
Moderne Lehr- und Übungsräume haben die gesundheitsbezogenen Studiengänge der BTU Cottbus-Senftenberg bezogen.
Im Rahmen einer umfangreichen Baumaßnahme wurden im Laufe eines Jahres weitere Räume im Gebäude 1 auf dem Senftenberger Campus auf die Bedürfnisse der Studierenden und Lehrenden dieser im Institut für Gesundheit vereinten Studiengänge ausgerichtet und stehen jetzt zur Verfügung.
„Wir freuen uns, dass in den gesundheitsbezogenen Studiengängen nun noch berufspraktischer und interdisziplinärer zusammengearbeitet werden kann“, erklärt die Aufbaubeauftragte der gesundheitsbezogenen Studiengänge, Prof. Dr. Anja Walter, zum Bauabschluss. „Das ist ein Meilenstein für uns, denn unsere Studierenden werden unter anderem auch daran gemessen, wie sie den beruflichen Alltag bewältigen. Darauf können wir sie in den neuen Räumen gut vorbereiten. Zudem ist interdisziplinäre Zusammenarbeit im komplexen gesundheitlichen Versorgungssystem wichtiger denn je – unsere Studierenden haben in den neuen Lehr- und Übungsräumen nun die Möglichkeit, interdisziplinäres Denken und Handeln zu lernen.“
So ist der Studiengang Therapiewissenschaften mit zwei Liegeräumen, einem Neuro- und einem Funktionsraum in das Gebäude gezogen, wo auch schon die Studierenden des Studienganges Pflegewissenschaft üben. Im Neuroraum werden Lehrinhalte zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen vermittelt. Wichtiger Bestandteil der Krankengymnastik ist der im Funktionsraum befindliche Schlingentisch als therapeutische Maßnahme. Im neuen Intensivzimmer werden den Studierenden pflegerische Fertigkeiten in hochkomplexen und lebensbedrohlichen Situationen vermittelt. Zudem bekamen die Studiengänge ein Pflege- und Bewegungsbad mit einer Hydrotherapiewanne sowie neue Umkleideräume. Im Liegenraum erlernen die Studierenden Behandlungstechniken der Krankengymnastik, Massage und Elektrotherapie.
In den neuen, thematisch angelegten Lehr- und Übungsräumen können Studierende gezielt praktische Fähigkeiten und berufliche Szenarien trainieren. Ebenso stehen den Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Gesundheit angrenzende Diensträume zur Verfügung. Im Gebäude 1 befindet sich auch das Skills Lab, in dem die Studierenden seit mehr als zwei Jahren Gelegenheit haben, praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Simulationssituationen gezielt zu trainieren, ohne dabei den Anforderungen des Klinikalltages ausgesetzt zu sein. Aktuell werden die letzten Einrichtungsgegenstände für ein Kinderpflege- und ein Intensivzimmer bestellt.
Das Institut für Gesundheit (i.G.) vereint die berufsintegrierenden Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften, den Studiengang Physiotherapie dual sowie den Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe.
Hintergrund bezüglich der Baumaßnahme
Die Baukosten der im Oktober 2015 begonnen Baumaßnahme betragen 1,4 Mio. Euro. Ausgeführt wurden die Leistungen durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Cottbus. Für Planung und Bauleitung waren das Ingenieurbüro INGENIEURSOZIETÄT BAUWESEN ISB Cottbus im Hochbau, das Planungsbüro MANAU Ruhland für Elektroinstallation und die AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg/ Elster für Technische Gebäudeausrüstung eingesetzt.
Bild: Lehrveranstaltung im neuen Liegenraum. Foto: Multimediazentrum der BTU Cottbus–Senftenberg.