Quantcast
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

FSG Medizin Hoyerswerda bestätigt Vorstand und Kassenprüfer

Image may be NSFW.
Clik here to view.
FSG Medizin Hoyerswerda bestätigt Vorstand und Kassenprüfer

Hoyerswerda - Auf der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 17. Mai 2018 ist der Vorstand der FSG Medizin Hoyerswerda e.V. für weitere drei Jahre bestätigt worden. Den Vereinsvorsitz übernimmt erneut die Sportwissenschaftlerin Anke Stefaniak, unterstützt von Stellvertreterin Bärbel Wolf und Kassenwartin Marianne Wenk. Alle drei wurden von den Mitgliedern einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Ebenso einstimmig wiedergewählt wurden die beiden Kassenprüferinnen Ingrid Keil und Karin Böhme.

Die FSG Medizin feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass plant der Verein am 11. Juli 2018 einen Aktionstag „Inklusion im Sport“ mit einem Fachforum und einer öffentlichen Festveranstaltung in Hoyerswerda.

Endlich mehr Kursplätze ab Juni

Die Mitgliederversammlung beriet auch darüber, wie Wartezeiten für die stark nachgefragten Bewegungskurse in der Turnhalle und im Therapiebecken verkürzt werden können. Seit einigen Wochen arbeitet der Verein wieder mit drei hauptamtlichen Übungsleiterinnen und kann so mehr für Prävention und Rehabilitation in der Stadtregion leisten. Ab Juni sind Anmeldungen möglich, unter anderem für Qi Gong, Tai Chi, Nordic Walking, sowie funktionelle Gymnastik und Ausdauermix. Ein Teil der Kurse wird neben Hoyerswerda auch in Lauta durchgeführt. Informationen gibt es in der Geschäftsstelle und im Internet www.fsg-medizin.de.

Foto: Von links nach rechts: Karin Böhme, Bärbel Wolf, Anke Stefaniak, Marianne Wenk und Ingrid Keil.


ODEG weitet Angebot zwischen Berlin und Cottbus an den Wochenenden aus

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ODEG weitet Angebot zwischen Berlin und Cottbus aus

Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH weitet zum Saisonstart ihr reguläres Angebot aus. Im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg setzt die ODEG ab dem 19. Mai 2018 bis zum 4. November 2018 zusätzliche Züge auf der RE2 zwischen Berlin und Cottbus ein. So können die Fahrgäste sicher, bequem und komfortabel ihre Ausflugsziele an den Wochenenden erreichen.

Zum Saisonstart werden in den ODEG-Zügen der RE2 viel mehr Fahrgäste von und nach Cottbus erwartet, denn der Spreewald lockt mit seinem Angebot – Kahnfahrten, Radfahren, Paddeln. Besonders bei Fahrradfahrern ist der Spreewald ein beliebtes Tages-Ausflugsziel am Wochenende. Schnell sind die Züge ausgelastet mit Fahrgästen, die die Niederlausitz mit dem Fahrrad erkunden wollen. Für eine Entlastung werden daher zusätzliche Züge auf der Linie RE2 eingesetzt. Die Züge verkehren jeweils Sonnabend, Sonntag sowie an Feiertagen gegen 10 Uhr aus Berlin nach Cottbus und gegen 17 Uhr ab Cottbus zurück nach Berlin.Am ersten Wochenende starten und enden die Züge aufgrund von Baumaßnahmen in Berlin-Lichtenberg. Der geplante Start und Zielbahnhof ist ab dem 26. Mai Berlin Zoologischer Garten. Die Züge verkehren auch am 3. Oktober.

Die geplanten Fahrzeiten sind in der Fahrinfo unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider: „Ich freue mich sehr, dass der zusätzliche Wochenendzug zwischen Berlin und Cottbus nun schon ab Pfingsten 2018 eingesetzt werden kann. 420 zusätzliche Sitzplätze und mehr Platz für Fahrräder werden den Ausflugsverkehr in den Spreewald und die Lausitz entlasten.“

Das Zusatzangebot wird es auch im nächsten Jahr geben. Die Züge verkehren dann ab 13. April 2019.

Cottbuser Badestellen mit guter Wasserqualität

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Cottbuser Badestellen mit guter Wasserqualität

Die Cottbuser Gewässer weisen derzeit eine sehr gute Sichttiefe auf, was für eine gute Qualität des Wassers spricht. Das hat eine Kontrolle am Donnerstag ergeben. Es lässt sich daraus ableiten, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Blaualgenblüte zu erwarten ist.

Auffällig war lediglich, dass die Wassertemperatur im Allgemeinen höher ist als sonst zu diesem Zeitpunkt üblich. So wurden in der Spree bereits 19 Grad Wassertemperatur gemessen. Spitzenreiter ist der Branitzer See mit 22,2 Grad. Der Ströbitzer See als „Schlusslicht“ wies 18,5 Grad auf.  

Die Ergebnisse einer mikrobiologischen Analyse sollen nach Pfingsten vorliegen. Bezüglich der allgemeinen Sauberkeit gab es keine Beanstandungen durch die Prüfer.  

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es in Cottbus keine offiziellen Badegewässer gibt. Baden geschieht in jedem Fall auf eigene Gefahr.

pm/red

Foto: Cottbus-Bilder @UK

Relegationshinspiel: Energie Cottbus bietet Fans Public Viewing im Stadion

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Relegationshinspiel: Energie Cottbus bietet Fans Public Viewing im Stadion

Der FC Energie hat für Fans, die nicht mit nach Kiel reisen können eine gute Nachricht. Der Verein veranstaltet am Donnerstag, 24. Mai ein „Public Viewing“ hinter der Westtribüne im Stadion der Freundschaft. Die Firma MMC Veranstaltungstechnik wird eine 21 Quadratmeter-Großbildleinwand zur Verfügung stellen, so dass alle anwesenden Energiefans einen guten Ausblick haben werden.

 

Der RBB sichert die Live-Übertragung mit einem gesonderten HD-TV-Signal ab. Dieses HD-TV-Signal ist einmalig und wird das Spiel in Fernsehqualität übertragen, wohingegen alle andere Signale lediglich per Livestream im Internet zu verfolgen sein werden. Der Einlass beginnt um 17:30 Uhr und wird ausschließlich über den Eingang am Wernersteg erfolgen. Das Stadion-Catering sorgt für das leibliche Wohl, das Spiel wird im Stehen zu erleben sein.

Der Vorverkauf ist mit sofortiger Wirkung gestartet. Tickets sind für 4,00 € in allen Vorverkaufsstellen und online erhältlich. Der Ertrag kommt dem Nachwuchs des FC Energie Cottbus zugute.

pm/red

Polizei in Guben sucht mit Bild nach mutmaßlichen Angreifer

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Phantombild des mutmaßlichen Täters

Die Gubener Polizei sucht mit einem Phantombild nach einem mutmaßlichen Angreifer. Der Mann soll mit weiteren Tätern am 13.03.2018 gegen 22:30 Uhr einen19-Jährigen auf dem Gehweg zwischen der Klaus-Herrmann-Straße und der Corona- Schröter-Straße körperlich angegriffen, geschlagen und schwer verletzt haben.

Von einem Verdächtigen konnte ein Phantombild erstellt werden. In diesem Zusammenhang fragt die Polizei, wer die Person auf diesem Phantombild kennt sowie sachdienliche Hinweise zu diesem Mann und seinem Aufenthaltsort geben kann. Melden Sie sich telefonisch in der Polizeiinspektion Cottbus/ Spree-Neiße unter 0355 4937 1227 oder nutzen Sie das Internet  www.internetwache.brandenburg.de.

red/pm

Bild: Polizeidirektion Süd in Cottbus

Galerie Fango im Mai: Das Akkordeon Salon Orchester

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Galerie Fango im Mai: Das Akkordeon Salon Orchester

Zwei echte Raritäten: „Das Akkordeon Salon Orchester veröffentliche im letzten Herbst ein Mini-LP in einer Auflage von 5 Stück (in Worten: Fünf) mit handgemaltem Cover und einen Label, das mit der Schreibmaschine beschrifteten wurde.

Spieldauer um die 23 Minuten, aber schier unerschwinglich, denn das Werk wurde von Ralf Schuster zur Kunst erklärt. Auch die „Kompositionen für einen, zwei oder mehrere Töne“ kann man getrost als Kunst etikettieren und stammt aus der Zeit, als Ralf Schuster noch in Süddeutschland lebte und mit Super-8-Filmen die provinziellen Kleinkunstbühnen heimsuchte. Das reizvolle an Frank Weghardts Kompositionen sind die Anekdoten, die über ihre Entstehung im Tagebuch verzeichnet wurden und die Ralf Schuster auszugsweise bei der Plattenpräsentation vorlesen wird. Livemusik vom Akkordeon Salon Orchester in kleiner Besetzung soll auch nicht fehlen und wird den Abend abrunden.

Termin: 25.05.2018, 21:00 Uhr, Vinyl Listening Session, LIVE: „Das Akkordeon Salon Orchester“ 12 Inch-Mini LP & „Weber & Schuster spielen Frank Weghardt: Kompositionen für einen, zwei oder mehrere Töne“ 7 Inch-Maxi-Single 1990

Baumarbeiten in Cottbus

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Baumarbeiten in Cottbus

Zum Erhalt der Verkehrssicherheit ist in der Görlitzer Straße, an der Zufahrt zum Hagebaumarkt, an einem Ahorn ein Kronensicherungsschnitt erforderlich. Die Arbeiten müssen kurzfristig ausgeführt werden. Alle Stämmlinge enthalten Längsrisse, unterliegen starken Rissbewegungen und drohen auseinanderzubrechen. Der Baum wird im Brutzeitraum als Habitat erhalten. Die Entnahme des Restbaumes erfolgt im Herbst.

Am nördlichen Eingang zum Carl-Blechen-Park ist in der Willy-Brandt-Straße die Fällung einer Linde, Baumnummer 45, erforderlich. Dies dient dem Erhalt der Verkehrssicherheit. Der Baum ist mit dem für Linden sehr aggressiven aber unscheinbaren Brandkrustenpilz befallen und daher nicht mehr stand- und bruchsicher. Zum Erhalt der besetzten Nisthöhlen in der Linde erfolgt vorerst die Kappung des Baumes. Die Arbeiten werden kurzfristig ausgeführt. Die Entnahme des Restbaumes ist im Herbst geplant.

Skadow  

Vor der südöstlichen Ecke des Skadower Friedhofes muss kurzfristig die Fällung der großen Erle mit der Baumnummer 8319 erfolgen. Der Baum weist eine intensive Kernfäule im Stammfußbereich sowie umfangreiche Stammschäden auf. In zwei Meter Höhe befinden sich am Stamm zudem frische Risse, die auf ein bevorstehendes Bruchversagen hinweisen. Die Fällarbeiten werden noch in dieser Woche ausgeführt.  

Hauptbahnhof  

An der Bestandseiche am Cottbuser Hauptbahnhof werden voraussichtlich am 22. Mai 2018 Baumschnittarbeiten durchgeführt. Sie sind für die Bauarbeiten an der Oberleitung für die Straßenbahntrasse erforderlich und dienen zur Herstellung der Verkehrssicherheit. Zur Unterstützung der Vitalität erfolgt zusätzliche eine Wasser- und Düngerversorgung über sogenannte Wassersäcke.  

Artenschutzrechtliche Belange wurden geprüft. Die Maßnahme erfolgt unter ökologischer Baubegleitung.

pm/red

Foto: berggeist007, www.pixelio.de

Nachts im Tierpark – Lichtkunst auch am heutigen Samstag noch zu erleben

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nachts im Tierpark – Lichtkunst auch am heutigen Samstag noch zu erleben

Am gestrigen Freitag drängten sich bereits viele Besucher vor den Türen des Tierparks, ehe pünktlich um 19 Uhr alle Kassen öffneten. Das Geschehen im Eingangsbereich ist bestens organisiert. Drei Kassenhäuschen waren für die Abendkasse geöffnet.

Ein separater Durchgang für Besucher, welche sich bereits im Vorverkauf ihre Eintrittskarten gesichert hatten, wurde eingerichtet. Auch heute Abend öffnen sich wieder die Tierparktore für diese tolle Veranstaltung. Die Cottbuser Parkeisenbahn steht mit einem Shuttleverkehr von 18-0 Uhr alle 15-30 Minuten vom großen Parkplatz am Sandower Dreieck bis zum Tierpark und zurück zur Verfügung.

Bereits zum 4. Mal setzt der Cottbuser Lichtkünstler Jörn Hanitzsch wieder einzelne Tierparkabschnitte mit seiner Lichtkunst in Szene. Unzählige Lichtinstallationen tauchen Wege und Bäume in beeindruckende Welten. Ein besonderer Anziehungspunkt sind die bereits bei den Cottbusern bekannten und beliebten leuchtenden Pinguine.

Für den Auf- und Abbau der gesamten Lichtinstallation benötigt Jörn Hanitzsch ca. 22 Arbeitstage. Der schönste Lohn für diesen Aufwand dürften für ihn die vielen begeisterten Gesichter nicht nur der jüngeren Besucher sein.

Die Freunde und Förderer des Tierparks sind mit einem kleinen Zoo-Shop vertreten, an welchem Spenden für die Erhaltung und Weiterentwicklung gesammelt werden.

Während des gesamten Rundganges haben Besucher die Chance, ihren Hunger und Durst zu stillen. Viele Imbissangebote sind über den ganzen Tierpark verteilt.

Karten sind auch heute noch im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich.

Preise für „Nachts im Tierpark“

Erwachsener

15,00 EUR

ermäßigt

12,00 EUR

Kind

  7,50 EUR

Familienkarte 1 (1 Erw. und bis zu 3 Kinder)

25,00 EUR

Familienkarte 2 (2 Erw. und bis zu 4 Kinder)

40,00 EUR


Tag der offenen Tür und Campusfest an der BTU in Senftenberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Tag der offenen Tür und Campusfest an der BTU in Senftenberg

Die BTU Cottbus–Senftenberg öffnet am Samstag, 9. Juni 2018, von 10 bis 15 Uhr ihre Türen am Campus Senftenberg. Ein vielseitiges Programm bietet gebündelt alle wichtigen Informationen zum gesamten Studienangebot der Universität, dem Studienablauf und allem, was dazu gehört. Direkt vor Ort stehen dafür Professorinnen und Professoren wie auch Studierende der verschiedenen Fachrichtungen gern für Fragen zur Verfügung.

Studieninteressierte und insbesondere Schülerinnen und Schüler sind ebenso eigeladen wie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und alle diejenigen, die sich über das moderne Studienangebot der Universität informieren möchten, universitäre, fachhochschulische, duale sowie internationale Studiengänge kennenlernen wollen.

An diesem Samstag besteht die Möglichkeit, einen Blick in die modernen Labore, Forschungseinrichtungen und Ateliers zu werfen. Anhand praktischer Beispiele und Experimente erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie Studieren und Forschen funktioniert, erleben sie studentische Atmosphäre und entdecken sie bei geführten Rundgängen Wissenswertes über die BTU und die Universitätsstandorte. Das komplette Programm ist in Kürze unter www.b-tu.de zu finden.

Bis in die späten Abendstunden kann im Rahmen des Campusfestes mit musikalischen Highlights gefeiert werden, zu dem der Studierendenrat bei freiem Eintritt ab 13 Uhr auf den Campus Senftenberg einlädt.

Foto: Studierende auf dem Senftenberger Campus der BTU. Foto: Multimediazentrum der BTU Cottbus–Senftenberg

BTU Team Lausitz Dynamics mit wichtiger Unterstützung im Endspurt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
BTU Team Lausitz Dynamics mit wichtiger Unterstützung im Endspurt

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen des studentischen Teams Lausitz Dynamics der BTU Cottbus–Senftenberg für den weltgrößten Energie-Effizienzwettbewerb

Als dieser gilt  der Shell Eco-marathon®, der vom 5. bis 8. Juli 2018 in London ausgetragen wird und zu dem zirka 300 Teams aus ganz Europa erwartet werden. Die 15 BTU-Studierenden aus vier Studiengängen vom Standort Senftenberg entwickeln, konstruieren, montieren und organisieren für ihre Teilnahme, und neben Unternehmen und Institutionen aus Brandenburg haben sie auch Partner aus Sachsen an ihrer Seite.

Das Jahr 2018 steht für das Team Lausitz Dynamics unter dem Motto „Unsere Vision“. Seit zwei Jahren arbeiten die Studierenden an einer Neuentwicklung – einem alltagstauglichen Fahrzeug namens „MAMMUT“. Ohne die Unterstützung aus der Region und darüber hinaus wäre diese Herausforderung nicht zu bewältigen.

Zu den langjährigen Förderern des Projektes gehört die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG). Im Rahmen des KWG-Programms zur Nachhaltigkeit und Energieeinsparung übergab Roland Osiander, Geschäftsführer der KWG, kürzlich auf dem Senftenberger Campus zur Vorbereitung der geplanten Wettbewerbe eine Unterstützung in Höhe von 300 Euro an das Team Lausitz Dynamics.

Dank sächsischer und brandenburgischer Unterstützung wird es nun entschieden einfacher, die von den Studierenden entwickelten Energiesparmobile zu Events zu transportieren. Im sächsischen  Großenhain wurde dem Team Lausitz Dynamics ein Anhänger der dort ansässigen STEMA Metalleichtbau GmbH übergeben. Beschafft wurde dieser Anhänger in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V (IURS), mit finanzieller Zuwendung der in Schwarze Pumpe bei Spremberg ansässigen Actemium BEA GmbH und der STEMA Metalleichtbau GmbH.

Das engagierte BTU-Team aus den Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Biotechnologie nimmt zum zehnten Mal am weltgrößten Energie-Effizienzwettbewerb teil. Die großen Themen dieses Marathons sind erneuerbare Energien, Einsparung von Kraftstoff und Alternativen zu den fossilen Energieträgern. Mit Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, fachübergreifendem Denken und der Fähigkeit zu Problemlösungen forschen die 15 Studentinnen und Studenten an der Umsetzung ihrer Vision.

Christin Faulstich, die bereits als Studentin des Maschinenbaus an maßgeblicher Stelle im Team Lausitz Dynamics wirkte und sich heute als BTU-Mitarbeiterin ehrenamtlich für die Team-Organisation engagiert, beschreibt diese Vision folgendermaßen: „Stellen Sie sich vor, es regnet, und sie verspüren das Bedürfnis eine Tour an den Lausitzer Seenlandschaften zu machen. Sie könnten nachvollziehen, wie viel Energie Sie durch ihre Muskelkraft einbringen und wie viel Energie das Fahrzeug verbraucht. Ein Bordcomputer könnte dabei die Daten aus dem Automobil und aus Ihrer Umgebung erfassen und Ihnen mitteilen, welche Strecke Sie noch zurücklegen könnten und welche Sehenswürdigkeiten erreichbar wären. Dabei müssten Sie nicht einmal die Bundestraßen nutzen, sondern könnten auch die Wege um die Seen befahren.“

Hintergrund

Von 2009 bis 2017 nahm das studentische Team Lausitz Dynamics jährlich in der Kategorie Prototypen am Shell Eco-marathon teil, bei dem es darum geht, mit möglichst geringem Energieverbrauch eine möglichst weite Strecke zurückzulegen. Mehrere vordere Plätze und sogar ein Sieg konnten eingefahren werden. In diesem Jahr startet das Team erstmalig mit seinem neu entwickelten alltagstauglichen  Fahrzeug „MAMMUT“ in der Klasse Urban Concept. Institutionen, Unternehmen und Personen helfen dem Team, dieser Herausforderung gerecht zu werden. Weitere Unterstützer sind herzlich willkommen.

Finsterwalde gewinnt Landeswettbewerb „kinder- und familienfreundliche Gemeinde"

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Finsterwalde gewinnt Landeswettbewerb „kinder- und familienfreundliche Gemeinde

Unter 22 Gemeinden stach die Sängerstadt mit einem guten Miteinander und der Vielfalt der Angebote aus dem Bewerberfeld heraus.

Die eingereichte Bewerbung und der Besuch vor Ort überzeugten die Jury „mit einer sehr guten Kinder- und Jugendbeteiligung. So gibt es einen Baby-Empfang beim Bürgermeister und eine Bürgermeisterfragestunde für Jugendliche, einen Arbeitskreis Jugendarbeit, der regelmäßig die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien ermittelt, sowie ein „Streetworker-Projekt“ an den Schulen. Verlässliche Unterstützer wie die Sparkasse, die Stadtwerke, die Wohnungsgesellschaft und die ansässigen Kultur- und Sportvereine helfen mit, das Freizeitangebot weiter zu verbessern und die Stadt insgesamt familien- und kindergerecht zu gestalten. So gelingt es der Stadt, den Trend der demographischen Entwicklung umzukehren. Die Einwohnerentwicklung ist stabil, die Bildungseinrichtungen von den Kitas bis hin zu den weiterführenden Schulen sind gut ausgelastet, die Zahl der Schulanfänger bleibt konstant. Und eine – ursprünglich als Privatinitiative gestartete – Agentur für Rückkehrwillige lässt auch die Zahl der Heimkehrer in Finsterwalde stetig steigen. Ein weiteres Plus ist das Engagement der städtischen Wohnungsgesellschaft, bei der Ausstattung der Wohnungen und der Gestaltung des Wohnumfeldes auf die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger – zum Beispiel Barrierefreiheit und begrünte Ruhezonen – zu achten.“, so führt es Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber in ihrer Laudatio aus.

Jugendkoordinatorin Antje Schulz, Fachbereichsleiter Michael Miersch und Bürgermeister Jörg Gampe nahmen Urkunde, Ehrentafel und Scheck im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei Potsdam von Familienministerin Diana Golze und dem Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg, Jens Graf, entgegen.

„Wir sind unheimlich stolz, die Auszeichnung mit nach Finsterwalde nehmen zu können. Die Jury lobte vor allem den Zusammenhalt und die offene Kommunikation unter den verschiedenen Akteuren sowie die Vielzahl der Angebote. Das Preisgeld in Höhe von 38 350 Euro soll der Weiterführung dieser Vielfalt in unserer erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit dienen“, so Bürgermeister Jörg Gampe.

Alle 22 Bewerbergemeinden wurden vor der Entscheidung besucht. Eine Jury hatte die eingereichten Beiträge dann bewertet und die Preisträger ermittelt.

Bewertungskriterien waren unter anderem eine familien- und kinderorientierte Zielsetzung der Gemeindeentwicklung, soziale und kulturelle Infrastruktur sowie die Gestaltung des Wohnumfelds und die Förderung der Mobilität von Familien.

Der Wettbewerb wurde 1998 ins Leben gerufen. Mit der heutigen Preisverleihung wurden bislang 79 Kommunen ausgezeichnet.

Foto: Michael Miersch, Antje Schulz, Bürgermeister Jörg Gampe und Familienministerin Diana Golze (v.l.n.r.) freuen sich über 38 350 Euro Preisgeld für Finsterwalde.

Cottbuser Stadtteilgespräche werden nach Pfingsten fortgesetzt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Cottbuser Stadtteilgespräche werden nach Pfingsten fortgesetzt

Nach einem gelungenen und vielversprechenden Auftakt am Dienstag in der Oberkirche werden die Stadtteilgespräche nach Pfingsten (22.05.2018) in Ströbitz fortgesetzt. „Ich möchte diese sachliche Diskussion und den Austausch zu den Cottbuser Problemen in gleicher Weise fortsetzen“, erklärt Oberbürgermeister Holger Kelch.

Der Dienstagabend in der Oberkirche habe gezeigt, dass es möglich ist, vernünftig miteinander zu reden, unterschiedliche Auffassungen ohne Redeverbote zu hören und Meinungen auszutauschen. „Viele Äußerungen haben gezeigt, wie hoch die Erwartungen an die Stadtverwaltung und mich als OB sind. Das betrifft nicht nur die Situation durch den Zuzug von Flüchtlingen. Ich fühle mich bestärkt darin, dass wir viele Probleme in den Griff bekommen, wenn wir sie gemeinsam angehen. Ich fühle mich aber auch bestärkt in der Forderung, dass Kommunen wie Cottbus finanziell deutlich besser ausgestattet werden müssen, um die Probleme für die Menschen hier direkt lösen zu können.“ Die Stadt werde in Briefen an die Bundes- und die Landesregierung darauf hinweisen, welche Erwartungen an die Politik in den Stadtteilgesprächen geäußert werden.  

Die weiteren Termine:

Ströbitz, 22. Mai 2018: Wilhelm-Nevoigt-Grundschule, Clara-Zetkin-Straße 20, 03046 Cottbus
Spremberger Vorstadt, 5. Juni 2018: Lausitz Arena, Hermann-Löns-Straße 18, 03050 Cottbus
Schmellwitz, 12. Juni 2018: Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Sandow, 19. Juni 2018: Carl-Blechen-Grundschule, Muskauer Str. 1, 03042 Cottbus
Sachsendorf, 26. Juni 2018: Soziokulturelles Zentrum, Zielona-Gora-Straße 16, 03048 Cottbus

Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.  

Diese offenen Bürgerrunden sollen in den kommenden Monaten ergänzt werden durch Angebote mit Prominenten und Fachleuten verschiedener Gebiete. Holger Kelch: „Ich hoffe zudem, dass sich solche Bürgergespräche auch in den ländlichen Ortsteilen, in Gartensparten, Vereinen oder Institutionen fortsetzen.“

Obenkino Cottbus im Mai: DJAM

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Obenkino Cottbus im Mai: DJAM
Frk/Griechenland/Türkei 2017
97 Min
Regie: Tony Gatlif

Die junge Griechin Djam wird von ihrem Onkel, einem ehemaligen Seemann und passionierten Rembetiko-Fan, nach Istanbul geschickt, um ein rares Ersatzteil für ein Boot zu besorgen. Dort trifft sie auf die 19-jährige Französin Avril, die als Freiwillige in die Türkei kam, um dort in der Flüchtlingshilfe zu arbeiten - doch ohne Geld und Kontakte ist die junge Frau verloren in der großen fremden Stadt. Die freche und freiheitsliebende, aber auch ebenso großherzige wie unberechenbare Djam nimmt Avril unter ihre Fittiche ... Und dies ist der Beginn einer Reise voller Hoffnung, wundervoller Begegnungen, großartiger Musik und der Freude am Teilen. Eine wichtige Rolle in DJAM spielt der Musikstil „Rembetiko“, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Verbindung der Volksmusik Griechenlands und der osmanischen Musiktradition in den Subkulturen von Athen, Piräus und Thessaloniki hervorgegangen ist. Für den Regisseur ist dies die "Musik der Ungeliebten, der Menschen, die darauf stolz sind, wer sie sind. Subversive Musik, deren Texte Worte sind, die heilen können."

Filmvorstellungen: Do 24.05. 19 Uhr, Sa 26.05. 19.30 Uhr, So 27.05. 19 Uhr, Mo 28.05. 18.30 Uhr französisch-griechische Originalversion mit deutschen Untertiteln, Mo 28.05. 20.30 Uhr, Mi 30.05. 18 Uhr, Mi 30.05. 20.15 Uhr
Alle Vorstellungen finden im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, in Cottbus, statt.

 

Fotos: Princes Production

pm/red

Lehrerkonzert zur Zeugnisübergabe in der Musikschule Hoyerswerda

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Lehrerkonzert zur Zeugnisübergabe in der Musikschule Hoyerswerda

Am 15. Juni 2018 um 16 Uhr zelebriert die Musikschule Hoyerswerda die feierliche Zeugnisausgabe an ihre Schülerinnen und Schüler erstmalig mit einem Lehrerkonzert im Schloss Hoyerswerda (Schlossstraße 1, 02977 Hoyerswerda).

Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird jedoch um eine Spende zur Deckung der Kosten des Konzertes gebeten.

Neben Thea Hanspach(Querflöte), Reka Szabo(Violine), Makis Vlachos(Gitarre), Philipp Seidel (Gitarre), Solveig Seiler(Klavier), Anne Schaab(Gesang), Kai Bretschneider(Fagott), Alexander Peter (Percussion) und David Brand(Saxophon) werden auch Kollegen der Musikschule Liberec sowie der benachbarten Kreismusikschule Dreiländereck an diesem Nachmittag zu hören sein. Das Programm beinhaltet mitreißende Werke der verschiedenen Epochen, unter anderem von Ibert, Piazzolla und Ligeti und gibt den Pädagogen die Möglichkeit ihre persönlichen musikalischen Vorlieben mit dem Publikum zu teilen. Des Weiteren möchten die Lehrer Ihren Schülern mit diesem Konzert die Möglichkeit geben, sich zurück zu lehnen und entspannt zu lauschen, nachdem diese das gesamt Schuljahr an ihren eigenen Werken gefeilt haben und sich schließlich mutig der Prüfung vor einer Fachjury gestellt haben.

Lehrerkonzerte haben und hatten in Hoyerswerda eine lange Tradition. So pflegte man in den frühen 2000er Jahren einen regelmäßigen Austausch mit den Kollegen in Liberec und probte gemeinsam Kammermusikwerke, die dann in Hoyerswerda und Liberec zur Aufführung kamen. Die Musikschule möchte mit dem Lehrerkonzert einen ersten Schritt machen, um diese Tradition wieder aufzugreifen und im Sinne eines partnerschaftlichen Austausches daran anknüpfen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei, es wird jedoch um eine Spende zur Deckung der Kosten des Konzertes gebeten.

Spremberg bekommt neue Hautarztpraxis

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Terminplanung Arztpraxis

In Spremberg und der Region wird die ärztliche Versorgung ein Stück weit verbessert. Am 01. Juni 2018 eröffnet die Augen-MVZ Lausitz GmbH eine Hautarztpraxis in der Region. Frau Aikaterini Rachioti wird am Standort Spremberg im zweiten Obergeschoss, Lange Straße 14, als Fachärztin für Dermatologie praktizieren.

 Die große Eröffnungsfeier findet am 08.06.2018 von 11.30 Uhr bis vorraussichtlich 16.00 Uhr statt. Sichern Sie sich einen der begehrten Ersttermine gleich vor Ort. An diesem Tag können auch unsere neu eingerichteten Praxisräume besichtigt werden. Alle Interresierten sind herzlich eingeladen zu jamai­kanischen Spezialitäten vom Jerk-Grill. Auch unsere kleinen Gäste können sich auf Spiel, Spaß und Überraschungen freuen. Hautarzttermine für Spremberg können ab sofort über die Zentrale Terminvergabe der Augen-MVZ Lausitz GmbH telefonisch vereinbart werden unter: 03571 - 4348210 sowie Online unter: www.amvz-lausitz.de/terminvergabe oder einfach per E-Mail an: info@amvz-lausitz.de

red/pm

Bild:Matthias Preisinger, www.pixelio.de


Michelle Bönisch präsentiert ihr neues Album "Ultraleicht"

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Michelle Bönisch präsentiert ihr neues Album

Das Forster Gesangstalent ist erwachsen geworden! Mit ihrer einzigartigen gefühlvollen und authentischen Stimme sang sie sich schon mit 5 Jahren in die Herzen ihrer Zuhörer. Die Zeit verändert sich so rasant – Michelle Bönisch hat inzwischen ihren Musikstil verändert und singt nun deutschen Schlager-Pop-Dance.

Neue, junge frische Titel wurden für Michelle Bönisch geschrieben und komponiert. Ihren charmanten Stil hat sie beibehalten und dabei neue Songs auf den Leib geschneidert bekommen. In nur 9 Monaten ist ihr brandneues buntes Album “ULTRALEICHT“ im Wetcat- Studio unter der Leitung von Jörg Lamster entstanden.

Erleben Sie in einem exklusiven Konzert die Präsentation ihres neuen Albums „ULTRALEICHT“.

10. Juni 2018 - 15:00 Uhr (Einlass ab 14:00 Uhr)

Restaurant "Hornoer Krug" Forst (Lausitz) OT Horno,

Karten zum Preis von 15 Euro p.P. sind im Vorverkauf erhältlich im Restaurant „Hornoer Krug“ in Forst/Horno (Tel. 03562-691555), in der Tourismus-Info in Forst oder online unter kultur.thoralf.de

Spreewälder Sagennacht 2018 - die Hochzeit

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spreewälder Sagennacht 2018

Eines vorab: das sorbische Nationalensemble hat sich dem aktuellen Weltgeschehen angepasst. So läuft auf allen Kanälen der Medienlandschaft die große Hochzeit von Prinz Harry und seine jetzigen Ehefrau Meghan. Eigentlich läuft es schon zu viel, sodass man das Wort „Hochzeit“ kaum noch hören kann.

Auch in diesem Jahr verwandelte sich der Burger Schlossberg mit seinem imposanten Bismarckturm wieder in eine spektakuläre Open-Air-Bühne, auf der die Geschichte des sagenumwobenen Serbski Kral (dt. der „Wendenkönig“) seine Fortsetzung finden sollte.

Am Eingang der großen Festwiese angekommen, noch schnell ein Programmheft geholt: und was muss ich da lesen? Der Titel der diesjährigen Geschichte lautet „Die Hochzeit“. Nun ja, davon hatten wir ja an diesem Wochenende noch nicht genug.

Die Geschichte beginnt einige Jahre nach dem letzten Teil („die Hoffnung“ 2017). Woda, die einst junge hübsche Tochter des Wassermannes ist nicht nur die Mutter von Wakapan, den sie mit dem Schlangenkönig gezeugt hat, sondern auch von Juro, welcher der einzige Sohn des letzten Wendenkönigs „Prebislaw“ ist. Beide Söhne wollen Wendenkönig sein. Der Legende nach kann jedoch nur der das Volk regieren, der die Wendenkrone besitzt und die liegt irgendwo im Moor versteckt.

Um den Krieg zwischen dem Herzog von Polen und Kaiser Heinrich II zu beenden, verbündet sich Wakapan mit der schwarzen Zauberin Wurlawa. Sie ändern den Inhalt eines Briefes, in dem es heißt, dass die Friedensgespräche nur weitergeführt würden, wenn der polnische Herzog seine Tochter Kinga dem Sohn des Schlangenkönigs verspräche.

Die beiden zeitreisenden Lutkis Jorko und Jolka berichten Juro von den Plänen Wakapans. Damit Juro beweisen kann, dass er der rechtmäßige Serbski Kral ist, muss er die Krone finden. Mit seiner verlobten Wanka überlistet er die schwarze Zauberin Wurlawa und lässt das Sumpfgebiet mit ihrer Hilfe trockenlegen.

Die Spreewälder Sagennacht hat sich in diesem Jahr mit dem Sorbischen National Ensemble und Unterstützung des Volkstheater Bautzen selbst übertroffen. Eine hervorragende Mischung aus traditionellen und zeitgenössischen Tänzen, sowie unterhaltsamer Musik. Hier wechselte das Ensemble in diesem Jahr zu moderneren Tönen, teils rockig und poppig. Die Gesänge auf den Punkt gebracht, verlor das Stück dennoch nicht an der nötigen Tradition zur sorbisch/wendischen Geschichte. An dieser Stelle sollte den Machern Andreas Pabst (Musik und musikal. Leitung), Liana Bertok (Musik), Urs Alexander Schleiff (Regie), Jewa-Marja Cornakec (Libretto, Dramaturgie) und Mia Facchinelli (Choreographie) ein ganz großer Applaus zugesprochen werden. Sie haben mit der diesjährigen Spreewälder Sagennacht die Messlatte dieser Inszenierung sehr hoch angesiedelt. Da freut man sich heute schon auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Vielleicht bekommen wir dann ja eine echte Spreewälder Hochzeit zu sehen?

{gallery}/media/jw_sigpro/users/0000002318/Sagennacht 2018{/gallery}

Guiseppe Atzeni gewinnt 8. DernyCup in Forst

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Guiseppe Atzeni gewinnt 8. DernyCup in Forst

Die Organisatoren des 8. Dernyrennens hatten am Forster Radsportwochende einen ganz besonders guten Draht nach oben. Sonne satt hieß es zum traditionellen und nunmehr 8. Forster Derny-Cup durch die Stadt.

Die als "Hölle von Forst" bekannte Strecke, die um beide Rathäuser führt ist deshalb so gefürchtet, weil die Strecke sehr kurz ist, und jeweils sehr steile Kurven hat. Dies mußte leider der junge Tscheche Jakub Filip am eigenen Leibe spüren, als er in der erste Kurve einen Unfall hatte, schwer stürzte und sich medizinisch versorgen lassen mußte. Der Unterkiefer kollidierte mit dem Pflaster, und er wird noch eine Weile lang diese unschönen Erinnerungen an diese Strecke mit sich tragen. Ein Kämpfer wie er ist, nahm er trotz der argen Blessuren die er davon getragen hatte, am Steherrennen einen Tag später im Radstadion teil. Die Zuschauer honorierten diesen Mut und Kämpferwillen mit besonderem Beifall. Auch traditionell ist das Hobbyrennen der schon etwas älteren Fahrer, die sich gerade deshalb der Gunst der Zuschauer sicher waren. Beim Fette-Reifen-Rennen für Kinder bis 11 wurde am Straßenrand gejubelt und angefeuert. Mal sehen, ob die kleinen Fahrer die mit ihren Laufrädern unterwegs waren, die Stars von Morgen sein  werden.

Extrem gut drauf war beim Derny-Cup Guiseppe Atzeni, der Wahlforster der für die Schweiz hinter Andre Dippel fuhr, und der den sicheren Sieg auf dieser holprigen Strecke am Sonnabend einfuhr.

Fotos: Margit Jahn und Helmut Fleischhauer

Wunderbares Pfingstwetter dekorierte Reitsport-Gala in Sielow

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Siegerin Claudia Schmidt auf Monzero

Längst nicht selbstverständlich war es in den vergangenen Jahren, dass das Reit- und Springturnier von Sielow von optimalen Wetter begleitet wurde. Bei der 48.Auflage jedoch durfte sich das Organisationsteam um Dieter Pumpa bei Petrus auf keinen Fall beschweren. Wohl auch wegen der Witterungsverhältnisse kamen bereits zum Flutlichtspringen am ersten Wettkampftag knapp 2000 Gäste auf die vorzüglich dekorierte Sportanlage im Norden der Stadt.

Offenbar wollten die 120 Reiterinnen und Reiter es dem Wetter gleichtun und präsentierten spannenden Pferdesport. Zu insgesamt 16 Prüfungen wurden die Reiter-Pferdpaare gerufen, bei nahezu allen Wettbewerben konnten spannende Vergleiche erlebt werden, über die gute Begleitung durch das Moderationspaar  Fabian Pagenhardt und Doreen Krause wurden die Besucher stets auf dem Laufenden gehalten.

Mit besonderem Interesse wurden freilich die Reiterinnen und Reiter des gastgebenden RV Sielow von den Besuchern verfolgt. Doch lief bei denen nicht alles nach Plan, weil sich die Befürchtungen der erfolgsträchtigsten Sportlerin Natalie Blanke bestätigen sollten. Sagte die doch vor dem Turnier, dass es für die Pferde auf der hauseigenen Anlage schwierig sei, sich im völlig neuen Rahmen wegen der zum Turnier auf- und angebrachten Dekorationen zu konzentrieren und nicht ablenken zu lassen. So war die selbst die mehrfache Thüringen-Meisterin beim Springen der Klasse M* mit ihren beiden Pferden gleichermaßen betroffen. Verweigerte doch "Caprio 7" an Hindernis # 6, bevor später auch "Concarneau" vor dem siebten Hindernis zunächst verweigerte, um im zweiten Versuch diese Hindernis sicher zu überqueren. So gingen die Ehrenpreise beider Wertungen an die Gäste.

Das Springen um die Sachpreise von GWC und Spreewaldbauer Ricken gewann  Joan Wecke auf "Diario-Bellini" vor Jörg Müller und Tomke Siewers. Auch die Küchengalerie Hahn unterstütze gemeinsam mit dem Blumenhaus Glodny (prächtig anzuschauen dessen farbenprächtige Dekorationen im und rund um den Parcour!) einen Wettbewerb der Klasse M*. Hier war Claudia Schmidt vom RV Seyda auf "Monzero" fehlerfrei um zwei Sekunden schneller über die zwölf Hindernisse geritten, als die Zweitbeste Reiterin Vanessa Müller vom Reit- und Fahrverein Lentzke, die von "Intra R" getragen wurde. Dritter wurde hier der Syrer Mouhamad Jabri auf "Petzi".

Vordere Plätze konnten auch die Reiter des Gastgebervereins herausreiten. So Sprang Natalie Blanke bei den Prüfungen der Klasse M und L auf Rang fünf und acht, Jenny Laebe wurde Sechste und Siebte. Das Springen der Klasse A beendeten Anna-Tabea Ludorf als Zweite, Mark Enrik Geißler wurde Dritter. Auf den Rängen sechs und acht kamen mit Stefanie Steinke und Nadine Schuhart weitere Einheimische auf die vorderen Ränge der 37 Starter dieses Wettbewerbs. 

Ein kleiner Wermutstropfen fiel jedoch in den Becher der Freude einer ansonsten großartigen Veranstaltung. Besonders interessierte Besucher hätten sicher angesichts der Vielzahl von Wettbewerben auch gern daheim nachgelesen, wie die von ihnen nicht besuchten Wettbewerbe wohl ausgegangen sind. Die offenbar fest schlafende Homepage des RV Sielow gab solche Informationen jedoch nicht preis. Zu den drei wunderbaren Turniertagen, ermöglicht vor allem durch viele ehrenamtlich Tätige sowie eine Schar bewundernswerter Geldgeber passt dieses Versäumnis überhaupt nicht.

Polizei in Lübben sucht Zeugen nach Unfallflucht

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Polizeiauto

Die Polizei in Lübben sucht Zeugen. Am Sonntagabend wurde eine Frau von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Der Tatverdächtige fuhr weiter.

Auf dem Ernst-von-Houwald-Damm erfasste der Tatverdächtige mit seinem Auto eine Fußgängerin, welche dabei war, die Straße zu überqueren. Nach der Kollision hielt der Tatverdächtige kurz an und entfernte sich anschließend unerkannt in unbekannte Richtung. Die Fußgängerin wurde durch die Kollision schwer verletzt. Sie stand bei dem Unfall unter Einfluss von Alkohol. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben, werden gebeten sich im Polizeirevier Lübben (Tel.: 03546/770)  zu melden.

red/pm

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live