Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 22085 articles
Browse latest View live

Polizei sucht Einbrecher in Guben

$
0
0
Polizei sucht Einbrecher in Guben

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung einer Straftat. Am 22.11.2016 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:15 Uhr verschaffte sich der Täter, gemeinsam mit einer weiteren unbekannten männlichen Person, gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Groß Breesener Straße in Guben. Es wurden diverser Schmuck und Bargeld entwendet. Von einem Verdächtigen konnte dieses Phantombild erstellt werden.

In diesem Zusammenhang fragt die Polizei: Wer kennt den Mann auf dem Phantombild? Wer kann sachdienliche Hinweise zu der abgebildeten Person und zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort geben? Melden Sie sich bitte telefonisch in der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße unter 0355 4937 1227 oder nutzen Sie unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben das Internet.

pm/red


Brandbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

$
0
0
Brandbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Die gestern Abend auf einer Baustelle am Ostrower Platz in Cottbus gefundene 70kg Brandbombe mit russischem Zünder konnte heute vormittag durch Experten des Brandenburgischen Kampfmittelräumdienstes erfolgreich entschärft werden. Im Vorfeld waren umfangreichere Evakuierungen von etwa 600 Bewohnern im 250 Meter Radius um den Ostrower Platz notwendig. Eine Kita und mehrere Geschäfte waren ebenfalls betroffen, vereinzelt mussten Autos abgeschleppt werden. Damit begann das Ordnungsamt in Zusammenarbeit mit der Polizei heute kurz nach 8 Uhr. In der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) war ein Raum für Einwohner eingerichtet und versorgt.

Gegen 10 Uhr waren diese Maßnahmen abgeschlossen und der KMBD untersuchte die Bombe. Enrico Schnick und Mario Büchner konnten den Zünder erfolgreich von der Bombe trennen, die wurde danach abtransportiert und der Zünder vor Ort gesprengt. Gegen 11:30 Uhr konnten die Bewohner zurück in ihre Häuser, Geschäfte öffneten.

Neuer Jugendsekretär beim Jugendverband des Cottbuser Sports

$
0
0
Neuer Jugendsekretär beim Jugendverband des Cottbuser Sports

Günter Sägebrecht der langjährige Jugendkoordinator der Sportjugend – der größten Jugendorganisation der Stadt - ist im Alter von 65 Jahren in seinen verdienten Ruhestand zum 31.03.2017 verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde als sein Nachfolger der lizenzierte Tennistrainer und Fußballer Matthias Boddeutsch zu seinem Nachfolger berufen. 

Boddeutsch verstärkt das Team der Sportjugend und wird als neuer Jugendsekretär besonders bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln den Vereinen zur Seite stehen. Ferner wird er sich für die Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich und für Angebote in der offenen Jugendarbeit verantwortlich zeichnen. Veranstaltungen wie die Mission Paralympics am 7.06.2017, die beliebte Kitaolympiade mit Fritzi am 27.06. oder der Olympia Cross der Schulen im Herbst gilt es ebenso wie verschiedene Fortbildungen der Sportjugend fortzuführen. „Ich freue mich auf mein neues Aufgabengebiet. Ich wollte unbedingt in den Sport zurück. Gern möchte ich Günter Sägebrechts Arbeit fortführen. Und dabei mit der Unterstützung der Jugendlichen, verschiedener Jugendwarte unserer Mitgliedsvereine und meiner Kollegen auch einiges Neue auf den Weg bringen.“, so Matthias Boddeutsch bei der Übergabe.

Baustart Berliner Straße und Kreisverkehr Langer Damm in Finsterwalde

$
0
0
Baustart Berliner Straße und Kreisverkehr Langer Damm in Finsterwalde

Am 3. April beginnen die Arbeiten an den letzten beiden Straßenbaustellen, die für 2017 in Finsterwalde vorgesehen sind. In der Berliner Straße beginnen die Bauarbeiten an der August-Bebel-Straße. Das Baufeld arbeitet sich dann bis zur Einmündung der Karl-Marx-Straße fort.

Um den Gewerbe- und Geschäftsverkehr in der Straße aufrecht zu erhalten, wird die Stadt den Engpass öffnen und das Zufahren aus dem Markt in die Berliner Straße gestatten. Es ist weiterhin möglich, über die Grabenstraße in die Berliner Straße zu gelangen und bis Juni werden auch die Geschwister-Scholl-Straße und der vordere Abschnitt der Leipziger Straße befahrbar sein.

Es wird während der gesamten Bauzeit im Zweischichtsystem gearbeitet. Des Weiteren wird nur halbseitig gebaut, sodass es für Lieferfahrzeuge eingeschränkt möglich ist, am Baufeld vorbei die Berliner Straße wieder zu verlassen.

Der restliche Verkehr wird über die August-Bebel-Straße abfließen müssen. Außerdem werden die Friedenstraße, die Karl-Marx-Straße und die Friedrich-Engels-Straße bis an die Berliner Straße zu Sackgassen ausgeschildert.

Auch die Arbeiten an der Baustelle zum Kreisverkehr auf dem Langen Damm werden am 3. April beginnen. Die Fertigstellung ist bis Mitte des Jahres geplant. Infolge der archäologischen Aufklärung und den umfangreichen Medienarbeiten in diesem Baufeld ist eine Vollsperrung erforderlich. Damit die Buslinien trotzdem ohne Verspätungen durch Finsterwalde fahren können, wird für den ÖPNV eine Umfahrung über die Wiese vor dem Sitz der Stadtwerke eingerichtet.

Die Umleitung wird über die Ernst-von-Delius-Straße, Grenzstraße, Schacksdorfer Straße, Rosa-Luxemburg-Straße, Bayernstraße, Hainstraße ausgewiesen.

Die Straßenäste zur Baustelle werden als Sackgassen beschildert.

pm/red

Foto: Symbolbild; segovax, www.pixelio.de

Kooperation mit Potsdamer Azubis – Drebkauer Wildhandel Barth mit neuer Webseite

$
0
0
Kooperation mit Potsdamer Azubis – Drebkauer Wildhandel Barth mit neuer Webseite

Ein prächtiger Hirsch schreitet durch den nebeligen Forst, gefolgt von zwei Wildschweinen – das ist nur eines von sieben eindrucksvollen Bildern, die den Kopfbereich der Webseite des Wildhandels Benjamin Barth schmücken.

Die neue Webseite ist das Ergebnis der Kooperation des Drebkauer Unternehmensgründers mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam. Im Rahmen des Förderprogramms „Brandenburg vernetzt“ entstand ein Internetauftritt, dessen Erstellung für den Wildhändler kostenfrei war.

Unter www.wildhandel-barth.de lässt sich das Rot-, Dam-, Schwarz- und Rehwild umfassenden Angebot nachlesen. Neben einer Preisliste und Informationen zu Bestellung und Ankauf, wird auch Wissenswertes zum Brandenburger Wild sowie zu Jagd- und Schonzeiten bereitgestellt. Das in dunklem grün und beige gehaltene Design und die beeindruckenden Bilder der Wildtiere bilden den besonderen Blickfang des Internetauftrittes.

Das Förderprogramm „Brandenburg vernetzt“ des Fördervereins für regionale Entwicklung zielt auf nachhaltige Informationsvernetzung ab und konnte bereits einer Vielzahl von Projektpartnern aus verschiedenen Bereichen zu einer neuen Onlinepräsenz verhelfen. Erstellt und betreut werden die Webseiten von Auszubildenden und Studierenden, die dadurch eine praxisnahe Ausbildung erfahren. Dank Fördermittel muss der Wildhandel Benjamin Barth für die neue Homepage lediglich die Gebühren für den Speicherplatz tragen. Entwicklungs- und Einrichtungskosten der Seite wurden vom Förderverein für regionale Entwicklung übernommen. Das Aktualisieren und Ergänzen der Webseite liegt ganz in den Händen des brandenburger Wildhändlers. Bei Fragen kann natürlich das Support-Team des Fördervereins kontaktiert werden, das die Projektpartner auch nach der Fertigstellung der Webseite weiterhin unterstützt.

Wer Interesse an der Teilnahme an einem der zahlreichen Förderprogramme des Fördervereins hat, kann sich unter www.azubi-projekte.de oder unter 0331 550474 -71, -72 bewerben. Als Projektpartner kommen neben Unternehmen, auch Kommunen, Kitas, Schulen, öffentliche Einrichtungen, Vereine oder Initiativen in Betracht.

Luther Pass bald auch im Märkischen Kreis zu haben

$
0
0
Luther Pass bald auch im Märkischen Kreis zu haben

Der Fachdienst Kultur- und Tourismus des Märkischen Kreises gehört schon demnächst zu den Ausgabestellen für den Luther Pass. Ab Anfang Mai wird das Dokument im Kreishaus an der Bismarckstraße in Altena bei unserem Partnerlandkreis in Nordrhein-Westfalen zu haben sein. Fachdienstleiter Detlef Krüger überreichte jetzt Landrat Thomas Gemke und Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper die ersten Exemplare, die aus Elbe-Elster druckfrisch geliefert wurden.

Der Märkische Kreis zählt damit zu den derzeit 60 Ausgabestellen für den Luther Pass, die Hälfte davon befindet sich im Landkreis Elbe-Elster, darunter u. a. die Einrichtungen des Museumsverbundes Elbe-Elster in Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain , Finsterwalde und Mühlberg. Aber auch außerhalb der Heimatregion konnten namhafte Partner gewonnen werden. Dazu zählen zum Beispiel das historische Restaurant Auerbachs Keller in Leipzig, der Regio-Punkt im DB Reisezentrum im Berliner Hauptbahnhof, das 360°-Panorama von Yadegar Asisi in Wittenberg und das Hotel Markgraf in Leipzig.

Für den kostenlosen Luther Pass engagieren sich die Landkreise Elbe-Elster, Nordsachsen, Wittenberg und Teltow-Fläming. Im Jahr des Reformationsjubiläums macht der pinkfarbene Pass aufmerksam auf die acht Städte im Zweistromland der Reformation - Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde, Herzberg/Elster, Jüterbog, Mühlberg/Elbe in Brandenburg, Torgau in Sachsen und Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Alle Infos auch im Internet unter www.lutherpass.de.

Foto: Hendrik Klein/Märkischer Kreis: Fachdienstleiter Detlef Krüger (rechts) überreichte Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper und Landrat Thomas Gemke die ersten druckfrischen Luther Pässe aus Elbe-Elster.

Kinderuni-Teilnehmer erfahren an der BTU, wie das Auto von morgen fährt

$
0
0
Kinderuni-Teilnehmer erfahren an der BTU, wie das Auto von morgen fährt

Zahleiche wissbegierige Kinder und auch begleitende Erwachsene besuchten am Donnerstag, 30. März, die Kinderuni-Vorlesung am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg.

Mit dem Auto der Zukunft befasste sich Dr.-Ing. Dirk Goßlau vom Lehrstuhl Fahrzeugtechnik und –antriebe der Universität. Unter anderem schauten sich die Kinderuni-Teilnehmer gemeinsam mit dem Referenten an, was ein modernes Fahrzeug so alles kann und wie das Auto der Zukunft aus­sehen könnte.

Am Samstag, 1. April, ist diese Kinderuni-Vorlesung „So fährt das Auto von morgen!“ um 11 Uhr auf dem Universitätscampus in Senftenberg im Konrad-Zuse-Medienzentrum zu erleben.

In der nächsten Kinderuni-Vorlesung geht es am 4. Mai um 15 Uhr und um 17:15 Uhr am Zentralcampus Cottbus und am 6. Mai um 11 Uhr in Senftenberg um die spannende Frage: Wie verändert der Klimawandel unser Leben? Referent ist Prof. Dr. Bachar Ibrahim vom Fachgebiet Zivil- und Öffentliches Recht mit besonderen Bezügen zum Umwelt- und Europarecht der BTU Cottbus–Senftenberg.

Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken, Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus–Senftenberg gibt damit bereits Kindern die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen. Während für die Kinderuni am Zentralcampus Cottbus keine Anmeldungen erforderlich sind, wird zu den Veranstaltungen am Campus Senftenberg um solche gebeten.

pm/red

Tag der offenen Ateliers am 7. Mai auch in Elbe-Elster

$
0
0
Tag der offenen Ateliers am 7. Mai auch in Elbe-Elster

Wie Künstler leben und arbeiten, soll das Projekt „Offene Ateliers“ zeigen: Erneut öffnen Künstler des Landkreises Elbe-Elster ihre Ateliertüren und geben am Sonntag, dem 7. Mai, Einblick in ihre Lebens- und Arbeitswelten. An diesem Tag lassen sich die Künstler über die Schultern schauen, stellen eigene und Arbeiten befreundeter Künstler vor, bieten sie zum Verkauf an und laden zu Kunstaktionen in die ganz besondere Welt des Ateliers. Nachfolgend sind die einzelnen Angebote im Elbe-Elster-Land aufgeführt:

Doberlug-Kirchhain

 

Catrin Große

Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain

Tel./Fax:          035322 34265

E-Mail:            cggrosse@gmx.de

Homepage:     www.catrin-grosse.de

GRAFIK, PLASTIK

Angebote:       - ab 12 Uhr kleiner Imbiss im Skulpturengarten

- 13 Uhr Musikeinlage

geöffnet:         - 10 bis 18 Uhr

Atelierhof Werenzhain e. V.

Roswitha Baumeister, Ursula Bierther, Iris Stöber, Maysun Kellow und Gäste des Vereins

Werenzhainer Hauptstraße 76, 03253 Doberlug-Kirchhain OT Werenzhain

Tel.:                 035322 32797

E-Mail:                        atelierhof-werenzhain@gmx.de

Homepage:     www.atelierhof-werenzhain.de

MALEREI, ZEICHNUNG, FOTOGRAFIE, EXPERIMENT, OBJEKT, INSTALLATION IN HAUS UND HOF

Angebote:       - Mitmach-Workshop für Kinder ab 2 Jahre „Mein kleiner Garten“ –

   Basteln mit Naturmaterial und Fundstücken aus der Umgebung mit

   Melissa Holstein (15 Uhr)

                        - Plaudereien aus dem Nähkästchen mit Roswitha Baumeister aus Berlin (15 Uhr)

- Kindermalcafé

                        - Das Hofcafé ist geöffnet.

zu Gast:           Kunststudentinnen der aktuellen Ausstellung „Spagat“

(Melissa Holstein, Pilou Kiesel, Johanna Lehmann, Pia von Reis)

geöffnet:         11 bis 18 Uhr

Angela Willeke

KUNST.HAUS am See

Werenzhainer Ziegelei 1, 03253 Doberlug-Kirchhain OT Werenzhain

Tel./Fax:          035322 4764

E-Mail:                        angela.willeke@web.de

Homepage:     www.bbk-brandenburg.de

BILDER, SKULPTUREN, INSTALLATIONEN, ARCHTEKTURBEZOGENE KUNST IN GLAS UND TEXTIL

Angebote:       - 11 Uhr Ausstellungseröffnung „NEUZEIT“ – zur Reformation mit Einführung und Musik

- Künstlerinnengespräche

                        - Kaffee und Kuchen zum Verweilen am See

zu Gast:           Christina Köster, Textilkunst

geöffnet:         10 bis 17 Uhr

Finsterwalde

Eckhard Böttger (verstorben am 25.11.2010)

Atelier im Haus und Hof

präsentiert von Monika Böttger

Dresdner Straße 126, 03238 Finsterwalde

Tel.:                 03531 605866

E-Mail:            boettgerhaus@yahoo.de

MALEREI, GRAFIK, KERAMIK UND PLASTIK

geöffnet:         11 bis 18 Uhr

Hohenleipisch

Antje Bräuer

Neulandweg 12, 04934 Hohenleipisch

Tel.:                 03533 488529 oder 01796759920

E-Mail:                        antje_braeuer@web.de

SCHMUCK, KLEINPLASTIK

Angebot:         - Gartenkeramik der Töpferei Anett Lück aus Hohenleipisch

geöffnet:         10 bis 18 Uhr

Mühlberg

E.R.N.A. und Paul Böckelmann                                         

Ateliers und Galerie „ALTENAU 04“ im Alten Pfarrhof

Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg OT Altenau

Tel.:                 035342 588

E-Mail:                        paul@paul-boeckelmann-erna.de

Homepage:     www.paul-boeckelmann-erna.de

MALEREI, GRAFIK, FOTOGRAFIE, KERAMIK,BAUGEBUNDENES

Angebote:       - 15 Uhr Ausstellungseröffnung „Reformation - Lutherprojekt“

geöffnet:         11 bis 17 Uhr

Röderland

Ararat Haydeyan                                                                

Atelier, Galerie, Skulpturenpark im Gut Saathain

Am Park 2, 04932 Röderland OT Saathain

Tel.:                 03533 488379 oder 0171 4955247

E-Mail:                        ararat@haydeyan.de

Homepage:     www.ararathaydeyan.de

BILDENDE KUNST & ARCHITEKTUR

Angebote:       - neue Werke: Reliefbilder, Monotypien, Plastiken

                        - Aquarelle von Hasmik Hovsepyan-Haydeyan

                        - 13.30 Uhr Objektpräsentation im Freien

                        - 15 Uhr Kaffee und armenischer Kuchen

geöffnet:         11 bis 18 Uhr

Schönborn

Elke Gründemann

Dorfstraße 6, 03253 Schönborn OT Lindena

Tel.:                 035322 33362

Fax:                 035322 33363

DESIGN

Angebote:       - Glas und Porzellan Unikate

                        - Ateliergespräche

                        - gemütliches Ambiente bei Kaffee und Kuchen

geöffnet:         10 bis 18 Uhr


Pelleas Ensemble beim Finsterwalder Kammermusik Festival

$
0
0
Pelleas Ensemble beim Finsterwalder Kammermusik Festival

Im Rahmen des Finsterwalder Kammermusik Festivals erwartet die Stadt Finsterwalde am 2. April das Pelleas-Ensemble aus Berlin. Das Ensemble, bestehend aus Oboe, Violine, Viola und Violoncello, unternimmt mit den Zuhörern einen spannenden Streifzug durch die Musikgeschichte. Neben Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Hans Gál und Benjamin Britten präsentieren sie Beethovens Streichtrio op. 9 in D-Dur. Das Ensemble hat sich im Frühjahr 2013 in Berlin gegründet und gibt seit dem Konzerte nicht nur in ganz Deutschland. Die vier jungen Musiker, die sowohl freischaffend als auch in namhaften Orchestern wie der Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Weimar und dem Scottish Chamber Orchester engagiert sind, treffen sich mehrmals pro Jahr um das Repertoire für Oboenquartett zu erarbeiten und aufzuführen.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Quartett in F-Dur KV 370

Hans Gál (1890 – 1827) Trio für Oboe, Violine und Bratsche

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Streichtrio D-Dur op.9, Nr. 2

Benjamin Britten (1913 – 1976) Fantasy Quartet op.2

 

Am 02. April 2017, 17.00 Uhr im Logenhaus, Kirchhainer Straße 20, Finsterwalde

Tickets unter www.finsterwalder-kammermusik.de, www.reservix.de, Touristinformation im Rathaus am Markt 1, Finsterwalde und an der Abendkasse

pm/red

Energie Cottbus gegen Carl-Zeiss Jena. Regionalligaspitzenspiel vor großer Kulisse

$
0
0
Energie Cottbus gegen Carl-Zeiss Jena. Regionalligaspitzenspiel vor großer Kulisse

Zum Spitzenspiel in der Regionalliga Nordost am Sonntag hofft der FC Energie Cottbus auf eine große Kulisse im Stadion der Freundschaft. Allein vom Spitzenreiter Carl-Zeiss Jena werden 2.100 Anhänger erwartet. Damit sollte die Kulisse bereitet sein.

Währenddessen steht hinter Fabio Viteritti noch ein großes Fragezeichen. Er hat gestern zwart mittrainiert, musste aber nach einer Dreiviertelstunde abbrechen, da er wieder ein zwicken in der Wade gespürt hat. Trotz der Belastungen der letzten Wochen ist die Mannschaft genauso konzentriert und fokussiert wie sonst, „die Jungs sind Profis, wir sind genauso fit wie zu jedem anderen Spiel und ich möchte Fitness auch nicht als Ausrede für irgendjemanden gelten lassen.“

Zum Unentschieden gegen Viktoria Berlin sagte Wollitz zurückblickend: „Meine Enttäuschung aus dem letzten Spiel ist riesengroß, wir hätten zwei klare Elfmeter bekommen müssen. Das soll aber nicht die Leistung beurteilen oder alles abhängig von einzelnen Entscheidungen machen. Ich bemängele aber das mit zweierlei Maß gemessen wird und der Wettbewerb aufgrund vieler Fehlentscheidungen beeinflusst wird. Für die einen ist das Glück, für die anderen nicht.“

Wollitz weiter: „Wir sind die einzige Mannschaft, die Jena noch abfangen kann, damit können wir Sonntag anfangen und richtig Druck auf den Kessel bringen, dann sind die acht Spiele danach richtig spannend.“ Durch einen Sieg gegen den Ligaprimus würde der FCE den Rückstand auf fünf Punkte verkürzen.

Für das Spiel rechnet der Verein mit einer fünfstelligen Besucherzahl. Auf seiner Facebookseite stellt der Verein sogar die Chance in Aussicht, dass die Marke bereits im Vorverkauf geknackt werden könnte. Der bisherige Heimspielspitzenwert in der Saison liegt für Energie bei 7.092 Zuschauern im Spiel gegen den BFC Dynamo.

Wichtige Hinweise zum Spiel: Am Sonntag öffnen die Stadionkassen sowie das Stadion bereits um 12:00 Uhr, der Stadtring wird in der Zeit zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr komplett gesperrt und bleibt ausschließlich den Gästefans vorbehalten. Der Einlass für die Fans des FC Energie erfolgt über den Haupteingang und die Stromstraße (der Wernersteg bleibt geschlossen). Bitte erscheint zum Spiel rechtzeitig, um lange Wartezeiten aufgrund des erhöhten Zuschaueraufkommens und der Sicherheitsmaßnahmen zu vermeiden.

Foto: Lichtpunkt Fotografie

Chemie Guben Handballer erhalten Finanzspritze der Volksbank Spree-Neiße

$
0
0
Chemie Guben Handballer erhalten Finanzspritze der Volksbank Spree-Neiße

Die Volksbank Spree-Neiße eG hat am Donnerstag die Nachwuchsmannschaft des SV Chemie Guben 1990 e.V. besucht, um den Verein finanziell zu unterstützen. Bei dieser finanziellen Zuwendung in Höhe von 700 Euro handelt es sich um die Reinerträge aus dem VR-GewinnSparen der genossenschaftlichen Bankengruppe.  

Jörg Eller, Schatzmeister des Vereins, freut sich über jede Spende an den Verein. Die Kinder der D- und E-Jugend trainieren jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 16.00 – 17.30 Uhr und von den Mitteln der Volksbank können nun Sportgeräten für Ballwurf, Sprungübungen, Krafttraining für den Jugendbereich angeschafft werden.  Seit über 60 Jahren zählt das GewinnSparen zu den attraktivsten Lotterien und ist somit ein Klassiker, der Spannung und Sparen miteinander verbindet. Und das geht ganz einfach: Von jedem Los in Höhe von fünf Euro werden vier Euro gespart, ein Euro ist das Losentgelt für die Lotterie. Es gibt Geldgewinne zwischen 4 Euro und 25.000 Euro. Und es finden Zusatz- und Sonderverlosungen mit attraktiven Sachpreisen statt. Doch nicht nur die Gewinnsparer profitieren von den Gewinnsparlosen, denn ein Teil des Losentgeltes, der sogenannte Reinertrag, fließt in gemeinnützige, kulturelle und soziale Projekte und Institutionen in die Region.   

Foto: René Hammel (Teamleiter der Volksbank in Guben) und Beate Burtchen (Vertriebsleiterin der Volksbank Spree-Neiße) übergaben den Scheck an den SV Chemie Guben 1990 e.V.

Neue Spreewaldbahn löst Cottbus-Lübbenauer Gleisproblem

$
0
0
Neue Spreewaldbahn löst Cottbus-Lübbenauer Gleisproblem

Gute Nachrichten für alle Bahnenthusiasten. Die seit über 40 Jahren eingemottete Spreewaldbahn wird reaktiviert und soll nicht nur touristische Aufgaben lösen. Da die Strecke zwischen Cottbus und Lübbenau auf der Bahnstrecke des RE2 immer noch nur einspurig ausgebaut ist und zeitnah keine Besserung in Sicht ist, werden Teile der alten Spreewaldbahnstrecke reaktiviert und neue gebaut. So sollen abgehängte Orte wieder zuverlässig an den Schienennahverkehr angeschlossen und weiteres touristisches Potential gehoben werden.

Die neue Spreewaldbahn startet am Großenhainer Bahnhof in Cottbus. Dort entsteht derzeit der neue Nordausgang des Hauptbahnhofs direkt gegenüber, das Gebäude wird zu einer kleinen schmucken Empfangshalle für die Spreewaldbahn umgebaut. Die Gleise raus aus Cottbus führen teils entlang der Bahnstrecke, für die Neubauabschnitte werden Gleise des alten Güterbahnhofs, den die Bahn sowieso in den nächsten Jahren abreißen will, genutzt, das senkt die Baukosten. Es gibt in regelmäßigen Abständen zweigleisige Abschnitte, in denen die Bahnen weiterfahren können, während Züge entgegenkommen.

Sie wird einen ersten Stopp in Kolkwitz machen und damit eine Nahverkehrsfunktion für viele Ein- und Auspendler am Morgen erfüllen, die sich mancher schon mit dem Ausbau der Straßenbahnstrecke von Cottbus nach Kolkwitz wünschte. Danach geht es nach Kunersdorf, Burg, Raddusch bis nach Lübbenau, wo sie wieder direkt neben dem Bahnhof hält. Es ist in den Morgen- und Nachmittagsstunden ein halbstündiger Takt und während des Tages ein stündlicher Takt geplant. So können Touristen und Einwohner zuverlässig, nostalgisch und dennoch hochmodern zu den wichtigen Orten in der Region gelangen

Der Streckenverlauf wurde in einer aufwendigen Masterarbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg untersucht, dabei wurde darauf geachtet möglichst wenig neue Strecken bauen zu müssen und der Bahn dennoch einen eigenen Charme zu verleihen. Die BTU hatte bereits die Cottbuser Parkeisenbahn bei der Verwendung alter Bahnhofsdächer des Cottbuser Bahnhofs für den Verein unterstützt. Die Spurweite wird der Cottbuser Straßenbahn entsprechen und 1000 mm betragen. Das lässt viele Möglichkeiten offen sie später einmal an den Cottbuser Ostsee oder bis ins Lausitzer Seenland zu führen. Übersichtlicher wird es dafür im Lübbenauer Spreewaldmuseum und am Spreewaldbahnhof Burg, da Teile der Ausstellungsstücke auf den neusten technischen Stand gebracht und eingesetzt werden sollen.

Burg spielt auch in weiteren Plänen eine zentrale Rolle. Der zweite Bauabschnitt soll touristischer werden und Cottbus mit dem TIP (Technologie- und Industriepark), Sielow, Briesen, Werben, Burg, Byhleguhre, Straupitz, Lübbenau, Lübben bis zum Tropical Islands verbinden und so Großteils der alten Strecke folgen und neue Akzente setzen.

Der dritte Bauabschnitt soll bis zum künftigen Hauptstadtflughafen BER gehen und so Cottbus direkt mit dem Flughafen verbinden, allerdings sei dafür noch etwas Zeit, sagte Verkehrsministerin Kathrin Schneider im Hinblick auf den Eröffnungstermin des BER.

Verkehrsministerin Kathrin Schneider unterstützt das Vorhaben unter der Maßgabe, dass die Züge rein elektrisch betrieben sind. Sie lobte die umfangreichen Untersuchungen der BTU und die konkreten Pläne. Die „Dampfloks werden nur noch Wasserdampf für das nostalgische Gefühl ausstoßen. Je nach Saison und Wetterlage können dabei auch noch Duftstoffe in den Dampf gemischt werden, Spargel oder Gurke bietet sich in der Region geradezu an. Verdunkelbare Galssolardächer erzeugen zusätzlichen Strom für die Züge, die mit W-LAN und USB-Buchsen versehen sind, für Audioguides über den Spreewald, die Lausitz sowie Ausflugstipps.

Erstmals wird in den Loks und Waggons ein Energiespeichersystem der LEAG zum Einsatz kommen. Auf der Revierpressekonferenz am Donnerstag hatte Helmar Rendez bereits angekündigt, dass sich sein Unternehmen künftig um neue Geschäftsfelder kümmern will und dabei Speichersysteme explizit erwähnt.

Hauptanteilseigner an der neuen Spreewaldbahn sind eine Gruppe privater regionaler Investoren, Verkehrsunternehmen, diverse Hoteliers und Tourismusvereine. Aber auch jeder Bürger kann über Aktienscheine Anteile an der Bahn erwerben und an deren Betrieb profitieren, ähnlich wie zu den ersten Bahnstrecken vor 150 Jahren. Über die konkrete Investitionssumme wurde noch nichts gesagt, aber die Initiatoren sind sich einig, dass der Bau noch im Jahr 2017 beginnen soll. Mit Grundstückseigentümern entlang der neuen Strecke wurde bereits gesprochen. Auch die Interessensgemeinschaft Spreewaldbahn, die sich seit Jahren um die Reste der Spreewaldbahn kümmert. ist involviert.

Foto: Wikipedia, GNU Lizenz

In meinem Körper ist was los. Ärztin und Erklär-Bakterium COLI zu Gast im Bücherfrühling

$
0
0
In meinem Körper ist was los. Ärztin und Erklär-Bakterium COLI zu Gast im Bücherfrühling

Am Montag, dem 24. April, 10 Uhr, startet die Autorin und Kinderärztin Dr. med. Sibylle Mottl-Link in der Stadt- und Regionalbibliothek im LERNZENTRUM Cottbus, Berliner Straße 13/14, gemeinsam mit Kindern ab 6 Jahren in einer interaktiven Lesung eine spannende Reise durch den menschlichen Körper. Mit dabei die lustige Handpuppe Erklär-Bakterium COLI. Ganz nebenbei gibt’s verständliche Antworten auf allerlei Fragen: Wie heilt eine Wunde? Warum bekommt man Durchfall? Was kann man gegen Halsschmerzen tun?

Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355 38060-24 oder www.bibliothek-cottbus.de.

Bild: Dr. med. Sibylle Mottl; Foto: Gudrun Holde Ortner

Concerto Fango – Club K aus Schweden

$
0
0
Concerto Fango – Club K aus Schweden

Malmö schickt uns wieder die Zuckerstücke der schwedischen Musikwelt: Club K bewegen sich dreist und wundervoll charmant zwischen Surf-Rock’n’Roll, schrammeligem Indiepop und Krautrock. Ach halt, da kommt auch noch der Jazz um die Ecke, schimmert hier und da ein bisschen Frank Zappa durch und wenn man die Augen schließt, schleicht sich heimlich Kalifornien auf die Netzhaut. Während man gerade noch versucht, all die musikkulturellen Referenzen des letzten Songs im Kopf zusammenzuzählen, sind Club K schon wieder einen Schritt weiter und machen im nächsten Lied stilistisch schon wieder ein komplett neues Fass auf. Beeindruckend, experimentell und mit sehr viel Groove zwischen den Zähnen.

Termin: 13.04., 21 Uhr: Concerto Fango – Club K (SWE)

 

Neuer Roman von Maxi Hill um einen Babytausch. Buchpremiere im 25. Cottbuser Bücherfrühling

$
0
0
Neuer Roman von Maxi Hill um einen Babytausch. Buchpremiere im 25. Cottbuser Bücherfrühling

Am Mittwoch, dem 26. April, 19.30 Uhr, präsentiert die Stadt- und Regionalbibliothek im LERNZENTRUM Cottbus, Berliner Straße 13/14, eine weitere Buchpremiere der Cottbuser Autorin Maxi Hill. Der im Cottbuser Regia-Verlag erschienene Roman „… Und niemand wird es je erfahren“ schildert die atmosphärisch in der Lausitz angesiedelte atemberaubende Geschichte um einen Babytausch, der zwei tatsächliche Begebenheiten zugrunde liegen. Im Jahr 1982 erfährt der charismatische Arzt Dr. Mario Groth, dass seine ungewollten Zwillinge unter einer tödlichen Erbkrankheit leiden werden. Er ersinnt einen perfiden Plan…

Die Schülerinnen des Konservatoriums Cottbus (Querflöte) Lea Backes und Ruth Schneider umrahmen den Abend musikalisch.

Der Eintritt ist frei. Reservierungen sind möglich unter 0355 38060-24 oder www.lernzentrum-cottbus.de.

pm/red


Ostereiermalen und Konzert im Heimatmuseum Jänschwalde

$
0
0
Ostereiermalen und Konzert im Heimatmuseum Jänschwalde

Die Kirchgemeinde Jänschwalde und das Wendisch-Deutsche Heimatmuseum Jänschwalde laden am Palmsonntag, den 9. April zum Konzert in die Jänschwalder Kirche ein. Der Jänschwalder Frauenchor singt geistliche Lieder und Frühlingslieder. Die Sängerinnen des Chores werden passend zur Passionszeit die wendische Tracht in den feierlichen Farben Schwarz, Weiß und Grün tragen.

Das Konzert beginnt um 14.00 Uhr. Danach sind alle Besucher ins benachbarte Museum zu Kaffee und Kuchen eingeladen und haben dort die Möglichkeit, die aktuelle Sonderausstellung “Die Passion” anzuschauen. Der Eintritt ist frei.

Immer Donnerstags von 13 – 18 Uhr ist das Museum vor Ostern auf kleine und große Künstler vorbereitet. Eingeladen wird zum Ostereiermalen in traditioneller sorbischer Wachstechnik. Ausgeblasene oder hartgekochte Eier muß bitte jeder selbst mitbringen. (Normaler Eintritt für das Museum.)

Ostermontag (17.04.) gibt es im Museum ab 15.00 Uhr einen Nachmittag besonders für Kinder. Mittelpunkt des Geschehens wird die „walawa“ – die Bahn zum Waleien. Jeder bringt bitte zwei hartgekochte bunte Ostereier mit. Eltern und Großeltern dürfen auch gern mitkommen und gute Ratschläge geben. Im Anschluss an das Waleien wird Stockbrot gebacken.

pm/red

Energie Cottbus gewinnt 3:1 gegen Jena und wahrt Minimalchance

$
0
0
Energie Cottbus gewinnt 3:1 gegen Jena und wahrt Minimalchance

Nach dem Rückstand durch Kühne gaben sich die Cottbuser nie auf, konnten nach einer Ecke durch Marc Stein noch in der ersten Hälfte ausgleichen. Nach einer Stunde verwandelt Björn Ziegenbein einen Freistoß zur Führung direkt ehe Joker Mamba zum 3:1 sticht.

Matchball in Cottbus. Mit einem Sieg kann Jena auf elf Punkte acht Spieltage vor Schluss davonziehen, siegt Energie sind es noch fünf Punkte Rückstand auf den Tabellenersten, es könnte noch einmal richtig spannend werden. Die Kulisse für das Spitzenspiel der Regionalliga Nordost war bereitet. Bereits früh um 9 Uhr meldete der Verein, dass bereits über 10.000 Tickets verkauft sind. Auf der Osttribüne wurde der komplette Unterrang und später auch Teile des Oberrangs geöffnet. Der Gästeblock war ausverkauft, beide Fanlager sorgten für eine erstklassige Stimmung.

Energiecoach Pele Wollitz konnte auf Fabio Viteritti zurückgreifen, am Donnerstag war sein Einsatz noch nicht sicher. Er berief außerdem de Freitas Costas von Beginn an in die Startelf, er sollte für mehr Druck in der Offensive sorgen.

Cottbus startete gleich mit einem ersten Angriff in die Partie, über rechts kommt der Ball flach zu Förster, der will sich drehen und wird im Strafraum von den Beinen gerissen, Schiri Max Burda lässt weiterspielen, Fehlentscheidung! Beide Teams brachten gleich Tempo ins Spiel und übten gegenseitig Druck aus, Energie aber mit mehr Spielanteilen und besserem Pressing. Das erste Ausrufezeichen jedoch setzen die Gäste in der zwölften Minute. Matthias Kühne nimmt einen zu kurz verteidigten Ball direkt volley und der schlägt hinter Spahic zum 0:1 ein. Rene Eckardt muss wenige Minuten später verletzungsbedingt gegen Dominik Bock ausgewechselt werden. Die Cottbuser lassen sich von dem Gegentreffer aber nicht entmutigen und schnürten die Gäste weiter in der eigenen Hälfte ein, jedoch ohne die nötige Präzision. Die Hausherren halten den Druck aufrecht und in der 33. Minute wird es laut im Stadion, als Marc Stein nach einer Ecke im Gewusel zum 1:1 einnetzt. Sekunden vor der Pause holt Marcelo haarscharf vor der Strafraumgrenze einen Jenaer von den Beinen, den Freistoß kann Timmy Thiele aber nicht nutzen. Tore gibt es keine mehr bis zur Pause, die Stimmung passt für das Spitzenspiel.

Unverändert ging es in die zweite Halbzeit, die Gäste in den Anfangsminuten aber deutlich präsenter als in der ersten Hälfte. Energie müht sich zurück ins Spiel, Kevin Weidlich will in der 58. seinen Verfolgern entkommen, Sören Eismann zerrt und zieht an ihm, so dass Burda pfeifen muss. Da er schon gelbverwarnt war folgte nun die Ampelkarte, Jena fortan zu zehnt. Den Freistoß von der Strafraumgrenze führt Björn Ziegenbein aus, direkt ins Glück für die 13.290 Zuschauer im Stadion, 2:1! Nach 65 Minuten hat Jena alle Karten bereits gespielt. Stürmer Dietz kommt als letzter Einwechsler für Sucsuz und die Gäste erhöhen damit nochmal die Schlagzahl. Wollitz wechselt de Costas Freitas in der 73. Minute aus, Gehrmann soll defensiver mehr Sicherheit bringen. In der Schlussphase versuchen es die Gäste nochmal über die ruppige Art, Max Burda behält dieses Mal zum Glück die Übersicht. Sieben Minuten vor dem Ende ist der Arbeitstag für Benjamin Förster beendet, Streli Mamba soll sich durch die gegnerischen Defensivreihen tanken. Diesen Auftrag hat er diesmal anscheinend direkt verinnerlicht, nur zwei Minuten nach seiner Einwechslung sprintet er über das halbe Feld auf Koczor zu und macht das 3:1 ins kurze Eck!

Energie macht hier endlich mal über 90 Minuten gegen einen starken Gegner ein gutes Spiel und gewinnt verdient die Partie. Zusammenfassend ist es dennoch nur ein Sieg und drei Punkte, der Rückstand auf Carl-Zeiss beträgt nun fünf Punkte, acht Spiele sind für beide noch zu absolvieren. Kommende Woche reist der FCE zu Union Fürstenwalde.

Stimmen zum Spiel:

Carl-Zeiss Jena Trainer Marc Zimmermann: „Ich denke, dass es bis zur 60. Minute keinen Zweifel gab, wer hier als Sieger vom Platz geht. Wir hatten kaum Zugriff auf das Spiel, Cottbus hat das stark gemacht. Unsere Jungs haben kein Mittel gewusst sich zu wehren. Energie hat immer Druck gemacht, ob mit oder ohne Ball. Wir haben erst in Unterzahl angefangen zu spielen und uns zu befreien, das hätte ich mir von Anfang an gewünscht. Wir hatten heute die Möglichkeit den Abstand zu vergrößern oder gleichzuhalten, das haben wir nicht geschafft. Nun sind es noch fünf Punkte Vorsprung, wir haben ein Spiel verloren, es ist weiter an uns etwas daraus zu machen.“

FCE-Trainer Pele Wollitz: „Wir sind naiv in Rückstand geraten, weil der zweite Ball nicht gut verteidigt wurde. Wir haben dennoch versucht danach Lösungen zu finden und den Spielanteil erhöht. Das 1:1 ist etwas glücklich durch einen Standard passiert. Zu Anfang der zweiten Hälfte ist Jena gut rausgekommen, aber mit der gelbroten Karte und dem Freistoß gehen wir in Führung. Doch danach haben wir komplett unsere Sicherheit verloren und sind passiv geworden. Dieses Mal ist Mamba endlich mal außen vorbei gegangen und macht ihn ins kurze Eck. Wir müssen nun jeden Jenaer Ausrutscher mit Punkten nutzen, der nach 34

Liederabend „Glauben Lieben Hoffen“ letztmalig im Großen Haus

$
0
0
Liederabend „Glauben Lieben Hoffen“ letztmalig im Großen Haus

Nur noch am Sonntag, 9. April, 19.00 Uhr, und Samstag, 29. April 2017, 19.30 Uhr, zeigt das Staatstheater Cottbus im Großen Haus am Schillerplatz den Liederabend „Glauben Lieben Hoffen“. Verschiedenste Songs von alt bis brandneu, von Ost bis West haben Regisseur Matthias Messmer, Schauspielkapellmeister Hans Petith und Dramaturgin Bettina Jantzen zu einer Geschichte verknüpft und zur Uraufführung gebracht.

Geburtstag, Weihnachten, Einschulung, Hochzeit, Trauerfeier – Familienfeste verraten rücksichtslos, woran man glaubt, was man liebt und worauf man hofft. Also feiern man eins! Mit feinen Chansons und hartem Rock, mit Live-Band, den besten Sängern des Schauspielensembles und mit irrwitzigen Sprüngen zwischen den Festen und Zeiten. Los geht’s.

Karten:

sind erhältlich im Besucherservice sowie online über www.staatstheater-cottbus.de | Ticket-Telefon 0355/ 7824 24 24

Bild: GLAUBEN LIEBEN HOFFEN, Szenenfoto; Foto: Marlies Kross

Toter Mann in Massener Feuerlöschteich gefunden

$
0
0
Toter Mann in Massener Feuerlöschteich gefunden

Am Samstagvormittag bemerkte ein Bürger im Massener Feuerlöschteich eine leblose Person unter Wasser. Nach der Bergung durch die Feuerwehr wurde festgestellt, dass es sich um eine männliche Person im Alter von ca. 50 bis 60 Jahre handelt. Nach ersten Ermittlungen ist keine todesursächliche Fremdeinwirkung erkennbar. Trotz intensiver Ermittlungen stand die  Identität des Mannes bis Sonntagmittag noch nicht fest.

pm/red

Küchengerät löst Brandeinsatz in Finsterwalder Wohnung aus

$
0
0
Küchengerät löst Brandeinsatz in Finsterwalder Wohnung aus

Am Samstagmorgen gg. 02:00 Uhr kam es in der Holsteiner Straße aus bisher nicht bekannter Ursache in der Küche einer Wohnung in der 4. Etage zu einem lauten Knall mit anschließendem Brandausbruch. Nach Klopfen durch die Polizeibeamten öffnete die Wohnungsinhaberin, welche mit einer Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus gebracht wurde. Durch die Beamten wurde der Brand mit Feuerlöschern erstbekämpft. Es ist zu vermuten, dass der Brand durch ein defektes Küchengerät ausgelöst wurde.

Die Brandwohnung ist zunächst nicht mehr bewohnbar. Alle anderen Mieter können ihre Wohnungen weiter nutzen.

pm/red

Viewing all 22085 articles
Browse latest View live