljahr am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt, in über 7.200 Schulen wurden im vergangenen Herbst die besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt. Jetzt gehen die Schulsieger in den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise an den Start.

Der Bezirksentscheid für Brandenburg-Süd findet am Samstag, 06. April 2019, 13:00 Uhr im Rathaus Senftenberg statt. Die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer aus Grundschulen bzw. Gymnasien des Bezirks Brandenburg-Süd werden vor einer bewährten Jury ihr Können unter Beweis stellen. Dieses Jahr werden im Bezirksentscheid acht Schülerinnen und Schüler antreten. Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die erfolgreiche Leseförderungsaktion will Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen.

Die eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und Information viele Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis.

Die Siegerin bzw. der Sieger erreicht das Landesfinale. Das Finale der Landesbesten findet im Juni 2019 in Berlin statt.

 

pm/red

Bürgersprechstunde bei der Forster Bürgermeisterin

$
0
0
Bürgersprechstunde bei der Forster Bürgermeisterin

Am Dienstag, dem 09. April 2019 in der Zeit von 15 bis 17 Uhr findet die nächste Bürgersprechstunde bei der Bürgermeisterin Simone Taubenek statt.

 

 

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden ist es ratsam, sich für die Bürgersprechstunde anzumelden. Anfragen sowie Terminabstimmungen können per Telefon unter 03562 989101 oder persönlich im Vorzimmer der Bürgermeisterin im Rathaus der Stadt Forst (Lausitz) in der Lindenstraße 10-12, Raum 314 (3. Etage) vereinbart werden.
 
Bitte beachten, es kann zu Wartezeiten kommen!

Die Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin findet am zweiten Dienstag des Monats statt. Am Dienstag, den 14. Mai 2019 von 15 bis 17 Uhr ist dann der nächste Termin geplant.
 
Verschiebungen der Beratungstage können leider nicht ausgeschlossen werden. Dies wird jedoch im Vorfeld bekannt gegeben. Bitte auf die aktuellen Hinweise auf der städtischen Homepage achten.
 
 
pm/red

Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in Guben

$
0
0
Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in Guben

Der Deutschen Bundestag präsentiert sich auf Initiative des Bundesabgeordneten Dr. Klaus-Peter Schulze in der Zeit vom 01. April bis 05. April 2019 mit der Wanderausstellung Deutscher Bundestag im Stadt- und Industriemuseum Guben. Zur Eröffnung, 1. April um 9 Uhr, inden Räumlichkeiten des Ausstellungsraumes der Alten Färberei sind Sie recht herzlich eingeladen.

Mit der Ausstellung unterstützt der Deutsche Bundestag seit vielen Jahren erfolgreich den Dialog zwischen Abgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern. Dieses Instrument derÖffentlichkeitsarbeit ist in besonderer Weise geeignet, Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments und seiner Mitglieder zu vermitteln. Auf einundzwanzig Schautafeln werden alle wesentlichen Informationen über den Deutschen Bundestag und seine Mitglieder gezeigt. Aufeinem Multitouchtisch und einem Computerterminal können Filme, multimediale Anwendungen und der Internetauftritt des Deutschen Bundestages angeschaut werden. Weiterhin liegtInformationsmaterial zur Mitnahme bereit. Die Wissensvermittlung vor Ort erfolgt durch zweifreiberuflich tätige Honorarkräfte im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen.

Öffnungszeiten innerhalb der Ausstellung sind von Montag bis Donnerstag 8 – 16 Uhr und Freitag 8 – 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für Gruppenanmeldungen wenden Sie sich bitte an Frau Rochlitz, telefonisch unter 03561-6871-2100 oder per Email an rochlitz.h@guben.de.

 

pm/red

Sorbisches Ostereierverzieren im Heimatmuseum Dissen

$
0
0
Sorbisches Ostereierverzieren im Heimatmuseum Dissen

In der Osterzeit führt das Heimatmuseum Dissen in die Geheimnisse des Verzierens sorbischer Ostereier ein. In kleinen Kursen hat jedermann die Möglichkeit, sein eigenes sorbisches Osterei zu gestalten.

Dissen-Striesow. Wer kennt sie nicht die bunten sorbischen Ostereier? Aber dass man mit ihnen Botschaften und Wünsche übermitteln kann, ist vielen nicht bewusst. Diese Botschaft zu lesen und selbst auf das Ei zu zaubern, das kann man ab dem 30. März an jedem Samstag bis Ostern im Heimatmuseum Dissen erlernen.

Mit der Wachsreservetechnik werden mit Nadel und Federkiel Wachstupfen auf das Ei getragen und dieses dann gefärbt. Welche Botschaften auf dem Ei übermittelt werden können, erfährt man bei einem Exkurs in die Symbolik der sorbischen Ostereier. Hier erfährt man zum Beispiel, dass Strahlenbündel und Sonnensymbole die Quelle des Lichts symbolisieren, dass alles Leben entstehen lässt. Dreiecke um Kreise, sogenannte Wolfszähne, symbolisieren Schutz vor dem Bösen. Drei Dreiecke miteinander kombiniert stehen einmal als kirchliches Symbol für die Dreieinigkeit von Gottvater, Sohn und Heiligen Geist, aber auch für die Einigkeit der Familie. Auf den Eiern findet man auch Herzen, die natürlich auch im Sorbischen für die Liebe stehen.

Das Ostereierverzieren für Jedermann am 30. März, 6., 13. und 20. April, jeweils von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Dissen statt. Nur für Erwachsene ist der Kurs am Mittwoch, dem 17. April, von 19 bis 22 Uhr.

Natürlich ist das Ostereierverzieren auch zu den normalen Öffnungszeiten des Museums, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10 bis 16 Uhr, möglich. Bei Gruppen empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung unter der 035606/256.

Bitte eigene Eier mitbringen, hart gekocht oder ausgepustet. Der Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder.

 

Foto: Peter Becker

pm/red

Cottbuser Tierpark unterm Sternenhimmel

$
0
0
Cottbuser Tierpark unterm Sternenhimmel

Die Zooschuleröffnung war mit über 280 Kindern ein voller Erfolg! Die erste Spezialführung, die die Zooschule in diesem Jahr anbietet ist ein ganz besonderes Angebot. Gemeinsam mit dem Raumflugplanetarium Cottbus laden wir zum „Tierpark unterm Sternenhimmel“ ein. Bei dieser spannenden Kooperation führen Frau Nitsche, Zooschullehrerin im Tierpark Cottbus, und Herr Thiele, Leiter des Raumflugplanetarium Cottbus, durch den abendlichen Tierpark. Das Schlafverhalten ausgewählter Tierarten sowie Erklärungen zu den dazu passenden Sternenbildern werden Schwerpunkt der Führung sein.

 

 

"Der Veranstaltungsbeginn ist so gewählt, dass wir im Hellen starten und zum Dämmerungsende im Dunklen enden. Mit etwas Glück haben wir eine sternenklare Nacht und können zum Abschluss des abendlichen Rundgangs einen Blick auf den Sternenhimmel über unserer Afrikaanlage werfen." sagt Julia Nitsche, Zooschullehrerin im Tierpark Cottbus.

Die Veranstaltung dauert 90 Minuten. Sie ist für Erwachsene sowie Kinder ab circa 14 Jahren konzipiert und auf 20 Teilnehmer begrenzt. Sichern Sie sich also Ihren Platz durch den Kauf eines Tickets an der Tierparkkasse. Achtung: Der Vorverkauf für den 30. März endet Samstag um 16 Uhr.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Jahreskarten sowie andere Rabatte bei Sonderführungen nicht gelten.

Zwei Termine gibt es:
30. März 2019 um 19:00 Uhr
28. September 2019 um 19:00 Uhr
 
Alle Infos zur neuen Zooschule und Eindrücke gibt es im Interview vom Eröffnungstag :

 

pm/red

Vertrag unterzeichnet. Mühlrose wird innerhalb von fünf Jahren umgesiedelt

$
0
0
Mühlrose_Umsiedlungsvertrag mit Unterschriften

Der Weg für eine Umsiedlung des sächsischen Ortes Mühlrose ist frei. Der entsprechende Vertrag zwischen dem Bergbaubetreiber LEAG und den betroffenden Gemeinden ist unterschrieben. Rund 200 Menschen werden innerhalb der nächsten fünf Jahre an ihren neuen Lebensstandort im Norden von Schleife umgesiedelt. Nach dem Bericht der sogenannten "Kohlekommission" hatte die LEAG entschieden, das Teilfeld Mühlrose des Tagebaus Nochten zu erweitern. Bereits in diesem Sommer beginnen die Erschließungsmaßnahmen der Grundstücke am neuen Standort.

Der Bergbaubetreiber LEAG teilte dazu mit:

Im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wurde heute der Mühlrose-Vertrag für eine erfolgreiche Umsiedlung des Ortes Mühlrose mit rund 200 Einwohnern unterzeichnet. Innerhalb von fünf Jahren soll die Umsiedlung an den neuen durch die Einwohner von Mühlrose gewählten Standort im Norden von Schleife abgeschlossen sein. Den Vertrag unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) Dr. Helmar Rendez, der LEAG-Bergbauvorstand Uwe Grosser, sowie der Bürgermeister von Trebendorf Waldemar Locke und der Bürgermeister der aufnehmenden Gemeinde Schleife Reinhard Bork. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Die Unterzeichnung des Umsiedlungsvertrages durch die LEAG und die Gemeinden Schleife und Trebendorf ist eine wichtige Zukunftsentscheidung. Viele Menschen bekommen nun ein neues Zuhause in ihrer Heimat, dem Kirchspiel Schleife. Seit 15 Jahren warten sie auf Klarheit. Es ist ein gutes Signal für die Menschen in dieser Region, das sie sich gewünscht haben. Es ist auch eine Entscheidung für Investitionssicherheit, denn wir brauchen Zeit, um den Strukturwandel in der Region zu gestalten.“

Die endgültige Entscheidung zur Förderung von 150 Millionen Tonnen Kohle im Teilfeld Mühlrose hatte die LEAG nach Bekanntwerden des Berichtes der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung im Februar dieses Jahres getroffen und den Mühlrosern in einer Einwohnerversammlung mitgeteilt. Bereits im Jahr 2018 waren die Inhalte des Umsiedlungs-Vertrags zwischen LEAG, Mühlrose und Schleife verhandelt worden. Die Umsiedlung von Mühlrose ist Bestandteil des im Jahr 2014 genehmigten Braunkohlenplans für den Tagebau Nochten. LEAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Helmar Rendez betonte in seinem Statement die nun herrschende Klarheit für die Mühlroser nach vielen Jahren der Unsicherheit. „Diese Umsiedlung ist kein Ende von Mühlrose, sondern ein Neuanfang, der die Chance für die Einwohner birgt, die Geschichte von Mühlrose samt ihrer Erinnerungswerte, die an den neuen Standort mitziehen werden, weiter zu schreiben“, so Rendez. „Eine wesentliche Etappe ist jetzt abgeschlossen. Nun gilt es, die Festlegungen umzusetzen und mit Leben zu erfüllen.“

In einer im Jahr 2017 durchgeführten Bürgerbefragung zum Ansiedlungsstandort hatten sich die Mühlroser mehrheitlich für eine gemeinsame Umsiedlung nach Schleife ausgesprochen. Baubeginn für die Erschließungsarbeiten am neuen Standort im Norden von Schleife ist für Sommer 2019 vorgesehen. Baureife Grundstücke sollen ein Jahr später, ab Sommer 2020, zur Verfügung stehen. Der Abschluss der Umsiedlung ist zum Ende des Jahres 2024 geplant. Die Umsiedlung umfasst unter anderem 60 Wohngrundstücke und kommunale Grundstücke, auf denen sich der Friedhof, der Sportplatz, das Schwimmbad, das Dorfgemeinschaftshaus, der Glockenturm, die Feuerwehr und ein Denkmal befinden.  

„Der Mühlrose-Vertrag gibt Sicherheit für die Umsiedler sowie für die beiden betroffenen Gemeinden und deren Bewohner samt Vereins- und Gemeinschaftsleben“, so der Trebendorfer Bürgermeister Waldemar Locke in seinem Statement. „Ich bin mir sicher, dass dieser Vertrag Möglichkeiten bietet, das Leben in Mühlrose lebenswert zu gestalten, so dass Jung und Alt gern im neuen Mühlrose leben, auch wenn für den einen oder anderen der Umzug sicher schwerer zu bewältigen sein wird. Als Bürgermeister möchte ich jedem Einzelnen auf seinem Weg meine Unterstützung zusagen.“

Der Mühlrose-Vertrag regelt in einem Teil I die private Entschädigung für die Umsiedler und enthält in einem Teil II alle kommunalen Regelungen. Dazu gehört die Entschädigung des kommunalen Eigentums des Ortsteiles Mühlrose für die Gemeinde Trebendorf sowie den Ausgleich für die zukünftige kommunale Entwicklung. Außerdem darin geregelt sind die Errichtung kommunaler Bauten am Ansiedlungsstandort in der Gemeinde Schleife sowie die Aufnahme und Integration der Umsiedler des Ortsteiles Mühlrose in die Gemeinde Schleife. „Es war schon ein bewegender Moment, als die LEAG im Februar ihre Entscheidung bekannt gab und die große Erleichterung der anwesenden Bürger zu spüren war. Diese Situation hatte etwas von Aufbruchstimmung und war zugleich ein Signal, welches die Menschen nach so vielen Jahren der Ungewissheit wieder hoffen lässt im Hinblick auf ihre weitere Lebensplanung. Zugleich ist es die Chance, die Dorfgemeinschaft und die Nachbarschaften am neuen Wohnstandort zu erhalten“, sagte Schleifes Bürgermeister Reinhard Bork.

Bild: LEAG


Zweite Altenpflege-Ausbildungsklasse in Senftenberg startet

$
0
0
Zweite Altenpflege-Ausbildungsklasse in Senftenberg startet

Nachdem im Oktober der Ausbildungsbetrieb in der neuen Altenpflegeschule in Senftenberg begonnen hat, startet nun die zweite Klasse mit der dreijährigen Ausbildung zum Altenpfleger. Neu ist, dass man bereits nach einem Jahr die Möglichkeit hat, den Abschluss als staatlich anerkannten Altenpflegehelfer zu erhalten.

 

 

„Wir freuen uns auf die neuen Schülerinnen und Schüler und geben ihnen gern unsere Erfahrungen und unser Wissen aus der Praxis mit“, so Schulleiterin Katrin Sanne. Zusammengezählt blicken die Mitarbeiter in der Altenpflegeschule im DRK-Bildungszentrum auf eine über 60-jährige Berufserfahrung. Dieser praktische Einblick, der feststehende Rahmenlehrplan Altenpflegehilfe sowie die zahlreichen Kooperationspartner sorgen für eine umfangreiche und praxisbezogene Ausbildung der Schüler. „Einzugsgebiet der Altenpflegeschule in Senftenberg ist überwiegend der südliche OSL-Kreis, es kommen aber auch Schüler aus Finsterwalde, Herzberg und Spremberg“, so die Schulleiterin.

Wer sich noch kurzfristig für die Ausbildung zum Altenpfleger entscheidet, kann sich an Bildungsberaterin Silvia Pergold unter der Telefonnummer 03573 3637 207 oder per Mail an bildungszentrum@drk-lausitz.de wenden, um Möglichkeiten zur Aufnahme in die Klasse zu besprechen.

Für alle Interessierten plant die Altenpflegeschule im DRK-Bildungszentrum in der Schillerstraße im Mai einen Tag der offenen Tür. Dann werden sich die Schule und die Lehrkräfte vorstellen und einen Blick in die Ausbildung gewähren. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

 

pm/red

Mit breiter Brust! ASAHI Spremberg vor schwieriger Auswärtsaufgabe in Bottrop

$
0
0
Mit breiter Brust! ASAHI Spremberg vor schwieriger Auswärtsaufgabe in Bottrop

An diesem  Samstag müssen die Lausitzer Judoka nach Bottrop reisen und Ihren ersten Auswärtskampf meistern. Bottrop und Spremberg sind zwei Vereine die sich seit über zehn Jahren kennen und schätzen, wahre Schlachten austragen, zusammen feiern und trotzdem nicht gerne auf einander treffen. Zu weit ist der Weg und diesmal trifft es die Spremberger. „650 km sind kein Pappenstil und die Erfahrung der letzten Jahre sagt uns, damit tun wir uns schwer. Nach 7 Stunden Busfahrt sind die Beine schwer und unsere Kämpfer zeigen oft nicht das, was Sie normalerweise können.“ so Trainer Mike Göpfert

Da stellt sich die Frage, warum reisen die nicht einfach am Freitag an? 60 Kg Mann Zimmermann schiebt Dienst bei der Bundeswehr, 90 Kg Kämpfer Patzenhauer und Schwergewichtler Sebastian Bähr  selbiges bei der Polizei. Luc Meyer und Max Henke machen gerade  ihr Abitur und drücken die Schulbank. Kapitän Oleg Ilts verdient sich wie 100 Kg Mann Danni Tempel seinen Unterhalt im Fitnessstudio und der Rest studiert oder arbeitet, wie Vizekapitän Johannes Kruse und 73Kg Mann Daniel Lenk als Lehrer und bekommt an einem Freitag einfach nicht frei.

Trotzdem fahren die Spremberger Jungs mit breiter Brust in den Ruhrpott. „ der Sieg gegen Hannover bestätigt unsere Arbeit und Philosophie im Verein. Wir müssen jetzt den Schwung mitnehmen und alles Andere ausblenden. Auch wenn Bottrop immer ein heißes Pflaster war, wollen wir zumindest einen Punkt hier mitnehmen.“ so Vereinschef Dirk Meyer

Foto: verzichten müssen die Spremberger allerdings auf Tom Blechschmidt. Das Nachwuchstalent wird wohl dieses Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Beim Bremen Masters am vergangenem Wochenende verletzte sich der Deutsche Junioren Meister so schwer, dass er unters Messer mußte

Cottbuser Lions-Frauen spenden an Kinderhaus Pusteblume

$
0
0
Cottbuser Lions-Frauen spenden an Kinderhaus Pusteblume

Im Rahmen der 10-Jahres-Feier zur Gründung des DamenClubs Lions Club Cottbus-Lausitz konnte der Projektleiter des künftigen Johanniter Kinderhauses „Pusteblume“, Roland Hauke, begrüßt werden, der über das Projekt erzählte und zum Schluss einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro für das Projekt in Empfang nehmen durfte.

Das Kinderhaus Pusteblume der Johanniter wird seit vielen Jahren durch die Lions-Damen unterstützt, der zehnte Geburtstag des Clubs war nun Anlass, dies nochmal deutlich mit der Spende zu unterstreichen. Das Geld stammt aus dem letztjährigen Adventskalenderverkauf. 

Eine weitere große Spende aus dem Adventskalenderprojekt konnte bereits im Dezember 2018 an die Cottbuser Tafel übergeben werden. 5.000 Euro wurden für die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs übergeben. 

Der Lions Club Cottbus-Lausitz wurde am 01.03.2009 gegründet.

Lausitz Pflege Forst – neuer ambulanter Pflegedienst vor Ort

$
0
0
Lausitz Pflege Forst – neuer ambulanter Pflegedienst vor Ort

Ab 01.04.2019 startet der ambulante Pflegedienst „Lausitz Pflege Forst“ am Standort Villa Neiße, Richard-Wagner-Straße 9 in Forst. Mit der Einrichtung der Ernst von Bergman Care gGmbH erweitert die Lausitz Klinik Forst ihre Kooperationen im „Versorgungsnetz Lausitz“.

 

Der Ambulante Pflegedienst Lausitz Pflege Forst betreut dort, wo pflegebedürftige Menschen sich wohl fühlen, in ihrem Zuhause. Ein engagiertes Team leistet eine hohe Qualität nach pflege-wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Ab sofort können Klientinnen und Klienten unter Telefon 03562 987 6483 Beratungstermine bezüglich des Pflegebedarfs, der Hilfestellung bei Anträgen an die Krankenkasse bei Pflegebedürftigkeit vereinbaren oder anderen Fragen rund um das Thema ambulante Pflege anrufen. Per E-Mail ist die Pflegedienstleitung unter anett.starosta@hoffbauer-stiftung.de jederzeit erreichbar.

Die Gründung des ambulanten Pflegedienstes „Lausitz Pflege Forst“ ist Teil eines Stufenkonzepts. Bereits in Planung sind eine geriatrische Tagespflege und die Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum.
Das „Versorgungsnetz Lausitz“ bietet nunmehr ein ganzheitliches Angebot von der ambulant-medizinischen Arztsprechstunde, über die stationäre und tagesklinische Versorgung bis hin zur ambulant-pflegerischen Betreuung der Patienten.

Die „Lausitz Pflege Forst“ ist eine weitere Einrichtung der Ernst von Bergmann Care gGmbH. 2014 gründeten die Hoffbauer-Stiftung und das Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH in Potsdam ihre Tochtergesellschaft, die Ernst von Bergmann Care gGmbH. Neben den beiden stationären Pflegeeinrichtungen bietet die Ernst von Bergmann Care gGmbH den ambulanten Pflegedienst, die Kurzzeitpflege und auch individuelle Möglichkeiten der Pflege in Potsdam an.

 

pm/red

Betrunkener schläft auf Fahrradständern in Cottbus. Widerstand gegen Polizei

$
0
0
Betrunkener schläft auf Fahrradständern in Cottbus. Widerstand gegen Polizei

Polizeibeamte sorgten sich am Donnerstagabend gegen 18:00 Uhr um einen Mann, der auf einem Fahrradständer in der Cottbuser Thiemstraße schlief. Als die Polizisten den sichtlich alkoholisierten Mann weckten, war er nicht in der Lage, sich zu artikulieren. Seinen Unmut über die polizeiliche Maßnahme äußerte der 38-Jährige dann mit Schlägen und Tritten gegen die Beamten, woraufhin sie ihn in Gewahrsam nahmen. Es wurde niemand verletzt.

Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus: 

Cottbus: Zwei PKW BMW stießen am Donnerstagnachmittag gegen 16:00 Uhr An der Priormühle zusammen und mussten anschließend Schäden im Gesamtwert von rund 2.500 Euro verzeichnen. In der Friedlieb-Runge-Straße krachte es gegen 16:20 Uhr beim Ausparken zwischen einem PKW FORD und einem HYUNDAI. Mit einem Schaden von ebenfalls zirka 2.500 Euro blieben beide Fahrzeuge fahrbereit. Ein Auffahrunfall bescherte am Donnerstagabend gegen 18:00 Uhr einem PKW DACIA und einem FORD in der Sielower Landstraße einen Schaden von etwa 9.000 Euro. Der DACIA war in der Folge nicht mehr fahrbereit, es wurde niemand verletzt. In der Thiemstraße kollidierte am Freitagmorgen gegen 06:30 Uhr ein PKW OPEL beim Ausparken mit einem CITROEN, so dass ein Schaden von zirka 1.000 Euro verursacht wurde. Etwa 3.000 Euro Blechschaden waren das Resultat eines Unfalls durch einen Fahrspurwechsel am Freitag gegen 08:20 Uhr auf dem Stadtring. Es wurde niemand verletzt. Im Begegnungsverkehr kamen sich am Freitag gegen 09:00 Uhr ein Einsatzfahrzeug der Polizei und ein NISSAN in der Kolkwitzer Straße zu nahe, so dass ein Sachschaden von rund 1.000 Euro verursacht wurde.

Cottbus: Zwei Ladendiebe wurden am Donnerstagnachmittag gegen 13:30 Uhr beim Diebstahl von Werkzeugen in einem Baumarkt in der Paul-Greifzu-Straße erwischt. In präparierten Taschen verstauten die Männer im Alter von 25 und 53 Jahren aus Georgien und Aserbaidschan die Waren im Wert von rund 400 Euro. Gegen sie wurden Ermittlungen eingeleitet.

Cottbus: Bei einem Vorfahrtunfall, der sich am Freitagmorgen gegen 07:30 Uhr in der Querstraße ereignete, kollidierten zwei PKW VW miteinander. Einer der Fahrer erlitt Verletzungen, die medizinisch in einem Krankenhaus zu versorgen waren, an den nicht mehr fahrbereiten Autos mussten Schäden in Höhe von rund 8.000 Euro verzeichnet werden. 

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live