
Ab sofort ist auch der Bundeswehrstandort Schönewalde-Holzdorf für seine Mitarbeiter und Gäste Ausgabestelle für den beim Landkreis Elbe-Elster entwickelten Luther Pass. Mit seinen 1.950 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeitern ist der Stützpunkt einer der größten Arbeitgeber und eine wichtige Ausbildungsstätte der Region.
Am 11. Januar übergab Marketingkoordinatorin Janine Kauk das für eine Ausgabestelle notwendige Equipment sowie einen ersten Stapel Pässe an Oberst Mario Herzer, Standortältester und Kommandeur des Einsatzführungsbereichs 3 der Bundeswehr in Schönewalde-Holzdorf: „Wir sind immer sehr daran interessiert, unsere Mitarbeiter zu informieren, was es alles geschichtlich und kulturell in unserer Region zu erkunden gibt. Daher waren wir auch sofort begeistert, als wir von dem Luther Pass erfuhren. Das ist sowohl für unsere Soldaten und Mitarbeiter als auch für unsere Gäste aus ganz Deutschland und aus anderen Nationen eine spannende Geschichte.“
Oberst Herzer erhielt bei dem Vor-Ort-Termin in Schönewalde-Holzdorf natürlich auch seinen persönlichen Luther Pass und ließ es sich nicht nehmen, diesen direkt zu personalisieren: „Meine Daten habe ich schon einmal eingetragen, im Sommer werde ich dann auf große Spurensuche gehen.“
Weitere Informationen zum Luther Pass: www.lutherpass.de/ www.facebook.de/pass.luther
Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Marketingkoordinatorin Janine Kauk (r.) übergab mit den ersten Pässen auch das für eine Ausgabestelle notwendige Equipment an Oberst Mario Herzer (l.).
pm/red