Quantcast
Channel: RSS - Niederlausitz Aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085

Schulung von Lebenskompetenzen: Senftenberger Paten unterstützen das bundesweite Grundschulprogramm

$
0
0
Schulung von Lebenskompetenzen: Senftenberger Paten unterstützen das bundesweite Grundschulprogramm

Kurz vor Jahresende kamen am gestrigen Donnerstagabend (8. Dezember 2016) auf Einladung des Bürgermeisters die Netzwerkpartner des Senftenberger Suchtpräventionsnetzwerkes "Starke Kids – gesunde Kids!" zusammen. In diesem Rahmen wurde nicht nur über Arbeitsstände der Festlegungen aus dem letzten Netzwerktreffen am 10. März sowie auch aus der laufenden Präventionsarbeitet berichtet.

Das Treffen war außerdem Anlass für eine ganz besondere Herzensangelegenheit. Im Schuljahr 2016/ 2017 nehmen insgesamt 18 Schulklassen aus vier Senftenberger Grundschulen an dem bundesweiten Gewalt- und Suchtpräventionsprogramm „Klasse2000“ der Klassenstufen 1 bis 4 teil. Bei erfreulich steigenden Teilnahmezahlen an unseren Grundschulen war der Bedarf an Paten, welche die Schulklassen mit der Übernahme der Projektgebühr von 220 Euro pro Schuljahr und Schulklasse unterstützen, groß. Hierfür musste nicht lange gesucht werden. Netzwerkpartner wie die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH, die senftenberger und der Gewerbeverein Senftenberg e.V. sagten eine Klassenpatenschaft ebenso zu wie Chefarzt Dipl.-med. Karsten Wolff und Dr. Larissa de la Fontaine. Auch der Seniorenbeirat der Stadt Senftenberg entschied sich, die Gesundheit der Senftenberger Grundschulkids durch die Übernahme einer Klassenpatenschaft zu fördern. Der Bürgermeister der Stadt Senftenberg übernahm bereits im dritten Jahr in Folge diesmal fünf Klassenpatenschaften. Am gestrigen Tag übergaben die Paten feierlich Ihre Patenschaftserklärungen und konnten sich über viele zufriedene Gesichter der Schulleiterinnen freuen. Die Stadt Senftenberg bedankt sich auch im Namen der Schulen bei allen Paten für die Unterstützung und wünscht den Kids viel Spaß bei dem Erlernen, Erfahren und Stärken ihrer Lebenskompetenzen!

Abschließend gab es für die Anwesenden noch einen kurzen Einblick in die Pläne für das Jahr 2017. Die Durchführung der „JugendFilmTage 2017“ – ein Suchtpräventionsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, welche am 16. und 17. März 2017 im Konrad-Zuse-Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg stattfinden werden, fand hier ganz besonderes Interesse. Im anschließenden Austausch, welcher mittlerweile traditionell von Ellen Martin (Leiterin der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle des Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.) moderiert wurde, wurden Themen wie die Befragung Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum ebenso diskutiert wie die Optimierung der Schulsozialarbeit und die Vernetzung Senftenberger Elternvertreter untereinander. Das nächste Arbeitstreffen des Netzwerkes ist für das zweite Quartal 2017 geplant. Bis dahin gibt es für alle Netzwerker viel zu tun.

pm/red


Viewing all articles
Browse latest Browse all 22085