Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Spree-Neiße: Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zum Jahresende

$
0
0
Spree-Neiße: Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zum Jahresende

Kfz-Zulassungsstelle in Sellessen bleibt  schon ab 16.12. bis 30.12.2016 geschlossen!

Kfz-Zulassung Sellessen
Die Kfz-Zulassungsstelle in Sellessen bleibt  in der Zeit vom 16.12. bis 30.12.2016 geschlossen. Alle Kunden, die an diesen Tagen beabsichtigen, die Außenstelle der Kfz-Zulassung in Sellessen aufzusuchen, werden gebeten, die Zulassungsstelle des Landkreises Spree-Neiße, Heinrich-Heine-Straße 1, in 03149 Forst (Lausitz) zu der gewohnten Sprechzeit zu nutzen.
 
„Niederlausitzer Heidemuseum“
Das „Niederlausitzer Heidemuseum“ in Spremberg ist über die Feiertage und zum Jahreswechsel zu den regulären Zeiten geöffnet (Di.-Fr., 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sa./So./Feiertage 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr). Am 24.12.2016 und 31.12.2016 bleibt das Museum geschlossen. 
 
Kreisbibliothek
Die Kreisbibliothek hat am 23.12.2016 den letzten Ausleihtag in diesem Jahr und am 02.01.2017 den ersten Ausleihtag 2017.
 
Musik- und Kunstschule
Die Musik- und Kunstschule im Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg, im Bürgerzentrum in Forst (L.) und den Unterrichtsstützpunkten bleibt vom 23.12.2016 bis zum 03.01.2017 geschlossen.
 
Recyclinghöfe
Die Recyclinghöfe in Forst (Lausitz), Spremberg, Guben, Welzow und Werben bleiben an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen!
Darüber hinaus bleiben aus organisatorischen Gründen die Recyclinghöfe am 24.12.2016 und 31.12.2016 geschlossen.
  
Fachbereiches Soziales
In der letzten Dezemberwoche 2016 entfällt am Mittwoch, dem 28.12.2016, der Sprechtag des Fachbereiches Soziales in Spremberg, Dresdener Str. 12.
In dringenden Angelegenheiten stehen Ihnen im Kreishaus in Forst (Lausitz) unter der Rufnummer 03562 986-15059 Ansprechpartner zur Verfügung.
 
Schullandheime
Die Schullandheime des Landkreises Spree-Neiße in Burg (Spreewald) und Jerischke, haben in der Wintersaison Betriebsruhe. Die Einrichtungen bleiben daher vom 01.12.2016 bis 28.02.2017 geschlossen. Bei weiteren Rückfragen zu Belegungen erreichen Sie uns in Burg (Spreewald) unter 035603 268 oder in Jerischke unter 035600 6533.
 
Fachbereich Schule und Kultur
Vom 27.12.2016 bis 30.12.2016 ist der Fachbereich geschlossen und die Mitarbeiter/innen sind ab dem 02.01.2017 wieder im Dienst.

pm/red

Foto: Helmut Fleischhauer


„Engel - janźel - angel - Angelus“

$
0
0
„Engel - janźel - angel - Angelus“

Zwischen Gänsebraten und Stollen bietet sich ein Spaziergang an. Auch die Burger Heimatstube und das Heimatmuseum in Dissen laden rund um den Jahreswechsel zum Besuch ein.

Fast jeder hat einen Engel zu Hause, ob als kleinen Schutzengel, als Weihnachtsdekoration, als Bild über dem Bett oder als Schlüsselanhänger. Dass jeder seine eigene Vorstellung von Engeln hat, zeigt die Weihnachtsausstellung im Heimatmuseum Dissen. Eine Vielfalt an Engelsfiguren von Künstlern aus der Region ist zu entdecken. Zu sehen sind selbstgestaltete Engel u. a. von Christina Baumbach, Hans Georg Wagner und Andreas Schluttig. Virgina Rattei zeigt himmlische Boten auf Fotografien; Regina Herrmann textile Plastiken. Viele geflügelte Wesen stammen aus der Sammlungen von Uta Jacob und Ute Thomas.

Das Heimatmuseum Dissen ist Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten gelten für den 4. Advent sowie vom 25. Dezember bis 1. Januar: Geöffnet ist jeweils von 14 bis 16 Uhr. Am 23. Dezember und Heiligabend bleibt das Museum geschlossen.

Heimatstube Burg (Spreewald)

Zum weihnachtlichen Besuch lädt auch die gemütliche Heimatstube am Burger Spreehafen ein. Die beeindruckende Sonderausstellung befasst sich mit dem Schicksal sorbischer/wendischer Auswanderer, die vor mehr als 100 Jahren ihr Glück in Amerika oder Australien suchten.

Zwischen den Jahren, vom 28. bis 30. Dezember, ist jeweils von 12 bis 16 Uhr, im Mini-Kino der Film “Sommer im Spreewald” von 1952 zu sehen (fortlaufend neuer Start, Filmlänge 15 min.)

Die Heimatstube ist donnerstags bis sonntags von 12 bis 16 Uhr geöffnet, sowie am 31. Dezember und 1. Januar. Vom 24. bis 26. Dezember bleibt die Heimatstube geschlossen.

pm/red

Diensthund Ivo stellt Fahrzeugdieb bei Müllrose

$
0
0

Bundespolizisten beschlagnahmten heute Nacht einen in Berlin gestohlenen Multivan. Der flüchtende Fahrzeugdieb wurde durch einen Diensthund der Bundespolizei gestellt.

Dienstagnacht gegen 3:20 Uhr fiel einer Bundespolizeistreife ein in Richtung deutsch-polnische Grenze fahrender Berliner Volkswagen auf der Bundesautobahn 12 auf.

Beim Versuch das Fahrzeug für eine Kontrolle zu stoppen, beschleunigte der Fahrer stattdessen. Er stoppte das Fahrzeug kurz hinter der Anschlussstelle Müllrose auf dem Standstreifen und flüchtete über einen Feldzaun.

Ein Diensthund der Bundespolizei entdeckte den Fahrzeugdieb nur wenig später auf einem Feld liegend. Der Mann aus Polen versuchte daraufhin erneut zu flüchten, konnte aber unmittelbar durch Ivo gestellt werden.

Bei der Durchsuchung des 24-Jährigen fanden die Beamten ein mechanisches Überdrehwerkzeug in seiner Jackentasche. Ersten Ermittlungen zu Folge wurde der Multivan heute Nacht in Berlin Tempelhof-Schönefeld entwendet.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls ein. Die weiteren Ermittlungen hat die Landespolizei Brandenburg übernommen.

pm/red

Faustdicke Überraschung: SV Energie Cottbus U16 Volleyballerinnen gewinnen Landesmeisterschafts-Silber

$
0
0
Faustdicke Überraschung: SV Energie Cottbus U16 Volleyballerinnen gewinnen Landesmeisterschafts-Silber

Unglaubliches geschah am Sonntag im Turnhallenkomplex der Poznaner Straße. Den Mädchen vom SV Energie Cottbus gelingt eine faustdicke Überraschung bei der Landesmeisterschaft im Halbfinale gegen Zepernick.

Die Mannschaft stand mit dem Rücken zur Wand, lag mit 1:0 Sätzen und bereits 20:10 aussichtslos im zweiten Satz hinten. Was dann geschah mochte niemand glauben, Cottbus gewann den Satz noch mit 25:22 und dominierte auch den entscheidenden dritten Satz mit 15:5. Der Gegner war geschlagen und alle Cottbuser Spielerinnen, Fans und Eltern lagen sich voller Freude in den Armen.

"Alle, die vor Ort waren, konnten sich nicht ansatzweise vorstellen wie dieses Spiel überhaupt gedreht wurde und wie bombastisch die Stimmung der Zuschauer half, um dieses Wunder zu ermöglichen. Einfach unbegreiflich und unvorstellbar." sagt Jens Mihm, Trainer beim SV Energie Cottbus.

Im Finale trafen die Mädchen auf den Favoriten aus Potsdam. Mit 23:25 und 20:25 verkauften sie sich mehr als gut. Da war fast mehr drin als nur Silber, doch die Mädchen von Trainer Jens Mihm wollten nur noch eins: Sich feiern lassen von den Eltern für diesen schönen Erfolg und die erreichte Qualifikation zur Nordostdeutschen Meisterschaft.

Die zweite Mannschaft vom SV Energie Cottbus qualifizierte sich ebenfalls für diese Landesmeisterschaft und gehört zu den sechs besten Mannschaften im Land Brandenburg.

Acht weitere Gemeinden gehören zu Siedlungsgebiet der Sorben

$
0
0
Acht weitere Gemeinden gehören zu Siedlungsgebiet der Sorben

Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil begrüßt als Beauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden des Landes Brandenburg die Zustimmung des Haupt­ausschusses des Brandenburger Landtags, für acht weitere Gemeinden die Zugehörigkeit zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden festzustellen. „Die Entscheidung zur Aufnahme von acht neuen Gemeinden in das angestammte Siedlungsgebiet der Sorben auf der Grundlage des brandenburgischen Sorben/Wenden-Gesetzes ist ein gutes Signal und trägt entscheidend zur Sicherung der wendischen Kultur und Sprache in der Lausitz bei. Wendische Kultur, Sprache und Bräuche sind nicht nur Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes – sie sind ein Alleinstellungsmerkmal im Süden Brandenburgs und tragen maßgeblich zur Attraktivität der Region bei“, so Gutheil. „Das Land hat in den vergangenen Jahren mit einer Reihe von Maßnahmen dazu beigetragen, die Kultur und Sprache der nationalen Minderheit besser zu schützen. Im Jahr 2014 wurde das Sorben/Wenden-Gesetz novelliert, 2015 fanden erstmals Wahlen für den Rat für Angelegenheiten der Sorben/Wenden beim Brandenburger Landtag statt und in diesem Jahr haben wir unsere Förderung der Stiftung für das Sorbische Volk erhöht. Zusätzlich stellen wir den Gemeinden einen Ausgleich für alle aus der Zugehörigkeit zum Siedlungsgebiet entstehenden Mehrkosten zur Verfügung, etwa für zweisprachige Ortsschilder oder für notwendige Übersetzungskosten der Verwaltung. Für Brandenburg ist die sorbische/wendische Kultur ein außergewöhnlicher Reichtum, den wir auch weiterhin bewahren möchten.“

Neu in das angestammte Siedlungsgebiet der Sorben wurden die Gemeinden Alt Zauche-Wußwerk/Stara Niwa-Wózwjerch, Märkische Heide/Markojska Góla, Schlepzig/Slopišća, Schwielochsee/Gójacki Jazor und Spreewaldheide/Błośańska Góla (alle Landkreis Dahme-Spreewald), Felixsee/Feliksowy Jazor und Welzow/Wjelcej (beide Landkreis Spree-Neiße) sowie Neupetershain/Nowe Wiki (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). Abgelehnt wurden die Anträge für die Gemeinden Golßen und Unterspreewald (beide Landkreis Dahme-Spreewald) sowie Bronkow (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). Weitere 19 Anträge werden noch geprüft.

Im brandenburgischen Sorben/Wenden-Gesetz werden, neben dem Schutz der Kultur und Sprache der nationalen Minderheit, auch der Schutz, die Erhaltung und die Pflege des angestammten Siedlungsgebietes der Wenden gewährleistet. Mit der aktuellen Entscheidung gehören jetzt 37 Städte, Gemeinden und Gemeindeteile in Südbrandenburg dazu. Mit der Novellierung des Gesetzes im Jahr 2014 konnten weitere Orte bis zum
31. Mai 2016 einen Antrag beim Kulturministerium zur Feststellung der Zugehörigkeit zum angestammten Siedlungsgebiet stellen. Insgesamt gingen 37 Anträge ein, die 33 Gemeinden betreffen. Voraussetzung für die Aufnahme in das Siedlungsgebiet ist die Lage in einem der drei Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie der Nachweis der sprachlichen oder kulturellen Tradition bis in die Gegenwart. Als erste Kommune wurde im Dezember 2015 die Gemeinde Wiesengrund/Łukojce (Landkreis Spree-Neiße) offiziell in das angestammte Siedlungsgebiet der Sorben aufgenommen, im Mai 2016 folgten die Gemeinden Lübben/Lubin (Landkreis Dahme-Spreewald) und Calau/Kalawa (Landkreis Oberspreewald-Lausitz).

Die Sorben/Wenden sind seit rund 1.500 Jahren in der Lausitz ansässig. Sie haben sich trotz Assimilierungsversuche früherer Herrscher und Regierungen ihre eigene Sprache und ihre von zahlreichen Festen und vielfältigem Brauchtum geprägte Kultur bewahrt. Die Länder Brandenburg und Sachsen und der Bund unterstützen die Bemühungen der Sorben/Wenden, ihre angestammte nationale Identität zu bewahren und weiterzuent­wickeln. Das Land Brandenburg hat 2014 das Sorben/Wenden-Gesetz novelliert, um die Kultur und Sprache der nationalen Minderheit besser zu schützen und unterstützt die Stiftung für das sorbische Volk jährlich mit 3,1 Millionen Euro.

pm/red

Cottbuser Matthias Kopf ist neuer Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg

$
0
0
Cottbuser Matthias Kopf ist neuer Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg

Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg wählten neuen Vorstand für 2017 –Ein Arbeitsschwerpunkt ist die engere Vernetzung zwischen den zehn Wirtschaftsjuniorenkreisen in Brandenburg und Berlin.

Matthias Kopf (33) ist neuer Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg. Am 1. Januar 2017 übernimmt er offiziell den Vorsitz für ein Jahr. Daneben wird er die Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg auf Bundesebene beim Dachverband WJ Deutschland vertreten.

Neu gewählt für 2017 wurde ebenfalls der Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren, der dem Landesvorsitzenden zur Seite steht. Es sind Norbert Janke (Ressort Politik), Julia Gustavus (Deputy), Melanie Schreiber (Ressort Training), Jana Heubach (Ressort Internationales), Nicky Schönberg (Ressort Finanzen), Alexander Leffers (Past President) und Christian Fahner (Geschäftsführung).

Matthias Kopf ist Prokurist der KOPF Heizungs- und Klimatechnik GmbH und trägt in 4. Generation Verantwortung in dem Cottbuser Familienunternehmen. Bei den   Wirtschaftsjunioren Cottbus ist er seit 2012 aktiv. Von 2014 und 2015 war er Kreissprecher der Cottbuser Wirtschaftsjunioren. Hier engagierte er sich unter anderem für die Neugewinnung von Mitgliedern und die öffentliche Präsenz der Wirtschaftsjunioren. Seit 2016 ist Matthias Kopf Mitglied im Landesvorstand Berlin-Brandenburg und verantwortete das Ressort Unternehmertum.

„Unsere traditionellen Stärken sind der Dialog und die Vernetzung. Da setzten wir weiter an. Wir wollen viele Veranstaltungen anbieten, auf denen sich junge Unternehmerinnen und Unternehmer kennenlernen, austauschen und gemeinsam neue Ideen entwickeln können“, so Matthias Kopf. „Auch soll die enge Verbindung zu den IHKs weiter ausgebaut werden, um gemeinsam noch stärker die Interessen junger Unternehmer in Berlin und Brandenburg zu vertreten.“

Die Wirtschaftsjunioren in Berlin und Brandenburg sind vielfältig aktiv. So engagieren sie sich stark in der Berufsorientierung und bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern. Auch bieten zahlreiche regionale Initiativen den Wirtschaftsjunioren Berlin-Brandenburg regelmäßig Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen, eigene Horizonte zu erweitern und Aktuelles aus Wirtschaft und Politik zu diskutieren.

Hintergrund:
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) bilden mit ca. 10.000 aktiven Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI). Um dem eigenen Nachwuchs im Verband eine führende Position zu ermöglichen, tauschen die Wirtschaftsjunioren – nach dem Prinzip „One Year to Lead“ – in jedem Jahr ihre Führungsmannschaften auf Bundes-, Landes sowie auf Kreisebene aus.

Foto: v.l.n.r: Christian Fahner (WJ OPR), Norbert Janke (WJ OPR), Julia Gustavus (WJ Berlin), Matthias Kopf (WJ Cottbus), Melanie Schreiber (WJ OPR), Jana Heubach (WJ Berlin), Alexander Leffers (WJ Potsdam), Nicky Schönberg (WJ OHV), © WJ BB

Nächste Sternenkinder-Trauerfeier des CTK in Cottbus

$
0
0
Nächste Sternenkinder-Trauerfeier des CTK in Cottbus

Die nächste Beisetzung der Sternenkinder findet am 17. Dezember 2016 um 10 Uhr auf dem Südfriedhof in Cottbus statt. Geplant sind eine Trauerfeier und die anschließende Urnenbeisetzung in einer Gemeinschaftsurnengrabstelle, die vom Carl-Thiem-Klinikum initiiert, gefördert und finanziert wurde. Das Angebot richtet sich aber nicht nur an Eltern, die im Carl-Thiem-Klinikum betreut wurden, sondern grundsätzlich an alle Betroffenen der Region.

„Sternenkinder“ sind all jene Kinder, die mit weniger als 500 Gramm Geburtsgewicht vor, während oder nach der Geburt versterben. Laut Personenstands- und Bestattungsgesetz besteht für sie keine Pflicht der Namensgebung oder Bestattung. Für die Eltern stellt dies oft ein großes psychisches Problem dar, und so will die Initiative „Sternenkinder Cottbus“ ihnen einen Ort der Trauer ermöglichen und den Kindern eine letzte Ruhestätte geben.

„Sternenkinder Cottbus“ ist eine Initiative des Fördervereins Carl-Thiem-Klinikum Cottbus e.V. in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Cottbus. Zweimal jährlich lädt sie vor allem betroffene Eltern und Familien zur Trauerfeier mit anschließender gemeinschaftlicher, anonymer Bestattung ein.

pm/red

Foto: Sternenkinder Förderverein

„70 Jahre Zukunft: Die Menschen“: Berliner Seilschaften

$
0
0
„70 Jahre Zukunft: Die Menschen“: Berliner Seilschaften

Intendanten, Regisseure, Schauspieler, Musiker, Bühnenbildner… Ein Theater wie das in Senftenberg verbindet hunderte Menschen und Biografien miteinander. Sie alle haben das Profil des Stadttheaters, des Theaters der Bergarbeiter und jetzt: der neuen Bühne geprägt. Mit der Veranstaltungsreihe „70 Jahre Zukunft: Die Menschen“ bieten wir einigen von ihnen im Rangfoyer des Hauses noch einmal eine Bühne. Lauschen Sie den Anekdoten und Erinnerungen, blättern Sie mit uns in alten Fotoalben und genießen Sie typische Speisen und Getränke aus den sieben Jahrzehnten.

Am 14. Dezember 2016 führt die Theater-Zeitreise in die 50er Jahre. Zu Gast sind die Schauspielerin Monika Lennartz und Regisseur Klaus Gendries. Beide waren in den 50ern in Senftenberg engagiert. Es war die Zeit, als Kurt Natusch und Horst Schönemann zu Identifikationsfiguren des Theaters der Bergarbeiter avancierten. Aus Schönemanns Engagement resultierte u. a. der legendäre Patenschaftsvertrag mit dem Deutschen Theater Berlin.

Klaus Gendries

Viele Ostdeutsche erinnern sich an Fernseh-Komödien wie „Aber Vati“ und „Florentiner 73“ des Deutschen Fernsehfunk, für die Klaus Gendries in den 70er Jahren Regie führte. Auch nach der Wende arbeitete er vor allem für das Fernsehen. Serien wie Der Bergdoktor, Forsthaus Falkenau, Für alle Fälle Stefanie oder In aller Freundschaft tragen die Handschrift des Regisseurs.

Eine der ersten beruflichen Stationen von Klaus Gendries war jedoch das Senftenberger Theater. Vom Deutsche Theater Berlin war er in die Bergarbeiterstadt gewechselt. Unter seiner Regie kam 1960 Die Sorgen und die Macht von Peter Hacks zur Aufführung. Das Stück sorgte in der DDR für erhebliches Aufsehen und führte letztlich zum Rücktritt des DT-Intendanten Wolfgang Langhoff.

Monika Lennartz

Die Schauspielerin Monika Lennartz kam nach ihrem Studium an der Filmhochschule Potsdam (1956 – 1959) nach Senftenberg und sammelte hier ihre erste Bühnenerfahrung. Sie spielte hier u. a. die Anne Frank und die Checca in Viel Lärm in Chiozza. Drei Jahre später wechselte sie ans Maxim-Gorki-Theater, spielte an der Volksbühne und am Deutschen Theater.

Bereits während ihrer Studienzeit hat Lennartz häufig für Film und Fernsehen gearbeitet. Mittlerweile ist sie in über 60 Filmproduktionen zu sehen. Ihr wohl bekanntester Spielfilm ist Lotte in Weimar (1974) nach dem Roman von Thomas Mann, in dem sie die Tochter Charlotte spielte. Für die Titelrolle war der Weltstar Lilli Palmer engagiert.

Foto: Wikipedia, CC 3.0 Lizenz


SV Energie Cottbus Volleyballerinnen kommen in Fahrt. Dritter Sieg in Serie

$
0
0
SV Energie Cottbus Volleyballerinnen kommen in Fahrt. Dritter Sieg in Serie

Schon in den letzten Wochen zeigte die Leistungskurve der Mädels von Energie nach oben. Nach Siegen gegen Spandau und Magdeburg wollte man nun auch gegen Brandenburg gewinnen.

Und so begannen die Cottbuserinnen sehr selbstbewußt…Jeder Angriff wurde mutig ausgespielt und als Punktgewinn gefeiert. Doch ein hart erarbeiteter Vorsprung von 5 Punkten schmolz langsam dahin. Die Frauen besannen sich, hielten die gegnerischen Angriffe vom Boden fern und schlugen wiederum die verteidigten Bälle dem Gegner um die Ohren. Mit 25:18 und 25:16 gewann man die ersten beiden Sätze. Doch Brandenburg wollte sich nicht kampflos ergeben. Der 3. Satz wurde noch einmal spannend, denn die Cottbuser Mädels liefen ständig einem Rückstand hinterher. Bereits bei 14:9 für die Gäste hatte Trainer Mihm seine beiden Auszeiten beantragt. Langsam bäumte sich der Cottbuser Block wieder auf und zwang Brandenburg zu vielen einfachen Fehlern. Es war zum Ende hin kein ansehnlicher, aber dafür ein sehr kämpferischer Satz, in dem die Mannschaft eine sehr große Moral zeigte und sich in jeden Ball geworfen hatte, der auch nur ansatzweise Gefahr ausstrahlte. 29:27 für Cottbus beschreibt ein super Ende für die Heimmannschaft.

Stolz ließen sich die Spielerinnen feiern und freuten sich über drei weitere Punkte!

Fotos: www.Cospo.de

 

Es ist ein Junge! Jüngstes Spreewelten-Pinguin-Küken bleibt in Lübbenau

$
0
0
Es ist ein Junge! Jüngstes Spreewelten-Pinguin-Küken bleibt in Lübbenau
Nun steht es fest: Der jüngste Frackträger der kleinen Pinguinkolonie im Spreewelten Bad ist ein Männchen. Das ergab die Labor-Untersuchung einer seiner Federkiele. Der noch namenlose Spross bleibt damit auch zukünftig in den Spreewelten sesshaft. „Ein Weibchen hätten wir weggeben müssen, denn als Schwester von Flocke hätten die beiden natürlich kein Paar werden dürfen“, erklärt Tierpflegerin Laura Schäfer. „Da das Küken nun der Bruder von Flocke ist, besteht kein Inzucht-Risiko und es darf bei uns bleiben“, freut sich ihre Kollegin Sabine Lowka. Ernste Ambitionen sich eine Partnerin zu suchen scheint Nesthäkchen Flocke jedoch noch nicht zu haben. Ganz offensichtlich hat er nur Augen für seine beiden Pflegerinnen, die ihn einst mit der Hand aufgezogen haben. So holt er sich auch jetzt noch jeden Morgen seine Streicheleinheiten ab und wärmt sich gleichzeitig in der  Vorbereitungsküche auf.
 
18 Humboldt-Pinguine sind in ihrer geräumigen Anlage in den Spreewelten zu Hause. Bei den kühlen Temperaturen im Winter steht den Vögeln auch ein Winterquartier mit Fußbodenheizung zur Verfügung. „Manchmal gehen einige mal gucken, aber es scheint ihnen draußen noch nicht kalt genug zu sein, um sich länger darin aufhalten zu wollen“, so Sabine Lowka. Am liebsten schwimmen sich die Frackträger in ihrem großzügigen Becken warm. 
 
Dafür brauchen sie natürlich Energie, die sie in Form von Fisch zu sich nehmen. „Während unsere Pinguine im Sommer insgesamt rund vier bis fünf Kilogramm Fisch pro Tag fressen, vertilgen sie derzeit 16 bis 18 Kilogramm“, verrät Laura Schäfer. Weil sie so viel schwimmen, sieht man den Pinguinen keine zusätzlichen Pfunde an. Vielleicht sind diese aber auch gut unterm Frack versteckt …

Foto: Spreewelten GmbH

Tourismus in Südbrandenburg: Sehr gute Lage bei vorsichtigen Prognosen

$
0
0
Tourismus in Südbrandenburg: Sehr gute Lage bei vorsichtigen Prognosen

Die Tourismusbranche in Südbrandenburg zieht nach beendeter Sommersaison 2016 eine positive Bilanz. Das Beherbergungsgewerbe, das Gastgewerbe und das Reisegewerbe - alle berichten von einem erfolgreichen Geschäftsverlauf. Die Erwartungen der Branche für die Wintersaison 2016/17 sind indes etwas zurückhaltender. Die Mehrheit der Unternehmen rechnet mit einer moderaten Geschäftsentwicklung. Das ergibt die aktuelle Tourismusumfrage Herbst der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.

„Die Tourismusbranche ist für unsere Region ein wichtiger Wachstumsmotor. In den vergangenen Jahren sind die Gästezahlen stetig gestiegen. Erfreulich ist, dass nicht nur der Spreewald mit seiner einzigartigen Landschaft die Besucher in die Region lockt. Auch das Lausitzer Seenland hat sich zu einem attraktiven Tourismusziel entwickelt. Für die Zukunft sind wir optimistisch, dass sich dieser Trend fortsetzen wird“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus.

1,2 Millionen Gäste besuchten Südbrandenburg zwischen Januar und September 2016  -  266.000 mehr als im Vergleichszeitraum des Jahres 2012. Die Übernachtungen haben sich im gleichen Zeitraum um 522.000 erhöht - auf aktuell rund drei Millionen. Diese Zahlen belegen das Wachstumspotential in der Branche.

Bilanz Sommersaison 2016

Das Beherbergungsgewerbe ist nach der Sommersaison in Hochstimmung. 61 Prozent der Unternehmen berichten von einer guten und 31 Prozent von einer befriedigenden Geschäftslage. Erfreulich ist, dass bei 42 Prozent der Hoteliers, Pensionsinhaber und Campingbetreiber die Kapazitätsauslastung gestiegen ist.

Das Gastronomiegewerbe berichtet von einer guten Lage. Gegenüber der Umfrage im Herbst 2015 ist der Anteil von positiven Bewertungen um 24 Prozent auf insgesamt 57 Prozent gestiegen. Dazu beigetragen haben die gestiegenen Gästezahlen und nicht zuletzt die sehr gute Konsumlaune der Verbraucher. 47 Prozent der Unternehmen konnten höhere Umsätze verzeichnen.

Das Reisegewerbe ist mit dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden. 39 Prozent der Unternehmen beurteilen die Lage mit gut und 43 Prozent mit befriedigend. Allerdings hat sich die Stimmung gegenüber der Vorjahresumfrage etwas eingetrübt. Bei 41 Prozent der Reiseunternehmen ist der Umsatz bei Urlaubsreisen zurückgegangen. Hauptsächlich Auslandsreisen wurden auf Grund der angespannten politischen Lage in vielen Ländern von den Verbrauchern gemieden.

Erwartungen Wintersaison 2016/2017

Das Beherbergungsgewerbe rechnet mehrheitlich für die Wintersaison mit guten bzw. gleichbleibenden Geschäften. Allerdings sehen die Unternehmen zunehmende Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Zum einem befürchten die Unternehmen steigende Energie- und Lebensmittelpreise und zum anderen werden händeringend Fachkräfte gesucht. 23 Prozent der Beherbergungseinrichtungen planen, selbst im Winterhalbjahr ihren Personalstand zu erhöhen.

Das Gastronomiegewerbe blickt optimistisch in die Winterzeit. 22 Prozent gehen von besseren und 67 Prozent von gleichbleibenden Geschäften aus. Die Gastronomen erwarten in der anstehenden Weihnachtszeit auf Grund der guten Konsumlaune viele Gäste. Probleme bereitet den Unternehmen allerdings das fehlende Personal. Wobei einerseits die Arbeitskosten die Unternehmen schon jetzt stark belasten und andererseits gutes Personal auch gute Bezahlung erfordert. Ungeachtet dieser Spannung werden 68 Prozent der Gastronomen die Preise nicht erhöhen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Das Reisegewerbe versucht in der Mehrheit, das erreichte Geschäftsniveau zu halten. Mit einem Wachstum ist in dieser Branche allerdings nicht zu rechnen. Wobei die politischen Rahmenbedingungen das Hauptrisiko für das Reisegewerbe darstellen. Die Unternehmen sind unsicher, wie sich die Entwicklung der internationalen Lage auf die Nachfrage bei Reisen ins Ausland auswirkt.

pm/red

Foto: Peter Becker

Gubener Volksbank erstrahlt im Weihnachtsglanz

$
0
0
Gubener Volksbank erstrahlt im Weihnachtsglanz

Die Kinder der Kita Waldhaus haben am vergangenen Montag den Weihnachtsbaum in der Geschäftsstelle der Volksbank Spree-Neiße eG in Guben mit selbstgebasteltem Schmuck verziert. Nun erstrahlt die Tanne in weihnachtlichem Glanz.  

Seit Oktober hatte das Netzwerk Gesunde Kinder in Guben unter Leitung von Kathrin Lieske und die Volksbank Spree-Neiße zur „Altpapier-Sammelaktion“ bei den Gubener Kindereinrichtungen aufgerufen. Die Kita Waldhaus, das Montessori-Kinderhaus und die Kita „Dreikäsehoch“ aus Grano haben sich erfolgreich daran beteiligt. Nun wurde das Ergebnis gelüftet. Den ersten Platz belegte mit 1.190,00 kg gesammelten Altpapier die Kita Waldhaus. Knapp dahinter mit 1.145,50 kg ging der zweite Platz an das Montessori Kinderhaus e.V. Guben und die Kita aus Grano freute sich über den 3. Platz beim Wettbewerb mit gesammelten 519,00 kg. Als besondere Weihnachtsüberraschung überreichte Beate Burtchen, Vertriebsleiterin der Volksbank Spree-Neiße, den Kindergärten zusätzlich zum Erlös aus der Papierabgabe je einen Scheck in Höhe von 50 Euro von der Volksbank. 

Das 5. Adventstürchen stand im Zeichen des persönlichen Wunschzettels. Die Jüngsten konnten, gemeinsam mit dem Netzwerk Gesunde Kinder, Ihre eigene Wunschliste basteln und diese direkt vor Ort beim Weihnachtsmann abgeben. Schüchtern und voller Respekt traten sie dem Mann in rot gegenüber und übergaben persönlich ihre Wunschzettel. Natürlich hatte der Weihnachtsmann schon eine kleine Überraschung für jeden von ihnen dabei.

„Jedes Kind kann sich einer weiteren Überraschung zu Weihnachten gewiss sein, denn die Briefe werden gesammelt zum Weihnachtspostamt nach Himmelpfort geschickt und vom echten Weihnachtsmann beantwortet“, flüstert René Hammel, Teamleiter der Volksbank Spree-Neiße eG, den Erziehern noch ins Ohr. ‚So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit‘, das haben auch die Kinder erkannt als sie sich von den Mitarbeitern der Volksbank und vom Weihnachtsmann verabschiedeten.

Foto: Volksbank Spree-Neiße eG

Deutscher Lauf der Superbike-WM 2017 am Lausitzring

$
0
0
Deutscher Lauf der Superbike-WM 2017 am Lausitzring

Die Superbike Weltmeisterschaft gastiert vom 18. bis zum 20. August 2017 wieder am Lausitzring. 29.000 Besucher wurden im vergangenen September Zeuge einer gelungenen Rückkehr der Superbike WM nach Deutschland und speziell ins Lausitzer Seenland, die vor allem mit ihrer besonderen Fannähe und dem abwechslungsreichen Programm auf und abseits der Strecke punkten konnte und bei den Verantwortlichen für zufriedene Gesichter sorgte. Josef Meier, Geschäftsführer des Lausitzrings, betont ausdrücklich die professionelle Zusammenarbeit mit dem Team der Dorna WorldSBK Organization (DWO), dem Serienbetreiber der Superbike Weltmeisterschaft: „Es war uns eine große Freude, dass wir den Deutschen Lauf der Superbike Weltmeisterschaft in diesem Jahr hier am Lausitzring durchführen durften. Und wir sind sehr stolz darauf, was wir gemeinsam mit der DWO erreichen konnten, nämlich einen tollen Neustart der Superbike WM in Deutschland mit einem großartigen Event. Darauf wollen wir für die kommende Saison aufbauen“.  

Die Fans können im August 2017 nicht nur wärmere Temperaturen erwarten, auch auf und neben der brandenburgischen Rennstrecke wird es ziemlich heiß werden. Denn erstmals in der Geschichte der Superbike Weltmeisterschaft werden mit dem zweifachen Deutschen Meister Markus Reiterberger sowie dem frisch aus der MotoGP zur Superbike WM wechselnden Stefan Bradl (Moto2-Weltmeister 2011) zwei deutsche Vollzeitfahrer an den Start gehen. Reiterberger konnte bereits 2016 erste Erfahrungen im Team Althea BMW sammeln und u.a. mit mehreren Top-10-Ergebnissen sein Potential unter Beweis stellen. Stefan Bradl erwartet für seine Premierensaison selbst, dass er von Beginn an vorn mitfahren kann: „Ich bin glücklich, dass ich 2017 für Honda Superbike-WM fahre. Sicher, das wird eine neue Erfahrung für mich, aber ich werde versuchen, mich so schnell wie möglich anzupassen und gute Ergebnisse zu holen“. Die Voraussetzungen im Werksteam von Honda an der Seite des ehemaligen MotoGP-Weltmeisters Nicky Hayden sind sicherlich gegeben.  

Und abseits der Strecke können sich die Besucher erneut auf die besondere Fannähe der Serie freuen. Nach vielen Rückmeldungen von Fans wird der Pitwalk im nächsten Jahr auch an beiden Tagen mit dem Zusatzticket für jedermann zugänglich sein. An der Show-Bühne im Fahrerlager wird mit Live-Übertragung aller Rennen des Wochenendes, begleitet durch einen fachkundigen Kommentar verschiedener Fahrer, Interviews mit den Besten nach der Superpole und den Rennen, Autogrammstunden und vielem mehr rundum die Uhr ein volles Programm geboten. Die große Händlermeile und viele weitere Programmpunkte für Groß und Klein runden das Rahmenprogramm ab. Auch musikalisch geht es mit einem Konzert am Samstagabend wieder ordentlich zur Sache und schon ab Freitagabend wird es bei der Bikerparty mit DJ und Topless Dance garantiert nicht langweilig. 

Der Ticketvorverkauf startete bereits am 8. Dezember mit einem besonderen Weihnachts-Frühbucherpaket. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lausitzring.de/worldsbk2017.

pm/red

Foto: Worldsbk.com

Cottbuser Kinder pflanzen Bäume und Sträucher

$
0
0
Cottbuser Kinder pflanzen Bäume und Sträucher

Acht Kindertageseinrichtungen und Schulen in Cottbus haben Sträucher und Bäume für die Gestaltung ihres Außengeländes erhalten. Dies hatten sich die Kinder und Schüler bei der 5. Mission Paralympics erkämpft, die zur diesjährigen Umweltwoche stattfand.  

Die Pflanzen wurden am heutigen 13. Dezember an die Umweltschule Grundschule Dissenchen, die Fröbel Kita Grashüpfer in Kahren, die Kita Pfiffikus, die Kita Bodelschwingh und die Bewegte Grundschule geliefert. Unter Mitwirkung der Eltern wurden die Bäume und Sträucher gleich eingepflanzt. Die Integrationskindertagesstätte Familienkita, der Integrationskindergarten Kneipp-Piraten und die Schule des zweiten Bildungsweges haben ihre Pflanzen bereits erhalten und teils eingesetzt.  

Im Vorfeld der Pflanzaktion hat eine Bedarfsermittlung in den beteiligten Einrichtungen stattgefunden. Die Schulen und Kitas wünschten sich vor allem Gewächse, an denen die Mädchen und Jungen die Prozesse der Natur hautnah miterleben können. So wurden vor allem Obstbäume und verschiedene früchtetragende Blühsträucher ausgewählt. Die Bewegte Grundschule hat den besonderen Wunsch geäußert, Bienen und andere Nektarsammler durch Sträucher mit zeitversetzten Blühzeiten anzulocken.  

Das Projekt dient dazu, Schul- und Kitakinder für die Natur zu sensibilisieren. Unterstützt wird die Aktion mit Lottomitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.

pm/red

Adventskonzert in der Cottbuser Lutherkirche

$
0
0
Adventskonzert in der Cottbuser Lutherkirche

Am Freitag, 16. Dezember, 18 Uhr, geben die Chöre und Orchester der Freien Waldorfschule wieder ihr traditionelles Adventskonzert in der Lutherkirche Cottbus. Unter Leitung der Musik- und Instrumentallehrer Barbara Mielke und Dirk Ibbeken erklingen klassische und volkstümliche Weisen zur Weihnachtszeit.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Foto: Marlies Kross


Betroffene Eltern klagen gegen neue Cottbuser Kita-Beiträge

$
0
0
Betroffene Eltern klagen gegen neue Cottbuser Kita-Beiträge

Auf einer Pressekonferenz am 13. Dezember 2016 stellten betroffene Eltern ihre Klage gegen die Gebührensatzung für die Horte und Kindertagesstätten der Stadt Cottbus vor. Die neue Satzung wurde am 25. Mai 2016 durch die Stadtverordnetenversammlung auf Vorschlag der Stadtverwaltung beschlossen. Hierdurch wurden die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung in Cottbus zum Teil deutlich erhöht. Zum einen wurde ein Mindestbeitrag für alle Eltern von 10 € bis 13€ pro Monat und Kind eingeführt. Gleichzeitig wurden die Beiträge von Familien mit besserem Einkommen um bis zu 110% angehoben.

Die betroffenen Eltern wehren sich nun juristisch gegen diese Erhöhungen. Sowohl die Einführung des Mindestbeitrages als auch die drastische Steigerung im oberen Einkommenssegment werden in ihrer Rechtmäßigkeit angezweifelt. Unter den Klägern sind Familien aus allen Einkommensschichten. Juliane Züge, eine der klagenden Elternteile, sagt: "Vor der Kitagebührenerhöhung haben wir 7,4% unseres Bruttos für die Kinderbetreuung ausgegeben, mit der neuen Satzung sind es nun 11%. Das ist eine Mehrbelastung, auf die wir reagieren mussten. Unser Sohn geht nun zwei Stunden weniger pro Tag in die Kita."

Die Linksfraktion in der Stadtverordnetenversammlung hatte die neue Kitasatzung als einzige geschlossen abgelehnt. Die Partei unterstützt nun die Normenkontrollklage der Eltern vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg politisch, finanziell und organisatorisch.

Sven Hornauf, Anwalt der Klägerseite, empfiehlt allen Eltern, die von der Erhöhung betroffen sind, gegen ihren Bescheid schriftlich Widerspruch einzulegen und die Zahlung des Beitrages unter Vorbehalt zu leisten. Nur so kann sichergestellt werden, dass Familien bei einem Erfolg der Klage auch ihr Geld zurück erhalten.

Matthias Loehr, Landtagsabgeordneter und Kreisvorsitzender der LINKEN: „Die neue Beitragstabelle ist eine enorme Mehrbelastung für viele Familien in unserer Stadt. Politisch ist das nicht vertretbar. Es ist erschreckend, wie sehr die Rathausspitze und die Mehrheit der Stadtverordneten ihr soziales Augenmaß verloren haben. Insbesondere die Einführung eines Mindestbeitrages für Nicht- und Geringverdiener halten wir für völlig verfehlt. Nun wird das Oberverwaltungsgericht entscheiden, ob die neuen Beiträge juristisch haltbar sind. Wir wünschen den Eltern viel Erfolg bei ihrer Klage.

DIE LINKE steht für eine kostenfreie Bildung von Beginn an und kämpft auf Landesebene für die schrittweise Abschaffung aller Elternbeiträge.“

Arlett Anderßen, Mitbegründerin der Elterninitiative gegen die neuen Kita-Gebühren: „Als Elterninitiative freuen wir uns sehr über die Unterstützung durch DIE LINKE. Wir haben mit allen Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung Cottbus das Gespräch gesucht, um eine politische Lösung zu finden. Diese Gespräche sind leider weitestgehend ergebnislos geblieben. Der juristische Weg ist somit die einzige Möglichkeit die Kita-Gebührensatzung der Stadt überprüfen zu lassen. Wir kämpfen weiter und rufen alle Cottbuser dazu auf, uns weiterhin zu unterstützen. Hilfe bekommen wir dabei ebenfalls von der Landesbürgerinitiative - Kitaplätze und Bundeselternsprecher Danilo Fischbach, welche sowohl einen besseren Betreuungsschlüssel als auch gebührenfreie Jüngstenbildung fordern.“

Panzermine an der A15 bei Cottbus gefunden. Autobahn wird gesperrt

$
0
0
Panzermine an der A15 bei Cottbus gefunden. Autobahn wird gesperrt

Beim Umpflügen eines Feldes im Cottbuser Ortsteil Kahren an der A15 wurde gestern eine deutsche Panzermine aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Nachfolgende Untersuchungen des Ackers brachten weitere 17 Granatenfunde deutscher Bauart mit sich. Laut vorliegenden Informationen muss gesprengt werden und dafür die A15 zwischen Cottbus und Roggosen voraussichtlich ab 11 oder 12 Uhr komplett gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Wie lange die Sperrungen andauern, hängt davon ab, ob noch weitere Fundstellen dazukommen und wie die Beseitigung vorankommt.

Der Morgenfrost der vergangenen Tage brachte die Weltkriegsmunition wahrscheinlich nahe an die Erdoberfläche, so dass sie durch die Arbeiten ans Tageslicht gefördert wurden.

Die A15 musste in diesem Jahr bereits zweimal gesperrt werden. Im Juni wurde eine Bombe bei Dubrau im Spree-Neiße-Kreis erfolgreich entschärft. Im April sorgte ein vermeintlicher Fund für tagelange Sperrungen zwischen Roggosen und Cottbus. Bei Vortriebarbeiten mittels eines Rohres unter der Autobahn deformierte sich das Rohr wahrscheinlich an einem Findling so, dass es von innen wie eine Bombe aussah. Die Autobahn musste geöffnet und nach erfolgloser Suche wieder repariert werden.

Update (08:20 Uhr): Gebäude in Kahren müssen nicht evakuiert werden. Gesperrt werden der Frauendorfer und der Neuhausener Weg im Ortsteil. Beides sind Sackgassen. Eine Umleitung für die Autobahn ist ausgeschildert. Zudem wird für die Zeit der Arbeiten durch den KMBD der Luftraum gesperrt.

Geschichte der A15:

Der Bau der Reichsautobahn Berlin - Breslau - Oberschlesien begann am 21.03.1934 mit dem ersten Spatenstich bei Breslau-Hartlieb und wurde von der OBR Breslau sukzessive in Richtung Westen vorangetrieben. Auf dem Gebiet der OBR Berlin setzte der Autobahnbau erst im Dezember 1936 ein und wurde umgekehrt vom Berliner Ring aus in Richtung Breslau betrieben. Die Arbeiten bewegten sich also von zwei Seiten auf Cottbus zu, wo im Dezember 1939 der letzte Lückenschluß feierlich eröffnet werden sollte. Mit der Verkehrsfreigabe des Abschnittes zwischen den Anschlußstellen Teupitz und Forst im Juli 1940 war die Strecke von Berlin bis Breslau durchgehend befahrbar,. Im April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, lieferten sich die vorrückende Rote Armee und die auf dem Rückzug befindlichen deutschen Truppen zwischen Bunzlau und Freiwalde nachweislich schwerste Gefechte. Um ein direktes Vorstoßen der Russen auf Berlin zu verhindern, wurden in diesen Tagen fast ein Viertel aller Brückenbauwerke gesprengt bzw. schwer beschädigt. Von diesen Kampfhandlungen zeugten bis 1949 zahlreiche liegengebliebene Fahrzeug- und Panzerwracks entlang der Strecke. Darüber hinaus diente die Fahrbahn als Abschußbasis für Panzer, Kanonen und andere Geschütze.

Foto: Wikipedia, CC 2.5 Lizenz; A15 bei Cottbus

International bekannter Pianist kommt nach Calau

$
0
0
International bekannter Pianist kommt nach Calau

Die Jüdische Gemeinde Königs Wusterhausen und die Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH konnten den international bekannten Künstler Albert Mamriev für die „Kleine Calauer Nachmusik mit kulinarischem Genuss“ am 14. Januar 2017 gewinnen.

Als "Großen Romantischen Geist" bezeichnete der "Daily Telegraph" London und als "Reine Virtuosität" nannte der "Nordbayrische Kurier" das Klavierspiel von Albert Mamriev.  Seit der 1974 geborene Albert Mamriev den 1. Preis beim "Delia Steinberg International Piano Competition" in Madrid gewann, hat er sich international als einer der vielseitigsten Pianisten seiner Generation etabliert. 

Als Gewinner weiterer internationaler Klavierwettbewerbe wie: "China International" in Peking oder "Tunbridge Wells" in London - gastiert Albert Mamriev heute mit zahlreichen namenhaften Orchestern wie dem Royal Scottish National, Israel Chamber, Mexico Symphony und vielen anderen.  

Albert Mamriev konzertiert weltweit bei großen renommierten Festivals wie z.B. dem "Klaviersterne des 21. Jahrhunderts" in Rostov on Don (Russland), dem "Gina Bachauer" Festival in Salt Lake City (USA) oder dem "Franz Liszt" Festival in Barletta (Italien)und gibt immer wieder Klavierabende in vielen Musikzentren der Welt von Berlin über Los Angeles bis nach Venedig.  

Er unterrichtet regelmäßig bei Meisterkursen in China, Deutschland, Island, Israel, Italien, Spanien, Südkorea, Taiwan, den Ukraine und den USA.  

Der Kartenvorverkauf findet über die Immobilien-Service-Gesellschaft Niederlausitz mbH seit dem 15. November 2016 im Info-Punkt statt. Auf Wunsch vieler Stammgäste beginnt um 17.00 Uhr das Konzert und anschließend wird das festliche Menü im ansprechenden Ambiente im Hotel zur Post serviert. Bis zum 16. Dezember 2016 werden ausschließlich Konzertkarten mit Menü verkauft, danach auch Einzelkarten. Es ist die zweite gemeinsame Netzwerkarbeit zwischen der WBC und der Jüdischen Gemeinde KW.

pm/red

Cottbuser Adventskalendertürchen am 15. Dezember

$
0
0
Cottbuser Adventskalendertürchen am 15. Dezember

Zur Öffnung des fünfzehnten Kalendertürchens lädt die Cottbuser Tafel in der Dostojewskistraße 8 ein. In der besinnlichen Stunde gibt es ein weihnachtliches Programm, Gebäck und diverse Getränke. Für die Kinder ist eine Bastelecke vorbereitet. Die Mitarbeiter der Cottbuser Tafel freuen sich auf einen schönen Abend.

pm/red

Anmeldetermine für Grundschulen in Eisenhüttenstadt

$
0
0
Anmeldetermine für Grundschulen in Eisenhüttenstadt

Jährlich im Dezember werden die Anmeldetermine für das kommende Schuljahr veröffentlicht.  Alle Eltern, deren Kinder zwischen dem 01. Oktober 2010 und 30. September 2011 geboren sind, melden diese bitte in einer der dem Wohnsitz zugeordneten Grundschulen an. Die entsprechende Auskunft ist der aktuellen „Satzung über die Bildung von Schulbezirken in der Stadt Eisenhüttenstadt“ zu entnehmen. Diese wurde im Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Nr. 18/2011 am 28.11.2011 veröffentlicht. Diese Satzung ist auch auf der Internetseite der Stadt Eisenhüttenstadt, Rubrik Stadt und Verwaltung/Rathaus/Ortsrecht/Nr. 4.05 und mit den dazugehörigen Anlagen einzusehen.

Für einen reibungslosen Ablauf und zur Verkürzung von Wartezeiten ist eine telefonische Terminvereinbarung an den jeweiligen Schulen möglich. Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger sind an den genannten Grundschulen zur Anmeldung persönlich vorzustellen. Zur Anmeldung werden das Antragsformular der Stadt, die Geburtsurkunde des Kindes, der Teilnahmenachweis der Sprachstandsfeststellung oder die Erklärung zur Teilnahme an einem Sprachförderkurs oder die Teilnahmebestätigung an einer sprachtherapeutischen Behandlung benötigt. Darüber hinaus, wenn vorhanden, auch ärztliche Befunde und alle notwendigen Vollmachten bezüglich des  Sorgerechtes. Die Schulen würden sich über den Portfoliohefter aus der Kita freuen.

Übersicht für die Termine der Grundschulen unserer Stadt:

Astrid-Lindgren-Oberschule

Die Anmeldungen finden in der 6. KW vom 06.02. bis 10.02.2016 zu folgenden Zeiten statt:

Mo., 06.02., Di. 07.02. und Mi. 08.02. 2017  jeweils von 13:00 – 17:30 Uhr sowie am

Do., 09.02. und Fr. 10.02.2017 jeweils von 09:00 – 14:30 Uhr.

Terminvereinbarungen sind ab dem 04.01.2017 telefonisch unter 03364/43311 in der Zeit von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr im Sekretariat der Grundschule möglich.                

Grundschule „Erich Weinert“

Die Anmeldungen finden in der 6. KW vom 06.02. bis 10.02.2016 zu folgenden Zeiten statt:

Mo., 06.02., Di., 07.02., Mi. 08.02. und Do., 09.02.2017 jeweils von 08:30 – 14:30 Uhr sowie am Fr., 10.02.2017 08:30 - 13:00 Uhr.

Terminvereinbarung bitte telefonisch unter 03364/43137 im Sekretariat der Schule.

Schönfließer Grundschule

Die telefonische Terminvereinbarung unter 03364/43388 zur Einschulungsüberprüfung kann am Montag, dem 06.02.2017 und am Dienstag, dem 07.02.2017, in der Zeit von 08:00 – 13:30 Uhr über das Sekretariat der Grundschule erfolgen.  Hier werden die individuellen Termine vereinbart.                                                     

Grundschule „Johann Wolfgang .v. Goethe“

Die Einschulungsgespräche finden im Zimmer der Hortleiterin der Grundschule „Johann Wolfgang v. Goethe“ (Gelbes Lernhaus, Gubener Straße 4) zu nachfolgenden Terminen statt:

Mo., 30.01., Di., 31.01. und Mi. 01.02.2017 jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr

Mo., 06.02.2017 von 14:00 – 17:00 Uhr

Mi.,  08.02.2017 von 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Do., 09.02.2017 von 14:00 – 17:00 Uhr

Die vorherige Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 03364/2435.

Diesterweg-Grundschule

Die Schulleitung der Diesterweg-Grundschule führt die Anmeldegespräche

in der Zeit vom 06. Februar bis 28. Februar 2017 durch. Eine telefonische Terminvereinbarung unter 03364/61132 ist erforderlich.

pm/red

Foto: GTÜ; www.pixelio.de

 

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live