
Schnipp-Schnapp-Schlips ab - das ist der nicht so gewöhnliche Schlachtruf der Cottbuser Narrenweiber. Mit Riesenschritten geht der Verein auf sein 22-jähriges bestehen zu. In der nächsten Session ist es soweit. Heute hat der Verein 85 Mitglieder. Diese trainieren in drei Funkengruppen, in zwei Showformationen und im Männerballett. Sänger und Redner komplettieren die Bühnencrew des Vereins. Regelmäßige Veranstaltungen in der Gaststätte "Zur Meise" und im Gasthof Sielow, sowie im Sportlerheim Branitz in Cottbus, sowie der Jugendkarneval erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Cottbuser Narrenweiber frönen als einzige in Cottbus einem besonderen Hobby: In Anlehnung an die rheinischen Ursprünge des Cottbuser Karnevals ziehen sie am Donnerstag vor Rosenmontag durch die Cottbuser Innenstadt und demonstrieren die "Macht der närrischen Weiber" durch Schlipse abschneiden. Daher auch der Schlachtruf. Auch der Binder von OB Kelch wird gekürzt, aber eben nur Donnerstag vor Rosenmontag.
Die Narrenweiber sind Mitglied im Bund Deutscher Karneval, im Karnevalverband Berlin-Brandenburg, im Karneval Verband Lausitz und sind stolz auf das internationale Karnevalsengagement in der Förderation Europäischer Karnevalsstädte (FECC). Jetzt fiebern die Mitglieder von 4 bis 65 Jahren dem diesjährigen Sessionsauftakt am 11.11. entgegen. Ausschnitte vom Programm werden sie am 1. Oktober bei "Guten Morgen Cottbus" präsentieren.
"Guten Morgen Cottbus!" startet jeden Samstag ab halb elf auf dem Platz am Stadtbrunnen (Heronplatz).
Für guten Kaffee und frisch gepressten Orangensaft vom CoffeBike Cottbus ist gesorgt und das Café Heimelich versorgt alle Besucher mit süßen und herzhaften Crepès.
Eintritt gibt es keinen, barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist sichergestellt.