
Am 10. Dezember 2016 um 19.30 Uhr feiert Eric Gedeons komödiantisches Songdrama „Ewig jung“ an der neuen Bühne Senftenberg seine Premiere. Der amüsante Liederabend ist eine wundervolle Hommage an da Leben, gepaart mit einer schrägen Portion Altersweitsicht.
Wir schreiben das Jahr 2070. Längst dient das Senftenberger Theater den ergrauten Schauspielern als Altersresidenz. Abends sitzen sie zusammen auf der Bühne und durchleben noch einmal ihre größten Erfolge. Dabei werden Eifersüchteleien gepflegt, Konkurrenzkämpfe ausgetragen, gegenseitige Gunst- und Hassbezeugungen ausgetauscht. Es wird aber auch geflirtet, was das Zeug hält. Wer weiß schließlich, wie viel Zeit noch bleibt?
Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht Schwester Katrin, die ihren Schützlingen durch musikalischen Vorträge über Alter, Krankheit und Tod die ganze Stimmung versaut. Doch kaum dreht sie ihnen den Rücken zu, regt sich bei den einstigen Bühnenstars die alte Lebenslust. Mit mitreißenden Evergreens wie „I Love Rock‘n‘Roll“ bis „Staying Alive“ zeigen sie: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse. Das Songdrama „Ewig jung“ schrieb Eric Gedeon 2001 für das Hamburger Thalia Theater unter dem Titel „Thalia Vista Social Club“ und begeistert dort seit 15 Jahren das Publikum von jung bis alt. Das Rezept: jede Menge Evergreens aus den 60ern, 70ern, 80ern und 90ern, gesungen von verrückten jungen Alten, dazu jede Menge Slapstick und schräger Humor.
Hinter den Kulissen
Ganz bewusst hat Regisseurin Anita Iselin für die Inszenierung von „Ewig jung“ sechs junge Schauspieler des Ensembles ausgewählt. Für Maskenbildnerin Katharina Britze bedeutet dies eine besondere Herausforderung. Bis aus dem 28-jährigen Tom Bartels ein 95-jähriger Schauspielgreis wird, braucht es gut 60 Minuten sowie Silikonteile, Perücke und jede Menge Theaterschminke. Vor allem aber braucht es das Geschick und die Erfahrung von Katharina Britze und ihrem kleinen Team. Die gebürtige Senftenbergerin hat ihre Ausbildung am Theater Chemnitz absolviert. Danach war sie zwölf Jahre als Maskenbildnerin am Volkstheater Rostock tätig. Seit September 2016 leitet sie vertretungsweise die Abteilung Maske an der neuen Bühne.
Foto: Steffen Rasche; Bild: Regisseurin Anita Iselin, Maskenbildnerin Katharina Britze, Schauspieler Tom Barthels