Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085

Arbeitslosenquote im Landkreis Elbe-Elster sinkt auf 8,8%

$
0
0
Arbeitslosenquote im Landkreis Elbe-Elster sinkt auf 8,8%

Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Elbe-Elster hat sich im September 2016 um 190 auf 4.875 Personen verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 535 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im September 2016 8,8%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 9,6 % belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 980 Personen, das sind 68 weniger als im Vormonat und 209 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGBIII-Arbeitslosenquote lag bei 1,8%. Im Rechtskreis SGB II gab es 3.895 Arbeitslose, das sind 122 weniger als im August 2016; im Vergleich zum September 2015 waren es 326 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGBII-Arbeitslosenquote beträgt im September 7,1%.

Arbeitslosenquoten im Landkreis:

Bad Liebenwerda September 2016 7,1%, Vorjahr 7,8%

Herzberg September 2016 8,4%, Vorjahr 9,6%

Finsterwalde September 2016 10,8%, Vorjahr 11,3%

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit unterschiedlich. Die Spanne der Veränderungen reicht im September von -13% bei Deutschen bis +110% bei Ausländern. Aktuell sind 244 Ausländer arbeitslos gemeldet. Im September meldeten sich 978 Personen neu oder erneut arbeitslos, das waren 43 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 1.169 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 206 weniger als im September 2015. Bewerber nutzen zunehmend die Möglichkeit der Arbeitssuchendmeldung bei der Agentur für Arbeit um sich nach beruflichen Alternativen umzusehen oder wieder in die Region zurückzukehren. Aktuell sind 30 „Rückkehrwillige“ gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit

Die Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis (U 25) beträgt 6,3% und sinkt im Vergleich zum August 2016 um 0,9 Prozentpunkte. Es waren 196 Jugendliche arbeitslos gemeldet. Die ausgewählte Zeitreihe zeigt die Entwicklung:

Dezember 2014: 6,9 %
Dezember 2015: 5,2 %
Juli 2016: 7,3%
September 2016 6,3 %

Stellenmarkt

Arbeitskräftebedarf besteht in vielen Bereichen. Den Schwerpunkt bilden hier die Gesundheitsbranche, das Handwerk und Teile des Dienstleistungsgewerbes. Die Anfragen an Möglichkeiten der Weiterbildung im Rahmen WeGebAU (Qualifizierung im Unternehmen) ist aufgrund der beginnenden Bildungsmaßnahmen im Herbst speziell im Bereich der Pflege konstant. Der Fachkräftemangel in den bekannten Branchen (z. Bsp.: Bauhaupt- und Nebengewerbe) nimmt weiterer drastisch zu. Außerdem zeigen sich erhöhte Bedarfe auch in anderen Branchen wie zum Beispiel dem KFZ-Bereich. Einige Arbeitgeber gehen dazu über ihre Aufträge der Arbeitnehmeranzahl anzupassen und keine neuen Stellen auszuschreiben. Die Besetzung von Helferstellen stellt sich als schwierig dar, da die Arbeitgeber kaum Abstriche hinsichtlich der Eignung und der Mobilität machen. Besonders Stellen mit bundesweiter Mobilität sind kaum zu besetzen. Die Einstellung von Fachkräften reguliert sich immer häufiger über den gezahlten Lohn bzw. die Perspektiven im Unternehmen. Im September waren 866 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber August ist das ein Plus von 38 Stellen. Im Vergleich zum September 2015 gab es 69 Stellen mehr. Seit Jahresbeginn sind 2.074 Stellen eingegangen, das ist fast Vorjahresniveau.

Berufliche Neuorientierung lohnt sich – neu seit 01.08.2016 – Die Weiterbildungsprämie

Beginnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit 01.08.16 eine Umschulung oder betriebliche Einzelumschulung, dann haben sie Anspruch auf eine Weiterbildungsprämie. Diese beträgt bei Bestehen einer geregelten Zwischenprüfung 1000€ und bei Bestehen der Abschlussprüfung 1500€.

Jugend in Ausbildung/Arbeit

Am 08.10.2016 findet in der Sporthalle der Oscar-Kjellberg-Oberschule der diesjährige Tag der Ausbildung und Beschäftigung statt. 70 Aussteller im Außen- und Innenbereich präsentieren Ihre Ausbildungsangebote in und um Elbe-Elster. Auch neue Aussteller nutzen die Chance Ihre Ausbildungsplätze für 2017 direkt den Schülerinnen und Schülern sowie allen Eltern und Interessierten zu präsentieren.

Aktuell sind dem Arbeitgeber-Service Elbe-Elster bereits über 400 Ausbildungsplätze für das Jahr 2017 gemeldet, sodass den Jugendlichen ein breites Angebot an Zukunftsmöglichkeiten zur Verfügung steht.

pm/red

Foto: Matthias Bozek, www.pixelio.de

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085