Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Große Gefühle beim 8. Pfingstpreis im Forster Radstadion

$
0
0
Große Gefühle beim 8. Pfingstpreis im Forster Radstadion

Seit einiger Zeit war es angekündigt, und am Pfingstwochenende nun in die Tat umgesetzt. Reif für den Abschied als Stadionsprecher, übergab Frank Schneider das künftige Mikrofon an seinen Kollegen Marcel Barth. Diesen Fakt müssen die Forster erst einmal verdauen, schließlich hat es der Sprecher in der Hand das Publikum anzuheizen und kompetent ins Geschehen zu ziehen. Und das konnte er schon immer.

Manchmal fürchtete man schon, das er vor Aufregung irgendwann aus seinem Sprecherhäuschen hoch über der Rennpiste fallen werde. Die Messlatte hängt nun hoch, aber Marcel Barth hatte schon beim Derny ein gutes Händchen am Mikro, so auch beim Steherrennen. Nach einer so langen Zeit und immer dicht am Publikum kann man Frank Schneider nur alles Gute für die Zukunft wünschen und Marcel Barth eine beginnende schöne, neue Zeit.Der nächste Abschied der sehr emotional ausgefallen ist, war das letzte Rennen des sympathischen Niederländers Patrick Kos sowie dem Schrittmacher Christian Dippel. Christian bekam einen Ehrenplatz im Oval und durfte eine Rose als Erinnerung pflanzen. Beide Fahrer verabschiedeten sich standesgemäß durch das Radspalier aller Fahrerkollegen und Schrittmacher vor dem Publikum. Drei Abschiede während vier Stunden im Rennoval ließ schon das eine oder andere Tränchen fließen.

Die Organisatoren hatten dies Mal überhaupt einen guten Draht zu ganz oben, die Sonne schien satt, Zuschauerrekord seit vier Jahren, und eine Elite auf den Rädern. Alles aber wäre nichts, ohne diese verrückten,und Radsport-schwer-verliebten Fans, wie sie nur Forst zu bieten hat. Alle Fahrer die zum ersten Mal in Forst dabei sind, sind immer wieder überwältigt von dieser unbeschreiblichen Stimmung, die sie erwartet. Da wundert es auch nicht , das Zachary Kovalcik ein junger Fahrer aus den USA den weiten Weg auf sich nimmt, um in Forst- wo liegt denn das ? -für zwei Tage ein solches Rennen zu fahren. Allerdings kann er sich auch darauf verlassen, das er hier immer mit offenen Armen empfangen wird, und das wurde er. Von Amerika nach Forst also, für ihn ein kleines Stückchen nach Hause kommen.Große Achtung erfuhr der Tags zuvor schwer gestürzte Jakub Filip (CZE) der es sich nicht nehmen ließ, trotz dickem Pflaster unter dem gesamten und dich geschwollenen Kinn, 10 Runden ehrenhalber über die Distanz von 30 km zu fahren. Das begeisterte und motivierende Publikum zollte ihm dafür gebührenden Respekt.

Es war wieder spannend im Oval. Neue Dernymaschinen werden beim nächsten Rennen zu sehen sein, die Präsentation erfolgte auch hier standesgemäß mit einer Runde entlang aller Zuschauer. Die Firma Mäbert und Jahrow waren Sponsoren von zwei Maschinen, zwei hat der PSV angeschafft. Die neue Forster Bürgermeisterin Simone Taubenek hatte ihren ersten offiziellen Auftritt und fühlte sich mang den kraftvollen Fahrern sichtlich wohl. Die Jüngsten U 13 und U 15 konnten im Scratch und Punktefahren zeigen, was in ihnen steckt und der eine oder andere Fahrer ist ganz bestimmt der Lokalmatador von Übermorgen.

Spannende Läufe erlebten die Zuschauer auf der sanierungsbedürftigen Rennbahn in Forst. Franz Schiewer (GER) hatte am Sonntag die Nase vorn und fuhr sich ganz souverän seinen Sieg hinter Schrittmacher Gerd Gessler (GER) ein. Zweiter wurde Stefan Schäfer (GER) hinter Peter Bäuerlein (GER) und dritter Giuseppe Atzeni (SUI) hinter André Dippel (GER).

Während die Männer mit den starken Waden ihre Kraft auf dem Rennrad umsetzten, genossen die kleinen und großen Forster auf der großen Wiese im Innenraum leckere Würstchen, Kuchen oder konnten auf der Hüpfburg die langen Runden überbrücken. Ein Volksfest für die ganze Familie hat der PSV da geschaffen und die Gäste nehmen dieses Angebot immer wieder gerne an.


Liederpirat Heiko Selka entert die Kleine Komödie Cottbus​

$
0
0
Liederpirat Heiko Selka entert die Kleine Komödie Cottbus​

Und da ist es schon wieder soweit! Der Cottbuser Liederpirat Heiko Selka entert die Kleine Komödie Cottbus wie jedes Jahr, um das Publikum mit lustigen Liedern zu überfallen!

Schon traditionell gibt es dabei neue Lieder zu hören, aber auch altbekanntes wird nicht fehlen!
Ob Veganer, Antialkoholiker, Politiker, Frauen – da bekommt jeder sein Fett weg.
Dabei nimmt sich der Liederpirat selbst nicht zu ernst und verschont sich nicht vor seinen eigenen Spottliedern!
Natürlich darf auch der beliebte Wunschblock nicht fehlen!

Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Lachen macht glücklich! 

28. Juli 2018 um 19:30 Uhr 

Spieldauer ca. 120 min, eine Pause


Vorverkauf: 12,00 €
Abendkasse: 15,00 €
 
Karten über Tel.: 0355 22 0 24 ,
kartenbestellung@kleine-komoedie-cottbus.de
oder über www.kleine-komoedie-cottbus.de 
  

Kleine Komödie Cottbus TheaterNative C

Petersilienstraße 24

03044 Cottbus 

 

Fotos: Sandra Mattner

 

 

 

 

Galerie Fango im Mai: The Good for Nothin’ Band

$
0
0
Galerie Fango im Mai: The Good for Nothin’ Band

Aus der leckersten musikalischen Bratpfanne der Welt – New Orleans – kommt The Good for Nothin’ Band auf Deutschlandtour und stoppt mit ihrem Retroswing, Jazz und Blues auch in Cottbus. Der Bogen spannt sich dabei über alle Genres und Ländergrenzen hinweg.

The Good for Nothin’ Band erschaffen extrem tanzbare Songs, die mit Kontrabass, Bläsern, Gitarre und Percussion von verwegenen Gangstern, verrauchten Bars und warmen Sommernächten erzählen.

english:The Good For Nothin' Band is to the New Orleans music scene what Al Capone was to the Chicago Mafia, " The Enforcer of Wow " the hot bang club, original, defying cultures, tastes, genres, and decor, sacrilege in all its perfection, a feast for the soul of wayfaring pilgrims searching for the Un-Holy Grail of seedy salvation. This pack of rouge delinquents will decapitate your senses with songs and music crafted from utter mayhem and sheer debauchery. The lucky pilgrim who ventures into the room with these deplorable angels with leave molecularly scathed, never to be integrated into normalcy again, forever changed to roam the earth in the fog of delightful Whiggery. When in Nola, seek out these degenerate scallawags and drink in the groove shadows of this notorious city of wonder as they bombard you with their infamous musical tales of the city of dreams. The Good For Nothin Band , coming to your local sleaze palace and insane asylum.

Termin:

30.05.2018, 21:00 Uhr: Concerto Fango: The Good for Nothin’ Band – Swing, Jazz, Blues, Fusion –

Foto: Katie Sikora

Zwei Deutsch-Polnische Begegnungen im Cottbuser Sport

$
0
0
Zwei Deutsch-Polnische Begegnungen im Cottbuser Sport

Am 6.6.2018 findet die Mission Paralympics - das größte Schulsportfest für Schüler mit und ohne Handicap in der Lausitz - im Cottbuser Leichtathletikstadion statt. Erstmals werden auch SchülerInnen aus Zielona Gora dabei sein. "Wir freuen uns über das Interesse und die Teilnahme der Kollegen und Schüler aus unserer Partnerstadt.

Ca. 200 Kids aus Zielona Gora werden gemeinsam mit ca. 700 Schülern aus Cottbus bei der Mission Paralympics an den Start gehen. Der Spaß, der faire und vor allem unbeschwerte Umgang miteinander stehen im Vordergrund. Einen riesen Dank schon heute den Schülern und Lehrern der Bauhausschule, der Sportschule sowie Harlekids, dem SHR Bildungswerk, dem Behindertensportverband, der Polizei und allen Sportvereinen für die Unterstützung bei der Durchführung. Die Anmeldung erfolgt bitte direkt über die Schulen.", so Ron Radlow Organisationsleiter der Cottbuser Sportjugend.

Eine Woche später beim Seniorensportfest am 13.Juni wird es ebenfalls Teilnehmer aus der Partnerstadt Zielona Gora geben. Nach einer gemeinsamen Erwärmung mit Dr.Carola Wiesner pünktlich um 10.00 Uhr auf dem Rasenplatz neben der Leichtathletikhalle warten auf die 300 Teilnehmer sage und schreibe 22 Mitmachstationen. "Wir haben dank der Unterstützung unserer ehrenamtlichen Übungsleiterinnen das Programm erweitern können. Neu im Angebot sind z.B. Golf, Schach oder Zumba. Natürlich wird es auch Klassiker wie Aerobic, Fahrradergometer, Theraband, Fitbälle, Qi Gong  oder Hockergymnastik  sowie eine wunderbare Wanderung durch die Madlower Schluchten geben.Neben einem traditionellem Imbiss, Getränken der LWG, medizinischer Betreuung durch unsere Johanniter können wir allen Teilnehmern noch eine kleine Überraschung ankündigen. Also unbedingt am 13.Juni um 10.00 Uhr im Sportzentrum sein!", so Vorstandsmitglied Dr.Carola Wiesner vom Stadtsportbund Cottbus. Beide Veranstaltungen werden durch die Euroregion Spree-Neiße-Bober finanziell unterstützt, um zum Beispiel Fahrtkosten, Dolmetscher Leistungen oder organisatorische Kosten abzufangen.

"Der Wunsch sich auf anderen Gebieten und in neuen Formaten im deutsch-polnischen Sportaustausch zu begegnen war groß. Bisher haben sich eher leistungsorientierte Sportler aus Zielona Gora und Cottbus zum wett streiten getroffen. Nun haben wir die Jüngsten und die Erfahrensten im Blick und wollen das gemeinsame Sporttreiben im breiten-sportlichen Sinn fördern. Wir sind besonders der Euroregion und der Kollegin Ewa Malys aus dem Team der Stadtverwaltung dankbar für die Unterstützung und Vermittlung. Sie sehen, die deutsch-polnischen Beziehungen leben und werden immer vielfältiger.", so Tobias Schick, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Cottbus.

pm/red

Ereignisreiches DTM-Wochenende auf dem Lausitzring in Klettwitz

$
0
0
DTM 2018 auf Lausitzring

Der Lausitzring in Klettwitz blickt auf ein ereignisreiches DTM-Wochenende zurück. Das Samstagsrennen wurde direkt von zwei Unfällen überschattet. Gleich zum Start krachten zwei Audis zusammen, später überschlug sich der Champion aus dem letzten Jahr René Rast mehrmals. Zur Erleichterung aller blieb er dabei unverletzt. Das Rennen musste unterbrochen werden.

Gewinner des ersten Rennens wurde Mercedes-Fahrer Edoardo Mortara. Auf Platz zwei landete BMW-Pilot Timo Glock, der so seine Tabellenführung ausbauen konnte. Platz drei ging an BMW-Kollege Philipp Eng. Wegen des Unfalls direkt zum Start waren die beiden Audi-Fahrer Jamie Green und Nico Müller bereits frühzeitig ausgeschieden.

Sonntagsrennen

Den Sieg im Sonntagsrennen konnte Mercedes-Pilot Gary Paffett einfahren. Zweiter wurde BMW-Pilot Marco Wittmann vor Pascal Wehrlein. In der Fahrerwertung liegt mit 72 Punkten weiterhin Timo Glock in Führung, der als Fünfter durch das Ziel fuhr. Im Interview mit uns zeigte sich Glock insgesamt zufrieden mit den Ergebnissen vom Rennwochenende.

Erlebnisreiches Rahmenprogramm

Tausende Motorsportfans und Familien waren bei bestem Rennsportwetter zum Lausitzring gekommen. Die Haupttribüne hätte allerdings auch noch für einige Zuschauer mehr Platz gehabt. Drumherum konnten die Besucher viel erleben. Weitere Rennserien (Formel 4, Audi-R8-Cup und Tourenwagen Classics) belebten das ganze Wochenende über die Strecke. Zudem lockten viele Mitmachaktionen, Bühnenprogramm, Foodtrucks, Einblicke hinter die Kulissen der Teams und Autogrammstunden zum Areal rund um das Fahrerlager. Highlight war am Samstagabend die Liveperformance vom DJ-Duo „Gestört aber Geil“, das mit bekanntem Electrosound Besucher und Rennteams einheizte. Kurz darauf kamen auch alle Fußballfans auf ihre Kosten beim Public Viewing des DFB-Pokalfinals.

Im Video und in der Fotogalerie gibt es weitere Eindrücke vom Rennwochenende.

red

FCE: Strikte Fantrennung im Relegationshinspiel in Kiel

$
0
0
Fans des FC Energie Cottbus

Das Relegationshinspiel zwischen dem FC Energie Cottbus und Weiche Flensburg in Kiel findet statt. Dafür wurde kurzfristig ein neues Sicherheitskonzept auf die Beine gestellt, das eine strikte Trennung der Fanlager vorsieht. Dabei werden unter anderem auch Sitzplätze zu Stehplätzen.

Weiche Flensburg teilt dazu mit: „Alle Karten vom Block K1 werden zu G. Also Sitzplatz zu Stehplatz. Hierfür bitte den Eingang Süd nehmen. Nicht in den Block F gehen, da dieser bereits restlos ausverkauft und nummeriert ist.  Alle Karten vom Block J werden zu H und I mit freier Platzwahl. Der Block 501 bleibt hier aber weiterhin gesperrt. Die Blöcke sind über den Eingang West 1 zu erreichen.„

Alle Besucher müssen sich einer Ausweiskontrolle unterziehen. Ebenfalls ist es untersagt, in den Zuschauerblöcken Fanutensilien des Gegners zu tragen oder zu zeigen. Wer sich nicht an die Anweisung hält, muss mit Sanktionen rechnen. So wird er auf eigene Kosten in den richtigen Block gebracht. Für Energiefans wird die Anfahrt vermutlich über den Olaf-Palme-Damm organisiert, da die Anfahrt für Flensburger ausschließlich über den Westring geleitet wird.

Wegen eines fehlendes Sicherheitskonzeptes seitens der Flensburger wurde das neue Konzept auf einer Sondersitzung mit allen Sicherheitskräften, dem dortigen Innenministerium sowie mit Weiche Flensburg und Holstein Kiel besprochen. Flensburg war ursprünglich davon ausgegangen, dass das Sicherheitskonzept vom Kieler Relegationsspiel ebenso für das Aufstiegsspiel zwischen dem FCE und Flensburg gilt.  Vermutlich hätte es dabei allerdings gemischte Fanblöcke gegeben, worin die Polizei vor Ort große Sicherheitsrisiken gesehen hatte.

red/pm

Bild: Lichtpunkt Fotografie

Der harte Job der Trauzeugen - das zählt zu den Aufgaben

$
0
0
Der harte Job der Trauzeugen - das zählt zu den Aufgaben

Wedding-Planner, Psychologe, rechtlicher Zeuge, beste Freundin, Party-Veranstalterin, Modeberater - Trauzeugen zählen neben den Brautleuten zu den wichtigsten Personen auf einer Hochzeit. Rein rechtlich besteht die Aufgabe der Trauzeugen ausschließlich darin, die Eheschließung zu bezeugen. Doch für die meisten ist die Wahl der Trauzeugen auch ein wichtiger symbolischer Akt der Freundschaft. Denn die übernehmen nicht nur organisatorische Aufgaben, sondern dienen dem baldigen Ehepaar auch als emotionale Unterstützung. Die Trauzeugen stehen dem Brautpaar sowohl vor, während als auch nach der Hochzeit immer mit Rat und Tat zur Seite. Bei jedem unterscheiden sich die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche. Daher ist es wichtig, im Vorhinein die genauen Aufgaben zu kommunizieren, um so Missverständnisse zu vermeiden.

Vor der Hochzeit

Vor der Hochzeit übernehmen die Trauzeugen nicht nur die Vorbereitung der Feier, sie sind auch Ansprechpartner für die Gäste und planen gemeinsam den Ablauf der Party mit Spielen und Reden. Eine der wichtigsten Aufgaben der Trauzeugen ist die heimliche Planung des Junggesell(inn)enabschieds. Zusammen mit den engsten Freunden der Braut bzw. des Bräutigams wird der letzte Tag "in Freiheit" bis in das letzte Detail geplant: Location, Outfits, Spiele. Die Organisatoren sollten dabei immer daran denken, dass der Tag sowohl der Braut als auch dem Bräutigam gefallen muss. Möchten sie auf Bauchladen und Kostüme in der Fußgängerzone lieber verzichten, bringt ihnen eine Alternativ-Idee wie ein Wellnesstag oder eine Quad-Tour vielleicht mehr Spaß. Selbstverständlich hilft die Trauzeugin auch bei der Wahl des Brautkleides mit. Auch die Trauzeugin selbst benötigt ein passendes Kleid. In erster Linie hat hier die Braut das Sagen, weshalb ihre Wünsche in jedem Fall berücksichtigt werden sollten. Das Kleid sollte zum Look der Braut passen, elegant und gleichzeitig dezent ausfallen - schließlich steht die Braut an diesem Tag im Vordergrund. Im Cocktailkleid-Sortiment einschlägiger Shops wie Van Graaf können sich Braut und Trauzeugin Inspiration holen, um ein passendes Kleid für die Trauzeugin zu finden.

Währen der Hochzeit

Sowohl während der Trauung als auch später bei der Hochzeitsfeier haben die Trauzeugen alle Hände voll zu tun. Der Trauzeuge kümmert sich um die Aufbewahrung der Eheringe und übergibt sie während der Zeremonie dem Bräutigam. Währenddessen nimmt die Trauzeugin den Brautstrauß entgegen. Im Standesamt unterschreiben die Trauzeugen die Heiratsurkunde, um so die Ehe zu bezeugen. Bei der Hochzeitsfeier behalten die Trauzeugen den Überblick über den Verlauf der Feier, sie kümmern sich darum, dass das Brautpaar den Tag in vollen Zügen genießen kann, stehen den Gästen für Fragen zu Verfügung und koordinieren das Programm der Feier mit Reden der Brauteltern sowie von Mutter und Vater des Bräutigams, mit kleinen Überraschungen und mit lustigen Hochzeitsspielen

Bildrechte: Flickr group shot Marcus Winter CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Top 10 Reiseziele im Jahr 2018

$
0
0
Top 10 Reiseziele im Jahr 2018

TripAdvisor hat die Top-Ten-Reiseziele für das Jahr 2018 angekündigt. Die Reisewebsite hat eine Kombination aus Reiseberichten und seine eigenen Erfahrungen als Grundlage genutzt. Die Auswahl ist vielfältig, mit Hauptaugenmerk auf spektakuläre Strände. 

Von der afrikanischen Großstadt Nairobi bis hin zu der kleinen hawaiianischen Stadt Kapa’a sind viele schöne Reiseziele dabei. Mit den  Reiserabatten von Groupon kommen Sie zusätzlich noch günstig hin. Wo wird die nächste Reise hingehen?

Casablanca, Marokko

Wir starten unsere Reise mit Casablanca in Marokko. Der ehemalige französische Außenposten ist mittlerweile eine moderne, weltoffene Millionenmetropole. Die Hassan II Moschee ist mehr als nur bemerkenswert. Sie ist eine der größten Moscheen der Welt und ein Wahrzeichen von Pracht und Stärke inmitten der glühenden Hitze der marokkanischen Wüste. Planen Sie auf jeden Fall genug Zeit für einen Tagesausflug zum 90km südlich von Casablanca liegenden Strand bei Azemmour und übernachten Sie dort in einem landestypischem Riad Hotel. Ein absolutes Muss auf jeder Marokkoreise!

Nerja, Spanien

Nerja besitzt bis zu 15 Kilometer  lange Strände, die ideal sind für Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Segeln und Wasserski. Nerjas Strandpromenade, Balcón de Europa, bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Buchten zwischen den Klippen und auf das glitzernde Mittelmeer. Genießen Sie den inneren Frieden in der heiligen Kirche von El Salvador.

Rovinj, Kroatien

Unsere nächste Station ist die Schönheit Rovinj an der Adria-Küste. Die Häuser von Rovinj drängen sich am Rande der schön gepflasterten Straßen bis hin zur Kirche der Heiligen Euphemia. Ihr Kirchturm dominiert die malerische Skyline von Rovinj. Wenn Ihnen der Sinn nach Inselhopping steht, dann sollten Sie auf keinen Fall die vierzehn Inseln der Rovinjer Archipels verpassen. Sie liegen direkt am Festland und bieten einige spektakuläre Ausblicke.

Riga, Lettland

Riga ist die Hauptstadt von Lettland und ist die größte Stadt im Baltikum. Sie wächst rasant und hat sich als regionales Startup-Zentrum einen Namen gemacht. Die mittelalterliche Altstadt ist bei Touristen sehr beliebt und besitzt eine Vielzahl an Bars, Restaurants und gemütlichen Cafès. Riga ist die Stadt mit der meisten Jungstil-Architektur weltweit und hat etwa ein Drittel seiner Gebäude nach diesem Stil entworfen.

San Jose, Costa Rica

Auf geht’s über den Atlantik nach San Jose, der Hauptstadt von Costa Rica. Sie werden das grüne Hotel Grano de Oro lieben. Es handelt sich um ein ehemaliges viktorianisches Haus mit einem Dach-Whirpool. Von dort bietet das Hotel einen Tagesausflug zum botanischen Garten Else Kientzler an. Besuchen Sie auch die Stadt Sarchi, die für ihre exquisit gemalten Ochsenkarren bekannt ist. Weiterhin müssen Sie unbedingt nach Casado, wo Sie unbedingt einen frischen Ananassaft genießen müssen. Nachdem Sie das stadtleben in San Jose genossen haben, brechen Sie auf um die Strände, Vulkane und Wildtierwelt auf Costa Rica zu erleben.

Danzig, Polen

Danzig in Polen führte schon viel zu lange ein Schattendasein hinter Städten wie Warschau und Krakau. Dabei muss sich diese malerische Hafenstadt an der Ostsee nicht verstecken. Ein Highlight ist der lange Markt, der mit seinen Sehenswürdigkeiten zum Spazieren einlädt. Hier bekommen Sie erstklassige Pirogge und andere landestypische Gerichte. Außerdem lädt Danzig zum Shoppen ein. Denn im Gegensatz zu seinen nördlichen oder westlichen Nachbarländern lässt es sich in Danzig günstig einkaufen.  Sobald Ihr Bauch und Ihr Koffer ausreichend gefüllt sind, sollten Sie unbedingt noch einen Abstecher in die Altstadt von Danzig machen. Hier erwarten Sie historische Sehenswürdigkeiten und ein wunderbarer Flair der seinesgleichen sucht.

Halifax, Nordamerika

Schließlich erreichen wir Nordamerika. Hailfax genießt mit seinen sechs Universitäten eine ausgeprägte, unkonventionelle Atmosphäre, die einen regelmäßigen Vergleich zu San Francisco bietet. Hummerhütten und die renommierte Brauerei Nova Scotia von Alecander Keith machen den Charme der Stadt aus. Segeln Sie um den Halifax Hafen, den zweitgrößten Naturhafen der Welt. Im Anschluss legen Sie einen obligatorischen Halt am historischen Ditadel Hill inmitten des Zentrums der Stadt ein.

Nairobi, Kenya

Erwarten Sie nicht dasselbe von Nairobi in Kenia. Hier kämpfen Sie sich durch den abenteuerlichen Verkehr und dem allgemeinen Chaos, um in das Village Market Einkaufszentrum im Norden von Nairobi zu gelangen. Kaufen Sie kenianische Souvenirs – aber vergessen Sie nicht zu Feilschen. Im Anschluss schnappen Sie etwas frische Luft im Mount Longonot National Park und wandern die einstündige Route auf den Gipfel des schlafenden Vulkans. Die Aussicht von dort oben ist ein Traum: Zebras, Büffel und in der Ferne die Skyline von Nairobi.

Kapa‘a Hawaii

Kapa’a Hawaii bedeutet „fest“ auf Hawaiianisch. Vermutlich steht dies für die Wellen, die jeden Morgen in seinen Gewässern liegen. Die kleine Stadt Hawaiis nördlichster Insel Kaua‘i – der Garden Isle – ist ein Stück Himmel auf Erden. Mit einer Bevölkerung von rund 10.000 ist Kapa’a ein guter Ort um dem stressigen Alltag zu entfliehen und sich in Ruhe zu entspannen. Auch für Surfer ist dieser Ort gut geeignet. Für Wanderfreunde bietet sich die Route entlang des Sleeping Giant (Mounou), wo Sie einen atemberaubenden Blick auf die Insel und den dahinter liegenden Pazifik genießen dürfen.

Ishigaki, Japan

Nur ein paar tausend Kilometer westlich liegt eine andere Insel -  Ishigaki, Japan. Die Nummer Eins auf unserer Liste. Ishigakis geographische Lage ist tatsächlich ein bisschen irreführend, obwohl es zu Japan gehört, liegt es direkt vor der Ostküste Taiwans und hat deswegen ein wärmeres Klima als andere japanische Inseln. Ishigaki ist mit Zuckerrohr, Palmenwäldern und Ananasplantagen übersäht und bietet eine endlose Reihe von nicht überlaufenden, weißen Sandstränden. Deshalb wird Ishigaki von vielen als der schönste Ort Japans bezeichnet.


Jubiläumskonzert der Big-Band des Konservatoriums Cottbus

$
0
0
Jubiläumskonzert der Big-Band des Konservatoriums Cottbus

Am 31. Mai dieses Jahres findet  um 19.30 im Konzertsaal des Konservatoriums Cottbus das Frühlingskonzert der Bigband des Konservatoriums statt. Es wird ein ganz besonderes Konzert , denn die Band feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

Im Frühjahr 1993 begann Frank Petzold mit dem Aufbau einer Band, die sich zur Bigband entwickeln sollte, zunächst spielten neben der Rhythmusgruppe nur wenige Bläser. Instrumentalschüler des Konservatoriums waren und sind die Mitglieder dieser Band, und von Anfang an wurden auch Gesangssolisten einbezogen.

Naturgemäß wechselten sehr oft die Besetzungen, Schüler gingen zum Studium oder in den Beruf und verließen dann die Band. Inzwischen gab und gibt es viele Mitglieder, die später selbst professionelle Musiker wurden,mit Norman Golz oder Markus Witsche seinen nur zwei Namen genannt. Von Anfang an wurden die Arrangements den jungen Leuten von Frank Petzold auf den Leib geschrieben, daraus entwickelte sich doch ein ganz spezieller Sound der Band.

Im Konzert werden wichtige Stücke der Bandgeschichte wieder zu hören sein, es sind Gäste, ehemalige Mitglieder, eingeladen, so dass man ein sehr abwechslungsreiches Konzert erwarten kann. Noch eine Besonderheit gibt es in diesem Konzert: Für Frank Petzold wird es das letzte sein, er übergibt nach diesem Konzert die Leitung der Band nach 25 Jahren an seinen Nachfolger.

Termin:

31.05.2018, 19:30 Uhr

Konzertsaal, Konservatorium Cottbus

Land Brandenburg muss Hochschulgesetz anpassen

$
0
0
BTU Hauptgebäude

Das Land Brandenburg reagiert auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, wonach das befristete Beamtenverhältnis von Hochschulkanzlern verfassungswidrig ist. Das Land will nun sein Hochschulgesetz nachbessern. Gegen die aktuelle Regelung hatte der ehemalige Kanzler der BTU Cottbus-Senftenberg Wolfgang Schröder geklagt und vom Bundesverfassungsgericht Recht bekommen.

Das Wissenschaftsministerium teilt dazu mit: „Wir werden den Beschluss auswerten und die Regelungen im Hochschulgesetz entsprechend anpassen. Zu den konkreten Auswirkungen im vorliegenden Fall werden wir uns mit der Brandenburgischen Technischen Universität abstimmen.“

Schröder wurde 2011 für weitere sechs Jahre als Uni-Kanzler wiedergewählt. Allerdings zweifelte er die Befristung seines Beamtenverhältnisses an und klagte dagegen. Die Karlsruher Richter haben nun entschieden, dass wegen des besonderes Schutzes des Berufsbeamtentums das Amt auf Lebenszeit übertragen werden muss. Ausnahmen gelten z.B. für politische Beamte.

Mehrere Drogenfunde in Cottbus

$
0
0
Polizist

Die Polizei hat am Mittwoch in mehreren Fällen Drogen gefunden.

Unter anderem wurden sie in einer Wohnung und auf einem Balkon in der Spremberger Vorstadt fündig. Dort wurden mehrere Cannabispflanzen entdeckt. Bei einer Kontrolle in der Innenstadt haben Polizisten betäubungsmittelverdächtigen Substanzen bei einem 39-Jährigen gefunden.

Später wurde die Polizei zu einem Einsatz in die Jämlitzer Straße gerufen. Dort hatten zwei Männer offenbar versucht in einen Garagenkomplex einzubrechen. Die 37 und 32 Jahre alten Männer waren bereits polizeibekannt und hatten Einbruchswerkszeug bei sich. Der 37-Jährige soll zudem im Besitz von Verpackungen mit betäubungsmittelverdächtigen Substanzen gewesen sein, die auf Drogenhandel schließen.

In diesem Fall sucht die Polizei nach Zeugen, besonders die Frau, die sich mit ihren Informationen gemeldet hatte. In allen Fällen wurden die Drogen sichergestellt. Die Kripo ermittelt weiter.

red/pm

Jugendliche bei Auseinandersetzung in Cottbus verletzt

$
0
0
Polizeiauto

Bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen in Cottbus wurden ein 15-jähriges Mädchen und ein 19-Jähriger verletzt. Sie mussten ins Krankenhaus.

Am gestrigen Abend waren mehrere Jugendliche in der Neuen Straße aneinandergeraten. Aus einem verbalen Streit wurde eine körperliche Auseinandersetzung. Wie die Polizei mitteilte, kamen weitere Jugendliche dazu, nachdem auch Mädchen aneinandergerieten.

red/pm

Senftenberg feiert Kindertag im Tierpark

$
0
0
Kinderfest Senftenberg

Auch 2018 stehen Mädchen und Jungen im Mittelpunkt der traditionellen Kindertagsveranstaltung der Stadt Senftenberg. In diesem Jahr steigt das Fest im Tierpark.

Gefeiert wird in der „Kinderfreundlichen Kommune“ am 1. Juni von 14 bis 18 Uhr. Die Highlights sind unter anderem: Schlangenshow mit Roxana, Wanderung durch den Tierpark mit Erzählungen und Märchen zu den Tieren, Ritterspiele und Hufeisenwerfen, Tretauto- und Feuerwehrparcours, ein Gauklertheater, Kinderschminken sowie Mal- und Bastelstraßen. Wie in den vergangenen Jahren auch ist wieder ein Gruppenfoto mit allen, im vergangenen Jahr neugeborenen Mädchen und Jungen sowie ihrer Eltern, geplant.

red/pm

Bild: Stadt Senftenberg

Industrie und Handel in Südbrandenburg weiterhin auf solidem Kurs

$
0
0
Industrie und Handelskammer Cottbus

Der Wirtschaft in Südbrandenburg geht es weiterhin gut. Das geht aus den aktuellen Konjunkturdaten der IHK Cottbus hervor. Demnach sind die meisten Unternehmen in der Industrie und im Handel mit ihrer Geschäftslage zufrieden.

61 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer guten Geschäftssituation und lediglich 4 Prozent von einer schlechten. Vor allem das Baugewerbe boomt auf Rekordniveau und hat derzeit volle Auftragsbücher.  Allerdings fehlt es genau in diesem Gewerbe verstärkt an weiteren Fach- und Nachwuchskräften. Laut IHK hat der Handel in der Region auf die großen Onlineangebote passende Antworten gefunden. Eigene Onlineauftritte, Zusatzangebote im Internet und eine erfreuliche Konsumlaune haben die Stimmung im Handel verbessert.  

Insgesamt 89 Prozent der Befragten rechnen damit, dass die Geschäftslage auf dem derzeitigen Niveau bleibt bzw. sich sogar weiter verbessert. Euphorie bricht deshalb aber nicht aus. Risiken sehen viele Unternehmen in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und fehlenden Fachkräften. Eine der größten Heruasforderungen der Lausitz bleibt der Strukturwandel. Es gilt Alternativen zur Braunkohleindustrie zu finden und die Region zukunftsfest aufzustellen. In der nächsten Woche soll auf Bundesebene die Strukturkommission gebildet werden, die sich speziell dieser Aufgabe widmen will. Eine ebenso große Aufgabe ist allerdings auch die Frage der Unternehmensnachfolge. Aktuell sind allein in Südbrandenburg mehr als 9.000 Unternehmer über 60 Jahre alt.

Mehr zu der wirtschaftlichen Entwicklung und den aktuellen Daten gibt es im Video-Interview.

red

Obenkino Cottbus im Mai: DAS DEUTSCHE KROKODIL

$
0
0
Obenkino Cottbus im Mai: DAS DEUTSCHE KROKODIL

DAS DEUTSCHE KROKODIL - Meine Geschichte

Ijoma Alexander Mangold lautet sein vollständiger Name; er hat dunkle Haut, dunkle Locken. In den siebziger Jahren wächst er in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria und hat sich in Deutschland zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden lassen, geht aber nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse. Sein Sohn, Ijoma Mangold, erinnert sich an seine Kindheits- und Jugendjahre. Wie wuchs man als „Mischlingskind“ und „Mulatte“ in der Bundesrepublik auf? Wie geht man mit einem abwesenden Vater um? Wie verhalten sich Rasse und Klasse zueinander? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner? Erzählend schildert Mangold die Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie. Und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.
Ijoma Mangold studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der „Berliner Zeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ wechselte er 2009 zur Wochenzeitung „Die Zeit“, deren Literaturchef er seit 2013 ist. Zusammen mit Amelie Fried moderierte er die ZDF-Sendung „Die Vorleser“. Außerdem gehört er zum Kritiker-Quartett der Sendung „lesenswert“ des SWR-Fernsehens. Mangold lebt in Berlin.
 
Di 29.05. 19 Uhr
Nach der Lesung ist Dr. Gabriela Willbold im Gespräch mit dem Autor.
Eintritt: 10 €, Reservierungen sind unter der Tel Nr. 0355/ 380 24 30 oder per E-Mail unter fischer@gladhouse.de möglich.
Die Veranstaltung findet im Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus statt.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Fördervereins des Jugendkulturzentrums Glad-House Cottbus e.V. und des OBENKINOs, gefördert durch das Bundesprogramm „DEMOKRATIE leben“.

 

pm/red


Krise am Staatstheater Cottbus: Nächster personeller Paukenschlag

$
0
0
Dr. Martin Röder

Die Krise um die Führungsebene am Staatstheater Cottbus hat eine weitere personelle Konsequenz. Der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder), Dr. Martin Roeder wurde fristlos entlassen. Das hat der Stiftungsrat entschieden, weil das Vertrauen im Zuge des wochenlangen Streits am Theater zwischen beiden Seiten zerstört sein soll.

Kurzfristig soll Dr. René Serge Mund als kommissarischer Verwaltungsdirektor der Stiftung die Aufgabe übernehmen und schnellstmöglich Maßnahmen entwickeln, damit wieder Normalität einkehren und das Theater sich wieder voll und ganz auf seine künstlerische Arbeit konzentrieren kann. Mund war bereits von 2005 bis 2012 geschäftsführender Direktor des Cottbuser Staatstheaters. Wissenschaftsministerin Martina Münch und der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch wollen heute  ihre Entscheidungen als Stiftungsratsvorsitzende den Mitarbeitern der Stiftung erklären.

Intendant Martin Schüler wird seinen Job zum Spielzeitende beenden. Ein entsprechender Auflösungsvertrag ist unterzeichnet. Schüler hatte nach den Unruhen um Generalmusikdirektor Evan Christ selbst seinen Rücktritt erklärt und Verantwortung für die Situation übernommen.

Evan Christ bleibt bis zum Ende der Spielzeit beurlaubt. Bis dahin will die Stiftung auch die Beendigung seiner Anstellung abgewickelt haben. Der Streit am Theater hatte sich über Wochen zugespitzt. Sänger und Musiker hatten öffentlich den jahrelangen Führungsstil ihres Generalmusikdirektors kritisiert. Demnach soll es regelmäßig verbale Entgleisungen gegeben haben.

red

Bild: © Marlies Kross

Knapp 2.000 Fans feuerten FCE beim Public Viewing in Cottbus an

$
0
0
Public Viewing im Stadion der Freundshcaft in Cottbus

Stadionstimmung herrschte am gestrigen Abend auch beim Public Viewing im Cottbuser Stadion der Freundschaft. Knapp 2.000 Fans des FC Energie Cottbus haben ihre Mannschaft vom heimischen Stadion aus angefeuert. Nach einer grandiosen ersten Halbzeit und einer 3 zu 0 Führung gegen Weiche Flensburg waren die meisten Gedanken schon bei der Aufstiegsfeier am Sonntag. In der zweiten Halbzeit kehrte die Spannung auf einen wirklich aufregenden Finalsonntag dann doch wieder zurück. Zum Abpfiff des 3 zu 2 Auswärtssieges klatschen und jubelten schlussendlich die Cottbuser Zuschauer vor der Großbildwand. Zum Rückspiel am Sonntag kann die Mannschaft um Trainer Pele Wollitz auf rund die zehnfache Unterstützung im Stadion bauen. Vor ausverkauftem Haus geht es ab 14 Uhr endgültig um den Aufstieg in Liga 3.

 

Eindrücke vom Public Viewing gibt es im Titelvideo. Reaktionen nach dem Spiel von Trainer Pele Wollitz:

 

sowie von Teamkapitän Marc Stein und Doppeltorschütze Maximilian Zimmer:

Senftenberger Ortsteil Sedlitz rockt bei "Mosh gegen Krebs" für den guten Zweck

$
0
0
Mosh gegen Krebs

Abrocken für einen guten Zweck heißt es ab heute wieder im Senftenberger Ortsteil Sedlitz. Am Nachmittag startet das Rockfestival „Mosh gegen Krebs“. Während des zweitägigen Events werden insgesamt 23 Bands die Bühne rocken, die größtenteils auf ihre Gage verzichten. Denn das Festival will kein großes Geld verdienen, sondern so viel wie möglich der Kinderkrebsstation im Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum spenden. Diese Idee wird mittlerweile von unzähligen Bands sowie von vielen Sponsoren aus der Region unterstützt. Gesammelt werden die Spenden unter anderem durch Eintrittsgelder oder Spendenboxen auf dem Festivalgelände. Die Initiatoren wollten einfach zeigen, dass „harte“ Rock- und Metalmusik nicht nur Krach ist, sondern Menschen bewegen und ebenso viel Gutes hervorbringen kann. Die Kinderklinik in Cottbus ist jedes Jahr unglaublich dankbar für diese Unterstützung. Allein im letzten Jahr konnte das Veranstalterteam rund 19.000 Euro übergeben, die vor allem für die Betreuung der kleinen Krebspatienten eingesetzt werden, z.B. für Clownsprechstunden oder andere Möglichkeiten, um die schwere Krankheit und den Klinikalltag für ein paar Momente zu vergessen.

Das Festivalprogramm startet heute um 16:30 Uhr. Weitere Infos zum Festival und seiner Entwicklung gibt es noch einmal im Titelvideo von der diesjährigen Ehrung als Senftenberger Verein des Jahres 2017.

Ort: Lindengarten Sedlitz, Schulstraße 3, Sedlitz

Weitere Infos:

www.moshgegenkrebs.de

www.facebook.com/moshgegenkrebs

3:2 Sieg gegen Weiche Flensburg. Energie Cottbus stößt Tor zur dritten Liga auf

$
0
0
3:2 Sieg gegen Weiche Flensburg. Energie Cottbus stößt Tor zur dritten Liga auf

Mit einem 3:2 Auswärtssieg im Kieler Holsteinstadion hat Energie Cottbus nach dem Meisterschaftsgewinn den nächsten Schritt in Richtung Rückkehr in die dritte Liga gemacht. Gegen Weiche Flensburg lagen sie zur Halbzeit 3:0 vorn, ließen dann aber die Zügel zu sehr schleifen, wodurch der Nordmeister noch zwei Tore erzielen konnte. Am Sonntag um 14 Uhr findet das Rückspiel im ausverkauften Stadion der Freundschaft statt.

Der FCE legte in Kiel stark los, wollte gleich seine Favoritenrolle unter Beweis stellen und das gelang. Streli Mamba verwandelte nach 16 Minuten zum 1:0 aus Cottbuser Sicht, Maximilian Zimmer erledigte den Rest in der 29. und 38. Minute mit zwei sehenswerten Treffern zum 3:0 Halbzeitstand. Damit fühlte sich Energie aber anscheinend zu sicher, denn schon eine Minute nach Wiederanpfiff gab es einen ersten Warnschuss der Flensburger, den Avdo Spahic aber noch an die Latte lenken konnte. Aber auch Cottbus hatte Chancen, um mit einem 4:0 allen Ambitionen der Norddeutschen den Gar auszumachen, Fabio Viteritti in der 54. Minute hätte es machen können, Streli Mamba in der 63. Minute hätte es machen müssen. Alle Szenen gibt es wie immer in der Spielzusammenfassung. Weiche aber insgesamt besser eingestellt als in der ersten Halbzeit, nach 68 Minuten schepperts in Spahics Kasten, Christian Jürgensen bekommt eine Flanke von Marc Stein unfreiwillig vor die Füße gelegt und macht das 1:3.

Die Wechsel auf Cottbsuser Seite bringen keine wirkliche Besserung, Energie zieht sich zu weit zurück, lässt das bekannte Gegenpressing vermissen und Konter werden im Keim erstickt. Da schnuppert

Flensburg norddeutsche Morgenluft und kann in der 90. Minute sogar noch das 2:3 nachlegen, wodurch der Endstand vor 5.972 Zuschauern unnötig verkürzt wird.

Auch auf den Rängen läuft es nicht so wie gewünscht. Neben der tollen stimmlichen Unterstützung während der Partie flackert es bereits in der 33. Minute zum ersten Mal im Cottbuser Block. Nach Spielende wird das Stadion in weißen Rauch und rote Bengalos getaucht. Im Landespokalfinale gegen den SV Babelsberg noch gelobt, verfallen einige Anhänger wieder in alte Muster und Aufmerksamkeiten. Einen vermeintlichen Verursacher setzen die Sicherheitskräfte nach Spielende zumindest fest und führen ihn ab. Ab etwa Mitte der ersten Halbzeit hing auch ein "Unbequeme Jugend Cottbus" Banner am Fanblock, in Cottbus hat die Fangruppierung Stadionverbot.

Die knapp 6.000 Zuschauer in Kiel waren schon nicht schlecht, doch am Sonntag um 14 Uhr erwarten 20.000 FCE-Anhänger beide Teams im Stadion der Freundschaft. Wieviele Flensburgfans den Weg nach Cottbus antreten ist noch nicht bekannt. Pele Wollitz verdeutlicht für das Spiel noch einmal das Ziel: Aufstieg! "Das wollen wir am Sonntag zuhause klarmachen, dafür müssen wir noch etwas tun." sagte er nach dem Spiel.

In Cottbus selbst verfolgten etwa 2.000 Fans das Hinspiel als Public Viewing im Stadion der Freundschaft, das vom Verein organisiert wurde.

Fotos: Christiane Weiland & Niederlausitz aktuell

Cleantech in der Lausitz - Konferenz in Schwarze Pumpe

$
0
0
Cleantech in der Lausitz - Konferenz in Schwarze Pumpe

„Gemeinsam Innovationen umsetzen – die Zukunft der Lausitz mitgestalten!“ ist das Motto der Cleantech- Konferenz, die am Dienstag, 12. Juni, im LEAG-Klubhaus im Industriepark Schwarze Pumpe stattfindet.

Die Konferenz findet unter der Regie der Cleantech Initiative Ostdeutschland (CIO) der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer statt, die mit der ASG Spremberg, der Wirtschaftsförderung Brandenburg und Sachsen der BTU Cottbus-Senftenberg sowie der Hochschule Zittau-Görlitz zusammenarbeitet. Im Kern geht es um innovative Ideen und Forschungsansätze zu den Cleantech-Technologien und - Themen aus den Bereichen Umweltfreundliche Energien und Speichertechnologien, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz sowie nachhaltige Mobilität. Damit möchte die CIO an die erfolgreiche Veranstaltung im vergangenen Jahr anknüpfen und die entwickelten Ideen und Ansätze voranbringen.

Neben politischen Rahmenbedingungen, Vorteilen und Chancen von Wissens- und Technologietransfer, steht in diesem Jahr der konkrete Transfer von Forschungsergebnissen in die Region und die Praxis im Vordergrund der Konferenz. Regionale Hochschulen und Forschungseinrichtungen geben einen Überblick über ihre bereits vorhandenen, aber noch ungenutzten Cleantech-Patente und Entwicklungen.

Es besteht die Möglichkeit, mit Erfindern und Institutionen direkt ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln.

Teilgenommen kann an Workshops zu den Themen „Autarke und energieeffiziente Gebäude“, „Autonome und nachhaltige Mobilität“ und „Energieregion Lausitz“.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind noch möglich.

Mehr Infos, Programm und Anmeldung unter www.cleantech-ost.de

Foto: Rauhut

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live