Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Lübben feiert Kinderspektakel auf dem Marktplatz

$
0
0
Kinderspektakel Markplatz

Ganz Lübben feiert  am 2. Juni zwischen 10 und 15 Uhr das 2. Lübbener Kinderspektakel auf dem Marktplatz. Neben Puppentheater, Clownerie, Hüpfburgen bieten Kitas und Schulen alte Kinderspiele und Basteleien an, es präsentieren sich Vereine, die Jugendfreizeiteinrichtung „insel“, die Kreismusikschule, das Technische Hilfswerk und die Kreisverkehrswacht. 

Ganz wörtlich ist der Anspruch „Von Lübbenern für Lübbener“ bei der großen, weißen Kaffeetafel ab 13.30 Uhr zu nehmen, die quer auf dem Marktplatz stehen wird: Alle Lübbener und ihre Gäste sind eingeladen, Selbstgebackenes und Getränke mitzubringen, an der Tafel Platz zu nehmen und mit dem Sitznachbarn zu teilen. Es gibt auch einige von den umliegenden Bäckereien gesponserte Pfannkuchen. Der Flohmarkt für Babysachen folgt ebenfalls diesem Prinzip: von Eltern für Eltern. Wer mitmachen will, kann sich bei Marktmeisterin Christina Hentschel anmelden: Tel. 03546/79 2502, Mail christina.hentschel@luebben.de. Standgebühren werden nicht fällig. Campingtische o.ä. sind mitzubringen. Außerdem sind alle Kinder zur großen Annemarie-Polka aufgerufen.

red/pm

Bild: Stadt Lübben_Hentschel


Kosmetik für den Sommer: So werden Sie lästige Haare gezielt los

$
0
0
Kosmetik für den Sommer: So werden Sie lästige Haare gezielt los

Die Sonne scheint, es ist warm und die Damen zeigen ihre langen Beine in kurzen Röcken und Kleidern.

Mit steigenden Temperaturen wollen viele Männer und Frauen nicht nur an der eigenen Figur arbeiten, sondern greifen auch zu luftiger und kürzerer Kleidung und zeigen mehr Haut. Damit diese jedoch in ihrer vollen Schönheit zur Geltung kommt, müssen lästige Haare an Beinen, unter den Achseln und in der Bikinizone entfernt werden. Dies gilt übrigens nicht nur für Frauen. Auch Männer sollten im Sommer mehr Wert auf ihr Äußeres legen und daher Zeit für die Pflege des eigenen Körpers aufbringen. Welche unterschiedlichen Methoden es zur Haarentfernung gibt, stellen wir im folgenden Artikel vor.

©istock.com/DeagreezToller Ausblick, der einem den Atem raubt

Methoden zur Haarentfernung gibt es viele. Am liebsten mögen es die Deutschen schmerzfrei. Depilationstechniken wie Rasieren oder die Verwendung von Enthaarungscremes sind hier die einfachste und schmerzfreiste Methode. Besonders günstig wird es, wenn man sich zum Beispiel ein eigenes Rasiergerät mit den aktuellen Gutscheincodes bei Otto besorgt. Bei diesen Methoden wird jedoch nur das sichtbare Haar entfernt, nicht die Wurzel. Der Nachteil ist: Die Haare wachsen schnell wieder nach, erneutes rasieren oder cremen wird notwendig. Anders ist es beim Epilieren oder bei der Entfernung mit Wachs: Beide Varianten entfernen das Haar samt Wurzel, so dass es weniger schnell nachwächst. Dauerhafte Haarentfernung ist jedoch nur mit Laser oder Blitzlampe möglich. Nur bei diesen Techniken wird die Haarwurzel dauerhaft zerstört.

Wachs und Epiliergerät: Lohnt sich der Aufwand?

Beim Wachsen und Epilieren wird das Haar mit samt der Wurzel herausgerissen. Dennoch wächst es nach einiger Zeit wieder nach. Die Prozedur beginnt von vorne. Bei diesen Methoden wird entweder Wachs beziehungsweise Zuckerpaste oder ein Epiliergerät verwendet. Ob Achselhaare, Brust- oder Intimbereich: Männer und Frauen entscheiden sich gleichermaßen für diese zum Teil recht schmerzhafte Methode. Laut einer Umfrage der Uni Leipzig sind es sogar 88 Prozent der jungen Frauen, die den Intimbereich epilieren und 67 Prozent der jungen Männer. Doch was kann man gegen den Schmerz tun? Im Grunde lohnt es sich nur, regelmäßig zu epilieren. Die Haut gewöhnt sich mit der Zeit an das Prozedere; die Haarentfernung wird als weniger schmerzhaft empfunden. Darüber hinaus kann eine Massage vor dem Epilierprozess hilfreich gegen den Schmerz sein.

 

Bild 2: ©istock.com/Deagreez

Bildungszentrum der IHK Cottbus feiert 25-jähriges Jubiläum

$
0
0
IHK Bildungszentrum Cottbus

Bei strahlendem Sonnenschein feierte das IHK  Bildungszentrum Cottbus mit Kursteilnehmern, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Dozenten sein 25-jähriges Jubiläum.

Am 1. Januar 1993 nahm die IHK Bildungszentrum Cottbus GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen der IHK Cottbus seine Geschäfte auf und kann auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. „Seit der Gründung haben mehr als 60 000 Teilnehmer/innen einen Kurs besucht oder eine Weiterbildung abgeschlossen“, berichtet stolz Jörg Fabiunke, Geschäftsführer des IHK-BIZ, der ebenfalls sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte. Mit Blick auf die Zukunft wird auch das Bildungszentrum digitaler. Aktuell werden Webinare getestet, um es Teilnehmern zu ermöglichen, Kurse auch von zu Hause aus zu verfolgen oder nachzuholen.

Wir haben mit Jörg Fabiunke über die Entwicklung und die anstehenden Aufgaben des Bildungszentrums gesprochen. Zu sehen im Titelvideo.

red/pm

Tag der Organspende: Fast 400 Brandenburger warten auf ein Spenderorgan

$
0
0
Tag der Organspende: Fast 400 Brandenburger warten auf ein Spenderorgan

395 Brandenburger warten derzeit auf ein Spenderorgan. Das teilt die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tages der Organspende mit und beruft sich auf Zahlen der Stiftung Eurotransplant. Deutschlandweit stehen 9.750 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan.

Strukturen stärken

Susanne Hertzer, Leiterin der TK-Landesvertretung in Berlin und Brandenburg: "Es ist wichtig, Aufklärungsarbeit zur Organspende zu leisten und die Strukturen in den Kliniken zu fördern." Botschafter in den Kliniken könnten Missverständnisse ausräumen, Vorurteile über das Spenden von Organen abbauen und Informationen transparenter gestalten, so Hertzer.

Die Bundesregierung will die Rolle der Transplantationsbeauftragten stärken und eine verbindliche Freistellungsregelung schaffen. Ihnen kommen Aufgaben wie das Schulen der Mitarbeiter und das Begleiten der Angehörigen von Spendern zu.

Zahl der Spenden konstant

Die Zahl der gespendeten Organe in Brandenburg liegt in den Monaten Januar bis April 2018 bei 22 - das sind genauso viele wie im Vorjahreszeitraum. Das geht aus aktuellen Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. In der Hauptstadt hingegen ist die Tendenz der Organspenden leicht steigend. Die Anzahl der gespendeten Organe stieg von 40 in den ersten vier Monaten 2017 auf 51 in diesem Zeitraum 2018. Auch bundesweit nimmt die Zahl der gespendeten Organe zu: Sie stieg um 16 Prozent auf 1.030. In Berlin stehen aktuell 476 Menschen auf der Warteliste für ein Organ.

Finsterwalder Tierpark feiert Kinderfest

$
0
0
Finsterwalder Tierpark feiert Kinderfest

Am 1. Juni ist Kindertag und die Stadtwerke Finsterwalde GmbH hat für alle jungen Tierfreunde ein besonderes Geschenk: Sie spendieren den Eintritt zum Kinderfest im Tierpark am Samstag, den 2. Juni. Dort erwartet die Kinder von 10-17 Uhr ein buntes Programm mit Musik, Spiel- und Bastelangeboten und natürlich die Gelegenheit den Tierparkleiter Torsten Heitmann und sein Team mit Fragen zu löchern.

Den tierischen Start bietet das Steigenlassen der Tauben um 10 Uhr. Anschließend veranstalten die Kita „Sonnenschein“ und „Entdeckerland“ ein kleines Programm. Das Accordina Musiktheater sorgt mit seinem „Karussel der Tiere“ für einen musikalischen Höhepunkt, bei Clown Marios verrückter Sportstunde darf sich ausgetobt werden. Ruhiger sollte es im Bücherbus des Landkreises Elbe-Elster zugehen, der ebenfalls zum Kinderfest vor Ort sein wird. Die Steinzeittöpferei und das Armbrustschießen mit dem ATZ Welzow sorgen für Spannung, die anschließen beim Spiel- und Spaßprogramm der Jugendfeuerwehr wieder abgebaut werden kann. Geschicklichkeit und eine Portion Mut werden beim „Pfad der Sinne“ benötigt, der zusammen mit zahlreichen Mitmach-Angeboten von der Medizintechnik und Sanitätshaus Harald Kröger GmbH veranstaltet wird. Ebenso konzentriert sollte man beim Fahrradparcours der Kreisverkehrswacht Elbe-Elster sein und sich nach geschaffter Runde mit leckerem Popcorn und Riesen-Seifenblasen am Stand des Sanitätshauses Bauch belohnen. Ob in der Kreativstraße, beim Pony-Reiten ab 13 Uhr oder auf der Häpfburg des Freizeit-Zentrums „White House“, die zahlreichen Angebote halten für jeden Geschmack etwas bereit. Natürlich können auch Luchs, Zebramanguste, Känguru & Co. den ganzen Tag über besucht werden. Bei letzteren könnte es sich besonders lohnen, seit einigen Wochen schaut dort aus manchem Beutel der Nachwuchs heraus.

Foto: Im vergangenen Jahr verzückte Eselmädchen Fiona die jüngsten Besucher.

pm/red

Junge Lausitzer bringen frischen Wind in die Kreisverwaltung OSL

$
0
0
Junge Lausitzer bringen frischen Wind in die Kreisverwaltung OSL

Sieben Jugendliche beginnen im September dieses Jahres ein Studium bzw. eine Ausbildung beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Landrat Siegurd Heinze hieß gemeinsam mit Ausbilderin Anna-Lena Rohrick die angehenden Auszubildenden und Studenten herzlich willkommen und überreichte ihnen am Dienstag, den 29. Mai 2018 ihre Ausbildungsverträge.

„Hervorragende Berufsperspektiven und eine Vielzahl von abwechslungsreichen, vielseitigen Aufgaben erwarten Studenten und Auszubildende beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz. In den vergangenen Jahren haben alle Auszubildende erfolgreich, teils mit Auszeichnung ihre Ausbildung beim Landkreis OSL absolviert“, erklärte Landrat Heinze und stellte bei erfolgreichem Abschluss des Studiums oder der Ausbildung einen unbefristeten Arbeitsvertrag sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten in Aussicht.

Mit Melanie Mutschke aus Ruhland, Joseline Skraback aus Neuhausen/Spree, Sophie Weber aus Calau und Kira Kozber aus Altdöbern erlernen ab Herbst 2018 drei junge Frauen beim Landkreis OSL den Beruf der Verwaltungsfachangestellten, während Niklas Neumann aus Senftenberg zum Kaufmann für Büromanagement ausgebildet wird. Für Jessica Duwe aus Schwarzheide sowie Anna Lehmann aus Bronkow beginnt ab September ihr dualer Bachelor-Studiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)“.

Insgesamt 21 junge Frauen und Männer absolvieren derzeit eine Ausbildung oder ein Studium beim Landkreis OSL. Neben signifikanten Berufsausbildungen, beispielsweise zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder im Bereich Büromanagement, befinden sich derzeit auch eine Fachkraft für Hygieneüberwachung und ein Lebensmittelkontrolleur im ersten Jahr ihrer Ausbildung bei der Kreisverwaltung.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten beim Landkreis OSL sind auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter www.osl-online.de zu finden. Dort werden im Herbst auch die Ausschreibungen für den Ausbildungsbeginn 2019 veröffentlicht.

Foto: Von links nach rechts: Ausbilderin Anna-Lena Rohrick, Anna Lehmann, Melanie Mutschke, Jessica Duwe, Niklas Neumann, Sophie Weber, Joseline Skraback, Landrat Siegurd Heinze; Nicht im Bild: Kira Kozber

Bild: Landkreis

Tierschützer werfen Eiergroßbetrieb Ehlego Missstände vor

$
0
0
Tierschützer werfen Eiergroßbetrieb Ehlego Missstände vor

Vor wenigen Tagen hat Animal Equality und Spiegel Online in einer gemeinsamen Veröffentlichung auf Missstände beim Eierbetrieb Ehlego in Roggosen aufmerksam gemacht. Dort leben mehr als eine Million Hühner in doppelstöckigen Gebäuden, 2016 produzierten sie 255 Millionen Eier für große Discounter wie Aldi-Nord, Edeka, Rewe, Marktkauf und Netto. Er gehört zu den größten in Deutschland. Der Landkreis Spree-Neiße und


Die Tiere weisen massive Schäden auf, die Qualen und Schmerzen auch im Sinne des Tierschutzgesetzes zur Folge haben”, beurteilt Dr. Claudia Preuß-Ueberschär vom Verein Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft.Es handelt sich dabei um die Auswirkungen einer mangelhaften Haltung, die die arteigenen Bedürfnisse der Tiere nicht berücksichtigt und durch hohe Besatzdichten Stress und Verhaltensstörungen auslöst.” Seit dem Verbot konventioneller Legebatterien (2009) produziert der Megabetrieb in Brandenburg ausschließlich in Bodenhaltung. “Die Behauptungen der Eier-Industrie, Bodenhaltung sei tierfreundlich, sind eine dreiste Verbrauchertäuschung”, so Dr. Katharina Weiss, Pressesprecherin für Animal Equality in Deutschland.

"Wie die Aufnahmen zeigen, liegen außerdem extrem viele tote Tiere in dem dokumentierten Betrieb – einige sogar in fortgeschrittenem Verwesungszustand. Viele von ihnen zeigen Wunden an den Legeorganen. Hygienisch alarmierend ist zugleich, dass ein totes Huhn auf dem Transportband direkt mit den Eiern in Berührung kommt. Eier werden in Deutschland vor dem Verkauf nicht gewaschen: Sie landen so bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern." heißt es von Animal Equality.

Vom Landkreis Spree-Neiße heißt es dazu: "Die heute veröffentlichten Vorwürfe zu angeblichen Mängeln hinsichtlich der Hygiene und des Tierschutzes in dem Legehennenbetrieb (Ehlego) können vom zuständigen Veterinäramt des Landkreises Spree-Neiße weder bei durchgeführten Regelkontrollen in der Vergangenheit noch bei der heutigen Vorort-Kontrolle bestätigt werden. Auftretende Probleme in dieser Tierhaltung wurden und werden konstruktiv und fachlich fundiert mit den Verantwortlichen des Betriebes und des betreuenden Tierarztes beraten und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Die Anforderungen des Tierschutzgesetzes und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung werden im genannten Betrieb eingehalten."

Geschäfsführerin Ulla Ehlenburger weist in anderen Medien sämtliche Vorwürfe zurück. Ihrer Aussage nach hätten die Tierschützer „gezielt in einem Teil einer Herde von Legehennen gefilmt, die zuvor an einer Infektion erkrankt und geschwächt waren. Die Tiere waren veterinärmedizinisch fachgerecht betreut und behandelt. Unabhängige Kontrollen des Betriebs bestätigen die einwandfreie Haltung der Legehennen in Bodenhaltung.“

Das Video wurde von Animal Equality veröffentlicht.; Foto: Animal Equality

Hintergrund:

Animal Equality:

Animal Equality ist laut eigener Darstellung eine internationale Organisation, die gemeinsam mit Gesellschaft, Politik und Unternehmen daran arbeitet, Grausamkeit in der Massentierhaltung zu beenden.

24. Brandenburger Landpartie im Landkreis Spree-Neiße

$
0
0
24. Brandenburger Landpartie im Landkreis Spree-Neiße

Traditionell an einem Juniwochenende öffnen die landwirtschaftlichen Betriebe und Höfe in Brandenburg ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen der heimischen Landwirtschaft. Zahlreiche interessante Ausflugsziele und regionale, frische Ernteprodukte locken jährlich tausende Besucherinnen und Besucher aufs Land.

Zum Landpartiewochenende am 9. und 10. Juni 2018 präsentieren sich im Landkreis Spree-Neiße 16 landwirtschaftliche Betriebe und Vereine und laden zum Verweilen, Entdecken und Verkosten ein.
Einer schönen Tradition im Rahmen der Landpartie folgend, lädt Landrat Harald Altekrüger Sie in diesem Jahr erneut zur Betriebsvorstellung eines Gastgebers der Landpartie aus dem Landkreis Spree-Neiße ein. Im Rahmen der 24. Brandenburger Landpartie findet die Betriebsvorstellung am 10. Juni 2018 um 09:00 Uhr auf dem „Bauernhof Schulz“ (Atterwascher Straße 18 A, OT Atterwasch, 03172 Schenkendöbern) statt. Anschließend bietet sich die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen.
 
Alle Spree-Neiße-Teilnehmer an der 24. Brandenburger Landpartie im Überblick finden Sie hier:
 
• Burg (Spreewald):
Rosenrot & Feengrün – Die Marmeladenmanufaktur aus dem Spreewald
(SA 10-20 Uhr, SO 10-18 Uhr)
 
• Dissen-Striesow (OT Spreeaue):
Aueroxenreservat Spreeaue
(SO 10-18 Uhr)
 
• Drebkau:
Kräuter- und Beerenhof „Alte Garage Nr. 55“
(SA 10-14 Uhr, SO 10-14 Uhr)
 
• Drebkau (OT Klein Oßnig):
Weinbau Dr. Martin und Karola Krause GbR
(SO 10-18 Uhr)
 
• Forst (Lausitz):
Bauern AG Neißetal – Gut Neu Sacro
(SO 10-18 Uhr)
 
• Guben:
BFU – Brandenburgische Flächen und Umwelt/Bienenweide /Wald
(Sa 10-18 Uhr)
 
• Kolkwitz (OT Gulben):
Ziegenhof Zwölf Eichen- Meck-Cafe
(SA 10-20 Uhr, SO 10-20 Uhr)
 
• Kolkwitz (OT Kunersdorf):
Hofbrennerei Zubiks
(SA 10-18 Uhr, SO 10-18 Uhr)
 
• Neiße-Malxetal (OT Jerischke):
Weingut Marbachs Wolfshügel
(SA 11-20 Uhr)
 
• Schenkendöbern (OT Atterwasch):
Bauernhof Schulz
(SO 9-18 Uhr)
 
• Schenkendöbern (OT Grano):
Förderverein Niederlausitzer Weinbau e.V.
(SO 10-17 Uhr)
 
• Schenkendöbern (OT GroßDrewitz):
WAGENBURG mit Landgasthof
(SO 10-17 Uhr)
 
• Spremberg (OT Hornow):
Confiserie Felicitas am alten Gutshaus
(SA 8-18 Uhr, SO 14-18 Uhr)
 
• Turnow-Preilack (OT Turnow):
Agrargenossenschaft Turnow mit Landfleischerei Turnow
(SO 10-17 Uhr)
 
• Welzow (OT Proschim, Alte Mühle):
Traditionelle Landtechnik und Bäuerliche Lebensart Proschim e.V.
(SO 11-18 Uhr)
 
• Wiesengrund (OT Dubrau):
Dubrauer Baumschule / Ziegenhof Pusack
(SA 10-17 Uhr, SO 10-17 Uhr)
 
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.brandenburger-landpartie.de.


Vollsperrung in Calauer Ziegelstraße

$
0
0
Sperrung

In Calau kommt es in der Ziegelstraße ab Montag zu einer Vollsperrung des Bereichs Einfahrt Ziegelstraße von der Karl-Marx-Straße aus kommend. Eine Trinkwasserleitung muss erneuert werden. Darüber informiert das Haupt- und Ordnungsamt der Stadt. Demnach ist der  Bereich voraussichtlich bis 17. Juni für Kraftfahrzeuge gesperrt, lediglich Radfahrern und Fußgängern ist die Durchfahrt in Richtung Erlebnisbad / Sportstätte möglich.

Die Ziegelstraße ist in diesem Zeitraum für Kraftfahrzeuge nur über die Altnauer Straße zu befahren. Die betroffenen Bürger und Anwohner werden um Verständnis für die Verkehrseinschränkungen gebeten.

Die Tracht tanzt am Sonntag in Burg im Spreewald

$
0
0
Die Tracht tanzt 2014

Ein malerisches Bild empfängt die Gäste: Bunte Schleifen, prächtige Hauben, üppige Stickereien und riesige Röcke – die Spreewaldtracht in ihrer ganzen Vielfalt, seit Generationen weiter gegeben oder neu interpretiert. Zum 6. Spreewälder Volks- und Trachtenfest sind alle eingeladen, die eine Tracht tragen oder einfach diese einzigartige Atmosphäre bei Musik, Tanz und Plausch erleben wollen.

Eine ganz besondere Gelegenheit die Spreewaldtracht, die von Ort zu Ort verschieden ist, hier in all ihrer Vielfalt zu sehen. Dazu gehören verschiedene Trachtenformen von der Alltags- bis zur Festtagstracht. 10 Uhr startet das Fest mit einem echten Highlight: dem Trachtengottesdienst in der evangelischen Kirche in Burg (Spreewald) – seit mehr als einhundert Jahren hier Tradition und über die Landesgrenzen bekannt. Ab 12 Uhr geht es im Hotel Bleiche los: Trachtenbörse, schwingende Trachtenröcke beim (Trachten-)Tanz, Livemusik und das stolze wie freudige »Herzeigen« des prachtvollen Trachtenlooks. Dieses Fest ist ein Highlight, eine Inspiration und ein Augenschmaus!

red/pm

Bild: © Florian Bröcker

Dauerausstellung in Brieske ab Sonntag wieder regelmäßig geöffnet

$
0
0
Dauerausstellung Gartenstadt Marga

Die Dauerausstellung zur Gartenstadt Marga in Brieske ist ab Sonntag wieder regulär geöffnet. Bis zum 14. Oktober können Neugierige jeweils Mittwoch und Sonntag in der Zeit von 13 bis 17 Uhr die Schau besuchen. Darüber hinaus sind auch Führungen und Besichtigungen außerhalb dieser Öffnungszeiten auf Nachfrage bei der Tourist-Information Senftenberg jederzeit möglich.

Zum Tag des offenen Denkmals im September 2013 hat die Stadt Senftenberg ihre ständige Ausstellung „Marga- eine deutsche Gartenstadt“ in der ehemaligen Kegelhalle im Konzertgarten der Kaiserkrone eröffnet. Dort haben Besucher die Möglichkeit sich nicht nur von der architektonischen Kulisse beeindrucken zu lassen, sondern interessante Informationen zum großen Gartenstadtgedanken, der selbst Bestandteil einer frühen sozialreformerischen Idee war, zu erhalten. Der Autor spannt einen Bogen von den industriellen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, der daraus erwachsenden Lebensreformbewegung bis hin zum Entstehen der Ilse-Werksiedlung Marga, welche wohl als eine der gelungensten Siedlungen der deutschen Gartenstadtbewegung gelten muss.

red/pm

Bild: Stadt Senftenberg

Rosengarten Forst macht "Lust auf Garten"

$
0
0
Ostdeutscher Rosengarten Wasserspiele 2017

Lust auf Garten macht der  Rosengarten Forst (Lausitz) am Sonntag, den 10. Juni 2018 ab 11:00 Uhr. Zu dieser mittlerweile traditionellen Veranstaltung erwarten die Besucher die Vielfältigkeit von Natur und Kunst im Park, aber auch Führungen und musikalische Unterhaltung.

Zum Programm gehören interessante Aussagen zum Thema „Pflanze im Topf – Kübel, aber wie?“ genauso wie die spannende Enthüllung ganz „heimlicher Lieblingsplätze“ der Rosenkönigin im Park. Einen gemütlichen Ausklang verspricht der Nachmittag bei Musik mit „Saxophon live“ an den Großen Wasserspielen. Ein Sonntag für die ganze Familie! 11:00 Uhr Führungen durch die wunderschöne Parkanlage, u.a. mit dem Schwerpunktthema „Kübelpflanzen – Tipps & Tricks“ fachlich erläutert von Lidija Zorn vom Team Ostdeutscher Rosengarten 13:00 Uhr Führungen durch die wunderschöne Parkanlage, u.a. zu „Lieblingsplätzen“ – die 27. Forster Rosenkönigin Jessica I. lädt zum Spaziergang ein und verrät dabei einige ihrer ganz persönlich geschätzten „Geheim-“ Plätze im romantischen Park Treffpunkt zu den Führungen: Besucher- und Ausstellungszentrum im Wehrinselpark 14:00 – 17:00 Uhr „Saxophon live“ an den Großen Wasserspielen – genießen Sie Melodien von Romantik bis Jazz mit FRANK WIDZGOWSKI „Saxophon live“ mit Frank Widzgowski verspricht eine unterhaltsame musikalische „Weltreise“: Von Swing, Jazz über Latin, Rock, Pop bis Klassik musikalisch unterwegs, hat der Künstler neben vielen Instrumenten, die er spielt, vor allem die Vielfältigkeit des Saxophons für sich entdeckt. Der studierte Musiker, der viele Jahre am Theater der Stadt Cottbus die erste Klarinette spielte, ist Lehrer am Konservatorium in Cottbus und in diversen Solo- sowie Bandprojekten deutschlandweit tätig. 

red/pm

Bild: ©Annette Schild

 

Vorerst letztes Jazzfestival in Peitz

$
0
0
Jazz

Am kommenden Wochenende strömen wieder unzählige Jazzfans nach Peitz. Bei der vorerst letzten Jazzwerkstatt können sich Musikfreunde vom 8. bis zum 10. Juni noch einmal auf hochkarätigen Jazz freuen.

Dazu sagte Veranstalter und Initiator Ulli Blobel: "Die Jazzwerkstatt Peitz Nr. 55“ gibt zum Festivalauftakt die 'Jazzwerkstatt Fanfare' nach einer Idee von Kirchenmusikdirektor Wilfried Wilke: unter der Leitung von Matthias Muche spielen drei Perkussionisten und 15 Bläser von allen Türmen der Stadt. Danach erleben wir das Globe Unity Orchestra und am Samstag eine Reunion des Art Ensemble Of Chicago mit Roscoe Mitchell, Don Moye und anderen. Das weitere Programm ist ein Who Is Who des zeitgenössischen Jazz. Das Festival bietet so viele Veranstaltungen wie niemals zuvor, und das Sprichwort, wenn es am schönsten wird, soll man rechtzeitig aufhören, soll in die Wirklichkeit umgesetzt werden. So wollen wir in Peitz noch einmal Freude an großartiger Musik haben, und dann ist Schluss!

Das Städtchen Peitz bleibt in der Erinnerung der Jazzfans. Künstler und Veranstalter brauchen eine kreative Pause zum Nachdenken über neue Formate und über neue Orte für die Jazzwerkstatt. Hierfür geeignete finden wir in Potsdam, und so bleibt die Jazzwerkstatt dem Land Brandenburg erhalten. Ich werde alsbald siebzig, und wenn es weitergehen soll, dann noch einmal mit einer neuen und frischen Herausforderung."

Mann stirbt bei Autounfall in Senftenberg

$
0
0
Polizeiauto

Bei einem Autounfall in Brieske ist ein 81-Jähriger ums Leben gekommen. Der Mann aus Lauchhammer war mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen ein stehendes Feuerwehrauto geprallt.

Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag in der Briesker Straße. Der  81-Jährige kam aufgrund eines akuten gesundheitlichen Problems zuerst nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte in der weiteren Folge mit einem abgestellten  Feuerwehrfahrzeug. Obwohl Rettungskräfte schnell vor Ort waren und Reanimationsmaßnahmen  einleiteten,  verstarb  der  Fahrzeugführer  vor  Ort. Weitere Personen wurden nicht verletzt.

red/pm

Verletzter bei Wohnhausbrand in Finsterwalde

$
0
0
Feuerwehrauto

In Finsterwalde hat am Freitag ein Wohnhaus in der Helenenstraße gebrannt. Ein Nachbar erlitt eine Rauchgasvergiftung. Er versuchte eine 85-jährige Frau mit einer Leiter aus dem Obergeschoss zu retten. Die Feuerwehr konnte die Frau anschließend in Sicherheit und vorsorglich ins Krankenhaus bringen. Der Brand konnte gelöscht werden. Das Haus ist weiterhin bewohnbar. Die Kripo ermittelt.

red/pm


38-Jähriger wegen mehrerer Delikte in Cottbus festgenommen

$
0
0
Polizist

In Cottbus hat die Polizei einen Mann festgenommen, der sich  gleich wegen mehrerer Delikte verantworten muss. Der 38-jährige Tatverdächtige soll Freitagnachmittag am Branitzer Badesee einen Mann mit der Faust auf die Nase geschlagen haben. Als die Polizei eintraf, saß der mutmaßliche Täter in einem Auto, das mit falschen Kennzeichnen unterwegs war. Zudem war der 38-Jährige nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins, ebenfalls hatte er betäubungsmittelähnliche Substanzen bei sich.

Er wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wird nun wegen  der  Körperverletzung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch und des Besitzes von Betäubungsmitteln strafrechtlich ermittelt.

red/pm

Mutmaßlicher Autodieb stirbt bei Neu Lübbenau

$
0
0
Polizeiauto

Zwischen Neu Lübbenau und Kuschkow ist ein mutmaßlicher Autodieb ums Leben gekommen. Der 30-jährige Pole hatte mit einem in Gelsenkirchen geklautes Auto das Haltesignal der Polizei missachtet. Daraufhin fuhr er von der B179 ab und in ein Waldstück, wo er gegen einen Baum prallte. Die Polizisten fanden den Fahrer schwer verletzt liegend neben dem Auto. Trotz sofortiger Erster Hilfemaßnahmen und Reanimation durch Rettungskräfte verstarb er noch an der Unfallstelle. Die Kripo ermittelt.

red/pm

Bild: NicoLeHe pixelio.de

Neuer Energiebericht für Guben: Positivtrend hält an

$
0
0
Energiebericht Guben

Der Positivtrend beim Energieverbrauch in Guben hält an. Das geht aus dem neuen Energiebericht der Stadt hervor.

Der jüngste Energiebericht der Stadt Guben 2017 ist fertigstellt. Die SWG - Städtische Werke Guben GmbH dokumentiert in dem 45-seitigen Papier unter anderem die neusten Entwicklungen im Bereich Heizkosten, Elektroenergieverbrauch der kommunalen Objekte oder der Straßenbeleuchtung im Gubener Stadtgebiet. So sind seit der Veröffentlichung des letzten Energieberichts  2014  insgesamt  rund  159.000  Kilowattstunden Strom  in  den  kommunalen  Liegenschaften und bei der Straßenbeleuchtung eingespart worden – das entspricht einer Kostenreduktion um zirka 86.000 Euro. Im gleichen Drei-Jahres-Zeitraum konnte dadurch eine Verminderung der CO 2 -Emissionen um etwa 88 Tonnen erreicht werden. Der Heizenergieverbrauch  stieg  aufgrund  der  guten  Auslastung  sämtlicher kommunaler  Objekte  um  rund 662 Megawattstunden an, was wiederum Mehrkosten von zirka 57.000 Euro entspricht.

Dazu sagte Gubens amtierender Bürgermeister Fred Mahro: „Wir haben auch im abgelaufenen Jahr 2017 versucht, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich zu arbeiten und dabei unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die damit verbundene finanzielle Einsparung ist ein wichtiges Kriterium bei dem Betrieb unserer technischen Anlagen. Letztendlich sind aber alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt  für die sparsame Verwendung der uns von der Natur überlassenen  Ressourcen verantwortlich“.

as 45-seitige Papier ist auf der Homepage der Stadt Guben www.guben.de und der SWG www.stadtwerke-guben.de digital abrufbar sowie als Druckfassung im Service-Center des Rathauses zur Einsichtnahme hinterlegt.

red/pm

Bild:Stadt Guben

Brücke über Gefluder in Spreewitz wird erneuert und gesperrt

$
0
0
Sperrung

Ab Montag brauchen einige Autofahrer im Spreewitzer Orsteil Siedlung mehr Zeit. Die Brücke über das "Gefluder" wird  neu gebaut. Dazu wird die Kreisstraße (K 9215, Siedlung) im Brückenbereich bis voraussichtlich 30.11.2018 voll gesperrt. Die Umleitung wird über Spremberg - Trattendorf - Schwarze Pumpe ausgeschildert.

Die Zufahrt für den Sportplatz bleibt bis auf kurzzeitige Ausnahmen offen. Für den Bus- und Schülerverkehr werden einige Haltestellen zeitweise verlegt und der Fahrplan an die Umleitungsstrecke angepasst. Die Brücke ist in die Jahre gekommen und muss nun erneuert werden. Das Projekt kostet rund 440.000 Euro. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

red/pm

Studieren an der VWA Cottbus – Betriebswirt & Bachelor

$
0
0
Absolventen der VWA in Cottbus

Berufsbegleitend zu studieren ist eine Herausforderung. Neben den Vorlesungen und den dazugehörigen Klausuren bzw. Hausarbeiten gilt es die Familie und Freunde zu integrieren und dabei sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Wer sich für ein Studium neben dem Beruf interessiert, der hat am 6.Juni um 18:00 Uhr die Möglichkeit, sich umfassend über die an der VWA Cottbus angebotenen Studiengänge, den Studienablauf sowie die -organisation zu informieren.

Vorgestellt werden die Studiengänge zum/zur

  • „Betriebswirt/-in (VWA)“
  • „Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA)“
  • „Logistik-Betriebswirt/-in (VWA)“
  • „Gesundheits-Betriebswirt/-in (VWA)“

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das VWA- mit einem Bachelorstudium zu kombinieren: Somit ist es möglich, nach insgesamt 7 Semestern den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration mit der Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Handel & Logistik  oder Verwaltungsmanagement zu erwerben. Hierbei wird das Bachelor-Studium komplett in das VWA-Studium integriert. Dieser Weg spart nicht nur Zeit bis zum Abschluss, sondern bietet den Studierenden auch einen hohen Wissenszuwachs durch die Verbindung von Theorie und Praxis.

Wer bereits an einer Hochschule studiert hat, kann sich nach einer individuellen Prüfung seiner Vorleistungen Module anrechnen lassen und somit seine Studienzeit verkürzen.

Die Vorlesungen finden vorwiegend zwei Mal wöchentlich von 17.45 bis 21.00 Uhr bzw. in den Vertiefungsfächern an ausgewählten Samstagen statt.

Zulassungsvoraussetzungen sind das Abitur, die allgemeine Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

ODER

die mittlere Reife sowie eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf (in einem dem angestrebten Studienabschluss fachlich ähnlichen Beruf)

ODER

der Abschluss als Meister, Techniker, Betriebswirt bzw. eine Aufstiegsfortbildung für Berufe im Gesundheitswesen sowie im sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich oder eine vergleichbare Fachschulausbildung im Sinne § 34 des Schulgesetzes Berlin

Kontakt: VWA Cottbus, Feigestraße 3, 03046 Cottbus // www.vwa-cottbus.de

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live