Clik here to view.

Die fortschreitende Globalisierung hat für deutsche Unternehmen Folgen, denn durch sie verwischen die Grenzen immer mehr. Die Globalisierung und das Internet ermöglichen eine einfache Kommunikation, preiswerte Transporte und somit globale Einkäufe. Welche Folgen hat diese Entwicklung konkret für ein Unternehmen und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
Verbraucher fördern die Globalisierung durch internationale Einkäufe
Der deutsche Verbraucher kauft billige Lederjacken aus Pakistan, günstige Kleidung aus China und preiswerte Früchte aus Costa Rica. Dies sind nur einige Beispiele für unzählige weitere Produkte, die im Ausland besonders günstig sind und daher von preisbewussten deutschen Verbrauchern hierzulande gekauft werden. Mit dazu beigetragen hat aber nicht nur der Preisverfall, sondern auch die Lohnentwicklung: 1960 bekam der deutsche Arbeiter durchschnittlich 1,27 Euro pro Stunde, 1991 waren es schon 10,50 Euro (West) und 2011 15,28 Euro. So waren für ein halbes Kilo Bohnenkaffee 1960 noch dreieinhalb Stunden Arbeitszeit nötig und 2011 nur noch 21 Minuten. (Quelle)
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Outsourcing der deutschen Unternehmen in Billiglohnländer nimmt zu
Schon lange ist es ein offenes Geheimnis, dass viele deutsche Unternehmen ihre Herstellung und Produktion in Billiglohnländer auslagern. Das Prinzip ist einfach: In vielen Regionen rund um den Erdball sind nicht nur die Lohnkosten, sondern auch die Lohnnebenkosten und Herstellungskosten allgemein deutlich günstiger als in Deutschland. Die erforderlichen Ressourcen sind teilweise nahezu grenzenlos verfügbar, was es den Unternehmen ermöglicht, sehr hohe Margen zu erwirtschaften. Selbst unter Berücksichtigung des Transports sowie der Importkosten der später auf den deutschen Markt gebrachten Produkte liegen diese deutlich unter den Kosten, die bei einer Herstellung in Deutschland angefallen wären. Hinzu kommt, dass einige Produkte überhaupt nur in anderen Ländern herstellbar sind.
Qualität statt Quantität
Das Siegel „Made in Germany“ ist allerdings ein Kennzeichen für Qualität und nicht für Quantität. Aus diesem Grund haben inzwischen einige Unternehmen, die zuvor auf Outsourcing gesetzt haben, inzwischen ihre Produktionsstätte wieder nach Deutschland zurückverlagert. Denn die Qualitätsansprüche waren oftmals nicht mit den Ansprüchen der Verbraucher vereinbar. Nicht ohne Grund hat sich Deutschland als Qualitätsstandard weltweit bewährt. Somit ist die Globalisierung zugleich Chance wie auch Risiko.
Die Vorteile der Globalisierung für deutsche Unternehmen
Die Intensivierung und Aufnahme des Auslandsgeschäfts hat sich für viele deutsche Betriebe inzwischen als eine lohnenswerte Alternative herausgestellt:
Abbau der traditionellen Handelsschranken
Der weltweite Abbau der bislang bestehenden Handelsschranken sowie die sinkenden Kosten für die Kommunikation und den Transport haben inzwischen dazu beigetragen, dass sich auch für mittelständische deutsche Unternehmen und nicht nur für große Konzerne die Chancen im Ausland deutlich verbessert haben. Durch das Internet ist eine einfache Kommunikation mit ausländischen Unternehmen gegeben, und selbst wer die Sprache nicht spricht, steht durch das Einschalten eines Übersetzungsbüros, wie zum Beispiel Easytrans24.com, vor keinen sprachlichen Barrieren, die es zu überwinden gilt. Unternehmen wie dieses übersetzen nicht nur interne Dokumente, Verträge etc., sondern auch sämtliche Texte auf der Unternehmenswebsite in die gewünschte Sprache.
Erschließen neuer Märkte
Durch die Globalisierung ist es deutschen Unternehmen möglich, im Ausland neue Absatzmärkte zu erschließen. So haben sich zum Beispiel für deutsche Betriebe neue Märkte in Mittel- und Osteuropa eröffnet. Shoppingplattformen wie Amazon und eBay ermöglichen es inzwischen dem deutschen Verbraucher, international einzukaufen und umgekehrt auch, dass Kunden aus dem Ausland bei deutschen Unternehmen shoppen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Risikoreiche Auswirkungen und Nachteile
So wie es für Unternehmen Chancen gibt, gibt es ebenfalls einige Nachteile:
Internationale Konkurrenz
Für viele deutsche Unternehmen ist durch die Globalisierung der internationale Konkurrenzdruck gestiegen. Immer mehr ausländische Betriebe drängen auf den angestammten Heimatmarkt.
Schlechtere Absatzchancen
Weil immer mehr Großunternehmen Outsourcing betreiben und ihre Leistungen und Lieferungen im Ausland beziehen, verschlechtern sich für kleinere deutsche Betriebe die Absatzchancen.
Stagnierende Produktnachfrage im Inland
Vor allem der deutsche Mittelstand leidet unter einer stagnierenden Nachfrage im Inland. Der Grund liegt in der ausgeprägten Binnenorientierung, denn kleinere Unternehmen profitieren deutlich weniger von den expandierenden Auslandsmärkten als große Konzerne.
Bild 1: © istock.com/3alexd Bild 2: © istock.com/Warchi Bild 3: © istock.com/baona