Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085

Dobristroh oder Freienhufen, Horka oder Wehrkirch? NS-Umbenennungen von Ortschaften

$
0
0
Dobristroh oder Freienhufen, Horka oder Wehrkirch? NS-Umbenennungen von Ortschaften

Wie vielerorts im Osten des Deutschen Reiches gab es in den 1930er Jahren auch in der Lausitz zahlreiche ideologisch motivierte Umbenennungen von Ortschaften. Aus Byhleguhre wurde Geroburg, Dobristroh wurde zu Freienhufen, Nickrisch zu Hagenwerder. Gezeigt werden zum einen die Hintergründe der NS-Umbenennungen, zum anderen Probleme im Umgang mit dem NS-Ortsnamenerbe. Zwar wurde der Name Geroburg nach 1945 wieder getilgt, die Namen Freienhufen, Hagenwerder und etliche andere haben jedoch bis zum heutigen Tag amtlichen Charakter.

Ort                  Straupitz, Kornspeicher, Kirchstr. 12

Termin            Montag, 19.09.16, 19:00 – 20:30 Uhr

Dozent            Dr. Gero Lietz

Entgelt            4,50 €

Wendisches bei Bahn und Post

Bahn und Post waren einst staatliche Unternehmen. In der Lausitz wurde auch die sorbische / wendische Sprache bei beiden mit einbezogen. In dem Vortrag soll der Frage nachgegangen werden, wie dies geschah und ob dies analog zu der jeweiligen staatlichen Politik einem Wandel unterlag. Außerdem soll geprüft werden, inwieweit in den heutigen privatwirtschaftlichen Verhältnissen die Sprache noch eine Rolle spielt und ob es sich hier um eine aktive Möglichkeit des Sprachgebrauches im Alltag handelt.

Ort                  Schule f. Niedersorbische Sprache und Kultur, Villa Sielower Str. 37, 03044 Cottbus

Termin            Freitag, 23.09.16, 09:30 – 11:00 Uhr

Dozent            Měto Nowak

Entgelt            4,50 € 

 

Milzener, Lusizer und Glomaci-Daleminzer. Kontroversen zur frühen Geschichte der Sorben.

Im Jahr 631 traten die sorbischen Stämme in der Chronik des Fredegar zum ersten Mal ins Licht der schriftlichen Überlieferung. Als Beleg für diese frühe Existenz der Sorben im Elbe-Saale-Gebiet fanden Archäologen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere frühslawische Siedlungen, die dem 6. oder 7. Jahrhundert zugeordnet wurden. Doch diese Datierung wird durch neue Forschungsergebnisse infrage gestellt. Neben dieser Problematik werden im Vortrag weitere Kontroversen zur frühen Geschichte der Sorben vorgestellt.

Ort                  Schule f. Niedersorbische Sprache und Kultur, Villa Sielower Str. 37, 03044 Cottbus

Termin            Freitag, 23.09.16, 11:30 – 13:00 Uhr

Dozent            Dr. Edmund Pech

Entgelt            4,50 €

 

Wanderung in der Lieberoser Heide bei Butzen

Die Wanderung beginnt am Parkplatz am Ortsausgang von Butzen und führt durch den Butzener Bagen. Dabei handelt es sich um eine artenreiche und naturschutzfachlich sehr wertvolle Landschaft, die in den letzten Jahren durch umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes erhalten werden konnte. In diesem Moorbereich kommen seltene Pflanzen wie Sumpfporst, Sonnentau, Sumpf-Weichorchis, Glocken- und Rosmarinheide sowie verschiedene Vogelarten vor. Die Wanderung erfolgt in sorbischer / wendischer Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsentwicklung des Gebietes sowie niedersorbischen Pflanzen- und Tiernamen.

Ort                  Butzen

Termin            Sonnabend, 24.09.16, 10:00 – 13:00 Uhr

Treffpunkt        09:45 Uhr Parkplatz Butzener Bagen, Ortsausgang Butzen (Richtung Mochow)

Dozent            Jens Martin

Entgelt            6,00 €

pm/red

Foto: Wikipedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, Wolkenkratzer


Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085