
Das Team des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes "Pusteblume" der Südbrandenburger Johanniter erhält Verstärkung: Neun ehrenamtliche Kinder- bzw. Jugendhospizbegleiter und -begleiterinnen erhielten zum Abschluss des fünfmonatigen Kurses am 16. Juli 2016 ihre Zertifikate überreicht. Die acht Frauen und der einzige Mann des Kurses werden dringend gebraucht, denn die Nachfrage der Familien mit unheilbar erkrankten Kindern nach einer Unterstützung ist groß. "Die Ehrenamtlichen der Johanniter begleiten zur Zeit knapp 20 Familien", berichtet Koordinatorin und Kursleiterin Manja Bieder.
Die ambulanten Kinder- und Jugendhospizbegleiterinnen und -begleiter fahren in Südbrandenburg zu Familien, um sie zu Hause zu begleiten und zu unterstützen. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie betreuen und begleiten die schwerstkranken Kinder, spielen mit den Geschwistern und haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte. Manche Eltern suchen aber auch einen einfühlsamen Gesprächspartner, der sie auf dem Weg der Krankheit und in der Trauerphase begleitet. Denn die Familien sind mit ihren unheilbar kranken Kindern oft allein. Sie können pro Jahr höchstens vier Wochen in ein Kinderhospiz kommen - die meiste Zeit sind sie zuhause auf sich selbst gestellt. Die Ehrenamtlichen sollen sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen.
Infos zum Kinder- und Jugendhospizdienst auf www.johanniter.de/kinderhospiz Fotos (Johanniter): Neun ehrenamtliche Kinderhospizbegleiter erhielten Zertifikate