Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085

BTU-Weiterbildung: Eigenschaften und Nutzungspotentiale von Bergbauböden

$
0
0
BTU-Weiterbildung: Eigenschaften und Nutzungspotentiale von Bergbauböden

Die BTU Cottbus-Senftenberg bietet im Zeitraum vom 11. Mai bis 15. Juli 2017 Weiterbildung „Boden: Eigenschaften und Nutzungspotentiale von Bergbauböden“ an.  

Die erfolgreiche Teilnahme schließt mit einem Universitätszertifikat und 6 ECTS-Punkten ab.  Das Angebot richtet sich an einen Teilnehmerkreis aus den Ingenieurs- und Geowissenschaften, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaft und Ähnliche sowie Studierende von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Teilnehmenden erhalten eine zusammenfassende Einführung zu bodenkundlichen Grundlagen, zu relevanten Themen des Bodenschutzes sowie zu speziellen Eigenschaften von Bergbauböden. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur Nutzung dieser gestörten Standorte vorgestellt sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Bergbausanierung diskutiert. Zwei Exkursionen in die Lausitzer Bergbaufolgelandschaften runden diese Weiterbildung ab. BTU-Lehrende und Gastdozierende aus der regionalen Praxis führen die Teilnehmenden durch die Inhalte.  

Weltweit stehen Bergbauregionen mit ihrem von Menschenhand veränderten und gestörten Landschaften vor besonderen Herausforderungen. Sie durchlaufen gravierende Veränderungsprozesse in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht. Deshalb ist ihre Sanierung und zukunftsfähige Gestaltung ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Auf die bereits beiden vergangenen Weiterbildungen der BTU „Stadtentwicklung und Industriekultur“ und „Wasser – Entwicklung und Sanierung von bergbaubeeinflussten Gewässern“ baut diese Weiterbildung auf.  

Die Präsenzphasen können neben einer beruflichen Tätigkeit von Donnerstag bis Samstag im IBA-Studierhaus Großräschen belegt werden. Kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten sind gegeben.  

Präsenzphase 1: 11.-13. Mai 2017
Bodenkundliche Grundlagen – Bodenmechanische Voraussetzungen für Bergbauböden – Bodeneigenschaften & Bodenschutz – Exkursion zu Böden der Lausitzer Bergbaufolgelandschaften  

Präsenzphase 2: 22.-24. Juni 2017
Bergbauböden – Bodenmelioration – Bewertung des Rekultivierungserfolges  

Präsenzphase 3: 13.-15. Juli 2017
Landwirtschaftliche & forstwirtschaftliche Nutzung – alternative Landnutzungsformen – Renaturierung – rechtliche Aspekte & Entlassung aus der Bergaufsicht - wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Bergbausanierung – Exkursion zu Rekultivierungsstandorten   

Anmeldung und weitere Informationen, auch zu finanzieller Förderung und Bildungsurlaub:

Viola Pieper

Weiterbildungszentrum der BTU Cottbus-Senftenberg

T 0355 69-3614

E weiterbildung@b-tu.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085