
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) haben heute zum fünften Mal drei Akteure aus dem Bereich der Medienbildung im Rahmen der Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ mit dem Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet. Der Preis zeichnet medienpädagogische Projektideen aus, die die Medienkompetenz von Brandenburger Bürgern fördern.
Den 5. Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ erhielten:
- Medienexperten 2.0, Media To Be | M2B e. V. (Cottbus)
- Medienbildung unterwegs – VorOrtVernetzer, AWO, RV Brandenburg Süd, JIM Brandenburg SÜD (Lübbenau)
- Medienkoffer Brandenburg, Christiane Schmidt und Sabine Müller-Bunzel
Erstmalig wurde in diesem Jahr ein mit 1.000 Euro dotierter Publikumspreis verliehen: Die von einer Jury aus Vertretern von mabb, MBJS, des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg e. V. (lmb) und des Filmmuseums Potsdam ausgewählten „Nominierten“ präsentierten ihre Projektideen auf der Netzwerktagung. Die meisten Stimmen des Publikums bekam das Projekt Mobile Medienbox - Wieviel Medienkompetenz passt in eine Kiste?.
„Medienkompetenz im digitalen Zeitalter zu stärken und damit der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken, ist eine der zentralen Herausforderungen für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg“, so Bärbel Romanowski-Sühl, Mitglied des Medienrats der mabb. „Wir freuen uns, den heutigen Gewinnern gratulieren zu können und sind mit diesem Förderpreis an ihrer Seite, wenn es um die Stärkung von Medienbildung und Medienkompetenz geht.“ mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer ergänzt: „Ich war begeistert vom Spektrum der eingereichten Konzepte. Sie behandeln die wichtigen Themen – von selbstbestimmter Mediennutzung bis zur Befähigung zur selbstständigen Medienproduktion – und kommen aus dem ganzen Land Brandenburg. Wir haben gesehen, dass viele Brandenburgerinnen und Brandenburger im medienpädagogischen Bereich sehr aktiv sind und möchten sie alle motivieren, sich an unserem Förderpreis zu beteiligen.“
Vereine, nicht staatliche Institutionen und Einzelpersonen aus dem außerschulischen Bereich sowie Schul-Fördervereine können sich jedes Jahr mit Medienkompetenzprojekten für Bürger des Landes Brandenburg um den Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ bewerben. Der mit insgesamt 20.000 Euro dotierte Preis wird an bis zu fünf Preisträger vergeben.
Über die Förderpreisträger 2016
Das Projekt Medienbildung unterwegs – VorOrtVernetzer wird eine Woche lang an verschiedenen kulturellen Orten in Lübbenau Medienkompetenzangebote für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen anbieten. Ziel ist es, möglichst viele Akteure vor Ort aus unterschiedlichen Bereichen in das Projekt einzubinden.
Ziel des Projekts Medienkoffer Brandenburg ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des sogenannten „Medienkoffers“ mit Chancen und Risiken der Handy-Nutzung auseinandersetzen. Der Koffer ist dabei mit verschiedenen Medien ausgestattet – u. a. Fotoapparat, Videokamera, Block – , die heutzutage in Mobiltelefonen/Smartphones vereint sind. Begleitend sollen ein Elternabend und eine Lehrerfortbildung angeboten werden.
Im Projekt Medienexperten 2.0 werden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I von Medienexperten und Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg zu Medienexpertinnen und-experten ausgebildet. Anschließend geben sie ihr Wissen in Workshops an Grundschülerinnen und Grundschüler weiter.
Das mit dem Publikumspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnete Projekt Mobile Medienbox - Wieviel Medienkompetenz passt in eine Kiste? hat das Ziel, medienpädagogische Angebote und Freizeiträume im Stadtgebiet Frankfurt (Oder) für Kinder und Jugendliche zu erhalten, auszubauen und neu zu schaffen. Workshops mit der Mobilen Medienbox ermöglichen Kindern und Jugendlichen den Erwerb von Medienkompetenz durch die Bereitstellung von technischer Infrastruktur und tragen zum Abbau von Berührungsängsten mit den neuen Medien bei.
pm/red