
Seit vielen Jahren forscht Manfred Geisler mit großer Ausdauer und Intensität den Forster Ehrenbürgern nach. Viele der biografischen Abhandlungen mündeten in Artikeln für das „Forster Jahrbuch“. Doch diese Forschung brachte auch manches Kleinod an Forster Geschichte wieder zurück in eine breitere Öffentlichkeit. Erinnert sei hier vor allem an Geislers Zusammensetzung der Fragmente von Aufzeichnungen des Forster Chronisten und Ehrenbürgers Friedrich Passarius.
Zu den wertvollen „Nebenprodukten“ der Ehrenbürgerforschung zählte auch der Gedichtband von Max Fritz Hammer, der in Auszügen beim 29. Stammtisch im Jahr 2016 vorgestellt wurde.
Nun steht eine neue wunderbare Entdeckung beim kommenden Stammtisch im Mittelpunkt.
Manfred Geisler und Wolfgang Dannat lesen aus alten Aufzeichnungen von Dr. Ulrich Hammer (geb. 1888). Die Erinnerungen des Sprosses aus der bekannten Unternehmerdynastie Hammer/Rüdiger/Noack sind ein wahres Schatzkästchen. Sie sind voll mit lebhaften Darstellungen von Forst im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert.
Tauchen Sie ein in den Forster Alltag ohne Kanalisation, als Pferdefuhrwerke den Transport von Menschen und Waren bestimmten, wo an Zollstationen für die Straßenbenutzung bezahlt werden musste und der Schnee rasch mit Kohlenstaub aus den Feueranlagen der Tuchfabriken bestäubt wurde.
Der nächste Geschichtsstammtisch ist am Donnerstag 27. April 2017 um 18.00 Uhr im Hotel Haufe.