
Mehr als 300 Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen sowie aus Politik und Wirtschaft werden erwartet, wenn am kommenden Mittwoch, den 12. Oktober 2016, der erste Kröger Pflegekongress mit Fachmesse in Falkenberg/Elster eröffnet wird. Bei verschiedenen Einzelvorträgen, Podiumsdiskussionen sowie Live-Vorführungen werden zahlreiche Redner, Referenten und Diskussionsteilnehmer auftreten – darunter vor allem Geschäftsführer, Entscheider und Führungspersönlichkeiten sowie Fachkräfte von Institutionen des Gesundheitswesens aus ganz Brandenburg, Berlin bis Sachsen.
Unter dem Motto „Pflege, Praxis und Kultur“ wird den Gästen und Besuchern ein breites Themenspektrum aus den Bereichen Management, Weiterbildung und pflegerische Praxis geboten. Bei der Eröffnung des Kongresses wird die Geschäftsinhaberin des Kröger Firmenverbundes, Petra Kröger-Schumann, in ihrer Begrüßung auf „die derzeitige Situation und zukunftsträchtige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung in unserer Region“ eingehen und gemeinsam mit der RBB-Moderatorin Ulrike Finck, die ganztags durch das Programm begleitet, eine Aussicht auf „mögliche Perspektiven der Gesundheitsbranche“ geben. Im Anschluss startet die Veranstaltung mit bewährten Handlungsrichtlinien aus dem Pflegealltag – von der Schmerz- und Wundbehandlung bis zur (Um-)Lagerung immobiler Patienten – aber auch mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis, wie Matratzen in der Dekubitusprophylaxe variabel kombiniert werden können. In einer Podiumsdiskussion regionaler Teilnehmer, mit Dr. Stephanie Sallach und Conny Andreas vom Pflegedienst Weisbrodt aus Finsterwalde sowieder Geschäftsführerin des gleichnamigen Pflegedienstes Fatima Krumpfe aus Mühlberg, hinterfragt ein Expertenteam wie „Compliance im Umgang mit Medikamenten“ verbessert werden können. In der zweiten Tageshälfte gibt Thomas de Vachroi als Projektleiter des Diakoniewerk Simoen aus Berlin einen zukunftsweisenden Ausblick auf den Wandel der zu pflegenden Gesellschaft. Ein weiterer aktueller Themenschwerpunkt wird praxisnah aufgegriffen, indem in der anschließenden Podiumsdiskussion über Herausforderungen in der Pflege bei ethnischen Minderheiten referiert wird. Als letztes Highlight des Tages wird auch die Pflegekraft selbst im Vortrag „Rasant durch die Pflege – so wenig Zeit und so viel zu tun“ von Coach und Hypnotrainer Ralf Henke in den Fokus gerückt.
Als Pendant zur jährlich wiederkehrenden Fortbildungsreihe des Kröger Wundsymposiums präsentieren sich beim Kröger Pflegekongress wieder eine Vielzahl professioneller Industrie- und Handelspartner. Im Ausstellerpool befinden sich namenhafte, deutschlandweit agierenden Industriefirmen wie Hartmann, Lohmann und Rauscher, Bauerfeind, medi oder auch Mölnlycke Healthcare und Fresenius. Wichtige regionale Netzwerkpartner wie die Klinikum Elbe-Elster GmbH, der Pflegestützpunkt Elbe-Elster, das Epikur – Zentrum für Gesundheit und Vertreter des Ärztenetzes Südbrandenburg (ANSB) komplettieren den Fachkreis.
Mehr Qualität, mehr Betreuung und mehr Hände für gute Pflege haben – dass die Pflege nicht losgelöst von anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen betrachtet wird, sondern im Zusammenwirken unterschiedlicher Player funktionieren muss, soll als Ziel des ersten Pflegekongresses im Landkreis verstanden werden. Aus diesem Grund konnte der Firmenverbund Kröger als Veranstalter den Landrat vom Elbe-Elster-Kreis, Christian Heinrich-Jaschinski, als Schirmherr und somit zugleich als Befürworter gewinnen. Dieser Rückhalt bestärkt umso intensiver den Mehrwert dieses Events, bei welchem die verschiedenen neuen Gesetze samt dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, die regionale Fachkräftesicherung und der zunehmende demografische Wandel aufgegriffen werden.
Der Kröger Pflegekongress 2016 ermöglicht den Erwerb von Fortbildungspunkten. Registrierte Teilnehmer können den Kongress inklusive der Industrieausstellung besuchen. Informationen und Anmeldung unter www.medizintechnik-kroeger.de
pm/red