
Am 8. Oktober wird wieder die Nacht zum Tag gemacht! Bereits zum zehnten Mal öffnen 20 Orte in Cottbus ihre Türen zur NACHT DER KREATIVEN KÖPFE [NdkK]. Und das wird auch mit kindlichem Frohsinn gefeiert! Wenn es im Schülerlabor „Unex“ der BTU-Cottbus-Senftenberg wieder pufft und knallt, werden nicht nur Kinderaugen groß. Das Besondere zur NACHT DER KREATIVEN KÖPFE: Es darf überall angefasst, mitgemacht und experimentiert werden. Wer also am 8. Oktober die NdkK besucht, darf reichlich Neugierde und auch etwas Mut mitbringen.
Programm ab 15. August auf ndkk.de
Die Veranstalter haben für die Jubiläumsausgabe die spannendsten Orte der letzten zehn Jahre herausgesucht und mit der IHK sogar ein neues Unternehmen zum Mitmachen überzeugt. Die IHK hat keine Mühen gescheut und viele spannende Partner versammelt. Wer wollte nicht schon einmal die Karriereleiter erklimmen oder in Wettstreit mit einem Roboter treten? Und wer danach noch seine Muskeln anstrengen will, kann sich bei der Berufsfeuerwehr und in der Lausitz-Arena beim Fußball, Handball, Basketball, Turnen und … austoben. Einer der spektakulärsten Orte der vergangenen Jahre war die DEKRA. Und auch in diesem Jahr werden dort Autos vom Himmel fallen – für Kinderaugen abenteuerlich und für Erwachsene vielleicht auch wieder ein Anlass, wach gerüttelt zu werden. „Wir wollen mit der Nacht der kreativen Köpfe, dass die Besucher ihre Stadt jedes Jahr aufs Neue auf unerwartete Weise erleben, aktiv entdecken, aber auch stets zum Nachdenken angeregt werden. Ernste zukunftsweisende Themen gehören ebenso zur NdkK, wie das Spektakuläre“, so Bettina Möbes, Projektleiterin in der Agentur pool production.
Im Fokus steht das Thema Handwerk – zwischen gestern und übermorgen. Dabei werden spannende Handwerksberufe vorgestellt und jeder ist aufgefordert, sich selbst auszuprobieren: beim Bemalen von Wänden, beim Backen von Brot, beim Bau des Wasserturms oder bei der Produktion einer Fernsehsendung. Im Staatstheater kann Maskenbildnern, Requisiteuren und Plastikern über die Schulter geschaut werden. Highlight ist hier die inszenierte Technikshow im großen Saal mit allerhand Licht, Nebel und Kabooom! Wer es geheimnisvoll mag, ist in der Oberkirche und im Brandenburgischen Apothekenmuseum richtig – präsentiert wird altes Handwerk vom Pillendrehen bis hin zum Orgelbau. Das gesamte Programm wird am 15. August auf www.ndkk.de veröffentlicht. Die Programmhefte liegen dann im CottbusService aus.
Abschlussveranstaltung an der BTU
Dem Anlass entsprechend wird es auch wieder eine Abschlussveranstaltung geben. Und wie feiert man am besten? Natürlich mit Live-Musik, Lasershow und einer nachhaltigen Stadtwette. WO? Auf dem Zentralcampus der BTU-Cottbus-Senftenberg.
Termin
08. Oktober 2016 19.00 – 24.00 Uhr
Das sind die Orte
1. Arvato
2. Brandenburgisches Apothekenmuseum
3. BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Cottbus-Sachsendorf
4. BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus
5. Carl-Thiem-Klinikum
6. Cottbusverkehr
7. Dekra
8. Feuerwehr- und Rettungswache I
9. Gemeinschaftslabor Cottbus
10. Handwerkskammer
11. Industrie- und Handelskammer
12. Lernzentrum
13. LWG Lausitzer Wasser | Wasserturm
14. Oberkirche St. Nikolai
15. rbb Studio Cottbus
16. Siemens | BTU
17. Staatstheater (Großes Haus)
18. Stadtsportbund | Lausitz Arena
19. UKA Umweltgerechte Kraftanlagen | BTU
20. Vattenfall
Ticketpreise
Einzelticket 12 € / 10 €* VVK
Einzelticket ermäßigt** 10 € / 8 €* VVK
Familien- & Gruppenticket (bis 4P.) 35 € / 30 €* VVK
Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Tipp: Mit dem Familien- und Gruppenticket für nur 30 Euro im Vorverkauf können Familien, Freunde, Bekannte und Kollegen gemeinsam auf nächtliche Entdeckungstour gehen. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf www.ndkk.de.
Die Tickets sind auf 6.000 Besucher limitiert und an allen bekannten CTS-Vorverkaufsstellen sowie im CottbusService Stadthalle und unter www.ndkk.de erhältlich.
* zzgl. Vorverkaufsgebühr
**Gilt für: Schüler, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Rentner, Menschen mit Behinderung (Begleitperson frei), ALG-Empfänger
Foto: Michel Wegener