Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085

Open BTU: „Die Gewerkschaften – (keine) Akteure in der Regional- und Strukturpolitik?“

$
0
0
Open BTU: „Die Gewerkschaften – (keine) Akteure in der Regional- und Strukturpolitik?“

Der Arbeits- und Wirtschaftssoziologe Prof. Dr. Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt im Großen Hörsaal auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU den Auftakt zur öffentlichen Vorlesungsreihe "Open BTU". In seinem erkenntnisreichen Vortrag zu dem Thema "Die Gewerkschaften - (keine) Akteure in der Regional- und Strukturpolitik?" werden zunächst aktuelle und erstaunliche Studienergebnisse zu den Entwicklungen der Gewerkschaften in Ostdeutschland vorgestellt.

Galten die Gewerkschaften nach dem Mauerfall in den neuen Bundesländern als besonders schwach, erfahren sie heute deutlich mehr Rückenwind. Gesellschaftliche Veränderungen wie Rückgang der Arbeitslosigkeit, demografischer Wandel und Fachkräfte-Engpässe fördern ein neues Selbstbewusstsein ostdeutscher Beschäftigter und verbessern die Bedingungen für gewerkschaftliche Organisation. Die wissenschaftlichen Analysen von Prof. Dörre zeigen auf, dass gerade prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Ostdeutschland weit verbreitet und die Löhne, Gehälter und Arbeitsqualität noch immer nicht auf westdeutschem Niveau sind. Dennoch führen diese Bedingungen nicht von selbst in gewerkschaftlichen Zuspruch. Daher betrachtet Professor Dörre die gewerkschaftliche Regional- und Strukturpolitik und nennt Argumente hinsichtlich der These, dass die Gewerkschaften die Region als Interessenpolitik weitgehend preisgegeben haben. Innovative Ansätze gewerkschaftlicher Politik in Regionen mit langer Industrietradition können dazu beitragen, den Strukturwandel sozial abzufedern.

Datum: Mittwoch, 12. April 2017, 17.30 bis 19 Uhr

Ort:  Großer Hörsaal, Zentralcampus Cottbus, Konrad-Zuse­­-Straße 4, 03046 Cottbus

Klaus Dörre studierte von 1976 - 1982 Politikwissenschaften, Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg. Im Jahr 1992 promovierte er zum Dr. phil. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg mit dem Thema "Junge GewerkschafterInnen. Vom Klassenindividuum zum Aktivbürger". Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) war er in den Jahren von 2001 bis 2005 Geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts Arbeit, Bildung, Partizipation an der Ruhr-Universität Bochum. 2002 habilitiere Klaus Dörre an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema "Kampf um Beteiligung, Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus".

Seit dem Wintersemester 2004/2005 ist er als Professor am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig. Seine Arbeitsgebiete und Forschungsthemen sind: Kapitalismustheorie/ Finanzmarktkapitalismus, flexible und prekäre Beschäftigung, Partizipation in Unternehmen, Arbeitsbeziehungen und Strategic Unionism, Green New Deal, Autoritarismus bei Jugendlichen. Prof. Dr. Klaus Dörre ist Geschäftsführender Direktor des DFG-Kollegs.

Zur neuen Vorlesungsreihe "Open BTU"

Vom 12. April bis 12. Juli 2017 bietet die neue Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. In der öffentlichen Vortragsreihe geht es um Themen wie Arbeitsmarkt und Strukturwandel, aktuelle Entwicklungslinien im Gesundheitsbereich, 500 Jahre Reformation und ihre europäische, brandenburgische und regionale Dimension sowie Forschungsprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der BTU Cottbus-Senftenberg. Mit diesem neuen Bildungsformat unterstützt das Weiterbildungszentrum der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region durch das Aufgreifen gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Dabei kooperiert die BTU mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie weiteren bedeutenden Persönlichkeiten anderer Universitäten und Institutionen.

Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Nach jedem Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit den Referentinnen und Referenten in den Austausch zu treten. Alle Interessierten sind herzlich zu diesen vielfältigen und spannenden Veranstaltungen mit lebhaften und anregenden Diskussionen eingeladen.

Bild: Der Referent der Auftaktvorlesung der neuen Reihe "Open BTU", Prof. Dr. Klaus Dörre. Foto: Annegret Günther, Friedrich-Schiller-Universität Jena


Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085