
In Kooperation mit dem LERNZENTRUM COTTBUS mit Stadt- und Regionalbibliothek sowie Volkshochschule laden wir Sie ein zu Vortrag und Diskussion mit dem renommierten Islam- und Politikwissenschaftler Dr. MARWAN ABOU-TAAM.
Die Zerschlagung des Osmanischen Reiches und die willkürliche Grenzziehung der arabischen Länder nach dem Ersten Weltkrieg haben zu einer Sinnkrise innerhalb der gesellschaftspolitischen Strukturen dieser Länder geführt. Die Entwicklung seit den 1980er Jahren hat gezeigt, wie instabile Staaten beeinflusst werden können.
Rund 4,5 Millionen Muslime gibt es in Deutschland, darunter ca. 8000 Salafisten, Tendenz steigend. Im Gegensatz zum Islam gibt es mit dem Salafismus, einer ultrakonservativen Strömung innerhalb des Islams, keine Versöhnungsmöglichkeit.
Im Vortrag setzt sich Dr. Marwan Abou-Taam mit dem Thema "Islam in der Gegenwart" auseinander. Denn "nicht die Religion ist der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft, sondern die Gesellschaft ist der Schlüssel zum Verständnis der Religiosität", so Dr. Abou-Taam.
Zur Person: Dr. Marwan Abou-Taam wurde 1975 in Beirut (Libanon) geboren, ist Magister und deutscher Staatsbürger. Er studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Islamwissenschaften in Göttingen, Beirut sowie im französischen Aix-en-Provence. Nach seiner Promotion über den arabischen Terrorismus arbeitet er beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz; außerdem ist er assoziierter Wissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 13. Dezember 2016, 19-21 Uhr, im Lernzentrum Cottbus, Berliner Str. 13/14 (Ecke Bahnhofstr.), 03046 Cottbus statt. Der Abend wird moderiert von Thomas Kornek, Dozent für politische Bildung.
Der EINTRITT ist FREI. HINWEIS: Aus organisatorischen Gründen (begrenzte Platzzahl!) ist eine ANMELDUNG beim Lernzentrum Cottbus notwendig: telefonisch über (0355) 380 60 50 oder per E-Mail an volkshochschule@cottbus.de.
Foto: Cottbus-Bilder @UK